Der Vorgang, bei dem eine Rilllinie in ein Medium, in der Regel Papier oder Karton, gepresst oder geritzt wird, so dass es später leicht gefaltet werden kann. Dies geschieht in der Regel nach dem Druck, für Kartonverpackungen, Grußkarten und ähnliche Arbeiten, die in einem späteren Produktionsstadium gefaltet werden müssen, oder vielleicht flach an den Kunden zum späteren Falten geliefert werden.
Eine Empfindung, die durch unterschiedliche Wellenlängen des Lichts hervorgerufen wird, das auf die Netzhaut des Auges fällt. Das Auge nimmt sichtbares Licht in der Tat als eine Mischung aus drei Komponenten wahr: Rot, Grün und Blau. Gleiche Mischungen ergeben Weiß, und kein Licht ergibt Schwarz.
In der heutigen Praxis bedeutet dies in der Regel, dass die Farben in der Software mit kleinen Dateien, den so genannten Profilen, bearbeitet werden, die die besonderen Eigenschaften des verwendeten Druckers, der Tinte und des Mediums kompensieren.
Ein Mittel, um Standardfarben von einer Vielzahl verschiedener Geräte zu erhalten, indem die Ergebnisse auf ein bekanntes Farbraummodell bezogen werden.
Eine Beschreibung des gesamten Farbspektrums, das mit einem bestimmten Verfahren erreicht werden kann. Dazu gehören die Farben, die das durchschnittliche menschliche Auge wahrnehmen kann; die Farben einer Biene oder eines Hundes würden ganz anders aussehen.
Die gesamte Palette der Farben, die mit einer bestimmten Kombination aus Drucker, Tinten und Medium gedruckt werden können. Offsetdruckfarben sind bei der ausschließlichen Verwendung von CMYK-Farben recht begrenzt, aber viele Siebdruck- und Inkjet-Tintensets verfügen über einen deutlich größeren CMYK-Farbraum. Einige Drucker bieten auch orange, rote, grüne oder violette Prozessfarben an, um den Farbraum weiter zu erweitern.
Das Ergebnis der Aufteilung eines farbigen Originalbildes in seine Bestandteile für den Druck. Ein vollfarbiges Foto wird in der Regel in Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarzseparationen aufgeteilt, die auf einzelnen Filmen (für das Siebdruckverfahren), Druckplatten und Zylindern (für Lithografie, Flexografie, Tiefdruck usw.) oder Ausgabekanälen (für Tintenstrahldrucker und andere digitale Drucker) transportiert werden.
Klares Material, das fotografische Bilder tragen kann. Für die Originalfotografie wurde es weitgehend durch Digitalkameras ersetzt, aber in der Druckvorstufe wird es immer noch als Belichtungsmaskenmaterial für Siebgewebe, lithografische Platten und einige andere analoge Druckplatten oder Zylinder verwendet.