Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung. Dabei handelt es sich nicht um die bleierne Unterhose, sondern normalerweise um sichtbares Licht oder Licht mit nahezu sichtbaren Wellenlängen. In der Druckindustrie werden Laser als Quelle für intensives, kohärentes Licht zur Belichtung von Filmen, Druckplatten oder Siebdruckemulsionen oder in Laserdruckern und einigen digitalen Druckmaschinen zur Entladung statischer Ladung verwendet, um Bildbereiche auf fotoelektrischen Trommeln zu erzeugen.
Ein berührungsloser Computerdrucker. Er verwendet einen Laser, um eine elektrostatische Ladung in bestimmten Bereichen einer lichtempfindlichen Trommel abzuleiten, die dann den Toner durch elektrostatische Anziehung aufnimmt. Der Toner wird dann auf ein Blatt Papier übertragen, um ein Bild zu erzeugen, das durch Hitze und Druck an Ort und Stelle fixiert wird. Verwandte, aber inzwischen veraltete analoge Fotokopierer arbeiten nach demselben Verfahren, allerdings mit reflektiertem und fokussiertem Licht, das von der zu kopierenden Vorlage zurückgeworfen wird.
Eine wasserbasierte Inkjet-Tinte, die für die Beschilderung im Außenbereich geeignet ist, mit ähnlichen Anwendungsmöglichkeiten und einer ähnlichen Lebensdauer wie Eco-Solvent-Tinten. Wird derzeit von HP, Mimaki und Ricoh angeboten. Sie enthält Harze (sogenannte Co-Polymere) und Pigmente, die in einer Emulsion in Wasser gehalten werden. Trotz des Namens hat es nichts mit Latexgummi zu tun. Latex ist der US-Begriff für das, was in Großbritannien als Emulsionsfarbe bezeichnet wird, und Latex-Tinte ist eine ähnliche Idee wie letztere.
Steht für Licht emittierende Diode. Eine sehr effiziente Festkörper-Beleuchtungstechnologie, die zunehmend ältere Technologien in einer Reihe von Anwendungen von der Haushaltsbeleuchtung bis zur UV-Tintenhärtung ersetzt. Rote, grüne und blaue LEDs werden verwendet, um variable Farbbeleuchtung und manchmal auch Belichtungssysteme für Filme zu schaffen. Infrarot-LEDs werden häufig in Fernbedienungen für Home Entertainment-Systeme eingesetzt.
Die gebräuchlichsten Tinten für die Außenbeschilderung. Sie enthalten Pigmente, die in flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) suspendiert sind.
Linien pro Zoll. Ein Begriff, der hauptsächlich von Offsetdruckern verwendet wird, um die Feinheit eines normalen Rasters zu messen. Die meisten Zeitschriften werden mit 175 lpi-Rastern gedruckt. Inkjet-Raster arbeiten anders, insbesondere mit mehreren Durchgängen, so dass die Punktabstände nicht genau mit Offset-Rastern korrelieren.