Ein Druckkopf, der Tintentropfen ausstößt, indem er im Inneren eine erhitzte Dampfblase bildet. Dies ist die wichtigste alternative Tintenstrahldruckkopftechnologie zu Piezo und Continuous Inkjet.
Format für getaggte Bilddateien. Ein weitverbreitetes Format zur Beschreibung von Konton-Bilddateien. Es ist in der Lage, 24-Bit (RGB) oder 32-Bit (CMYK) Farbbilder sowie monochrome Bilder und zusätzliche Kanäle einschließlich Masken und Schmuckfarben sowie Ebenen in Photoshop zu verarbeiten.
Im Tintenstrahldruck die Flüssigkeit, die durch einen Tintenstrahlkopf ausgestoßen wird. Normalerweise trocknet oder härtet sie aus, um ein sichtbares Bild zu erzeugen. Es gibt aber auch klare Tinten und Spezialflüssigkeiten.
Die Größe von Inkjet-Tropfen wird in Pikolitern gemessen. Ein Pikoliter ist ein Millionstel eines Liters. Je nach Druckkopfkonfiguration reichen die Tropfengrößen normalerweise von 3 oder 4 Pikolitern bis zu mehr als 100 Pikolitern. Fotodrucker wie die Epson Stylus Pros produzieren in der Regel die kleinsten Tropfengrößen, und viele dieser Drucker verwenden Graustufendruckköpfe, die ebenfalls die Tropfengröße variieren. Drucker für Beschilderungen und ähnliche Anwendungen, die aus größerer Entfernung betrachtet werden, können größere Tropfen verwenden, die eine bestimmte Fläche schneller abdecken und somit eine höhere Druckgeschwindigkeit ermöglichen. Siehe Binär und Graustufen.