Gehen wir umweltfreundlich vor: 3 Möglichkeiten für Drucker, ihren CO2-Fußabdruck zu senken
.jpg?width=750)
Während sich die Wirtschaft langsam wieder erholt, stellen viele Druckereien fest, dass ihre Kunden ihre Umweltrichtlinien nun auch ihren Lieferanten aufzwingen. Was können Druckereien mit einem begrenzten Budget tun, um ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren? Sonja Angerer teilt 3 Vorschläge.
Da die Impfstoffe weltweit verteilt werden, scheint sich COVID-19 abzuschwächen. Mehrere Druckereien freuen sich darauf, wieder zum „Business as Usual“ zurückzukehren. Dies ist jedoch unwahrscheinlich, da sich eine weitere Krise abzeichnet. Der Klimawandel zwingt viele Branchen dazu, ihre Geschäftsabläufe zu ändern, und die Druckindustrie ist eine davon. Nach 18 Monaten haben viele Druckereien weniger Geschäfte gemacht, was bedeutet, dass es unwahrscheinlich ist, dass noch viel Budget für den Kauf neuer Maschinen und Software vorhanden ist. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens mit begrenzten Mitteln zu reduzieren. In diesem Artikel werde ich drei budgetfreundliche Optionen zur Reduzierung Ihres CO2-Fußabdrucks vorstellen:
- Umstellung auf grünere IT (Informationstechnologie)
- Optimierung der Mitarbeitermobilität
- Eine umweltfreundlichere Cafeteria
IT und ihr lange übersehener CO2-Fußabdruck
Ein Desktop-PC mit einem modernen Multi-Core-Prozessor von Intel und einer dedizierten Grafikkarte verbraucht im Durchschnitt etwa 135 Watt pro Stunde. In der Realität ist der Energieverbrauch sogar noch höher, wenn der PC seine Rechenleistung bis an die Grenzen ausreizen muss. Und um die Dinge ins rechte Licht zu rücken: Das bedeutet, dass der jährliche Stromverbrauch eines Desktop-PCs 270 kWh beträgt (10 Stunden/Tag, 200 Werktage).
Die Überprüfung der Energiespareinstellungen vorhandener Computer ist ein guter (und kostenloser) Anfang, der Austausch älterer Computer beim nächsten Mal durch moderne Laptops ist eine noch bessere Option. Laptops benötigen im Durchschnitt etwa die Hälfte der Leistung eines Desktop-PCs mit der gleichen Rechenleistung. Natürlich eignen sich Notebooks auch besser für das Arbeiten aus der Ferne.
Allerdings benötigen Server- und Netzwerkverbindungen auch viel Strom. Anbieter wie AWS, Google oder Microsoft haben versucht, ihre Rechenzentren energieeffizienter zu gestalten, aber ein kleiner friesischer Anbieter unternimmt große Anstrengungen, um 100 % CO2-Neuronales Hosting und Co-Location anzubieten. Windcloud nutzt Strom, der von nahegelegenen Windkraftanlagen gewonnen wird. Mit der unvermeidlichen Abwärme ihrer Server unterhalten sie außerdem eine Algenfarm. Da immer mehr Rechenzentren in eine ähnliche Richtung gehen, wird Cloud Computing für Druckereien zu einer noch attraktiveren Option. Schließlich hat der durchschnittliche kleinere Server an einem Standort einen Stromverbrauch von etwa 400 Watt pro Stunde und läuft an den meisten Standorten rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.

Optimierung der Mitarbeitermobilität
Es ist wahrscheinlich, dass sich diese Zahlen im letzten Jahr erheblich verändert haben, insbesondere da mehrere Unternehmen jetzt von zu Hause aus arbeiten. Es ist wahrscheinlich, dass sich der öffentliche Nahverkehr nicht so schnell von dem massiven Kundenrückgang während der Corona-Krise erholen wird. Während viele Mitarbeiter mit dem Fahrrad und sogar zu Fuß zur Arbeit pendelten, ist dies keine langfristige Lösung für längere Arbeitswege, schlechtes Wetter und eine alternde Belegschaft im Allgemeinen.
Allerdings können Drucker die Auswirkungen ihres Pendelverkehrs auf die Umwelt minimieren, indem sie:
- Förderung von Fahrgemeinschaften
- subventionierte Abonnements für den öffentlichen Nahverkehr
- bietet Duschmöglichkeiten für Reiter und Wanderer
- Wählen Sie eine Einrichtung, deren Lage auf öffentliche Verkehrsmittel ausgerichtet ist. Ein Werk am Rande einer Kleinstadt ohne Bushaltestelle oder Bahnhof in der Nähe ist zwar günstig zu mieten, zwingt Mitarbeiter und Kunden jedoch dazu, mit dem Auto anzureisen!
- Wenn möglich, bieten wir Remote-Arbeit an
- Minimierung der Teilzeitarbeit mit sehr wenigen Stunden und deren Verdichtung in einem Vollzeitjob.
- Abstimmung von Schichten und Arbeitszeiten der Mitarbeiter und wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Der Vorteil ist, dass einige dieser Ideen wenig Geld kosten. Bildunterschrift: Eine Kantine mit gesundem Essen kann helfen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Bildnachweis: S. Angerer
Eine umweltfreundlichere Cafeteria hilft, die Umweltbelastung einzudämmen
Zur Mittagszeit ähneln viele kleine Unternehmen einem Bienenstock, in dem Autos in alle Richtungen losfahren, um ein Restaurant zu besuchen oder Lebensmittel zum Mitnehmen einzusammeln. Dies trägt zum CO2-Fußabdruck einer Einrichtung bei, aber die meisten Manager ignorieren dies, weil es scheinbar keine anderen Optionen gibt.
Aber es gibt oft auch andere Möglichkeiten. Eine Druckerei könnte mit benachbarten Unternehmen zusammenarbeiten, um Food Trucks einzuladen oder mobile Anbieter zu fördern, die Snacks und Mahlzeiten anbieten. Warum nicht die Teeküche oder den Pausenraum in eine vollwertige Kantine verwandeln? Dies spart nicht nur Reisezeit, die die Mitarbeiter besser zum Ausruhen nutzen könnten, sondern reduziert auch die unnötige Nutzung von Autos.
Größere Druckereien bieten möglicherweise bereits Kantinen an, in denen ihre Mitarbeiter zum Mittagessen zwischen mehreren Gerichten wählen können. Normalerweise gibt es keine große Auswahl an Speisen. Das Angebot von Optionen aus der Region und die Reduzierung von Fett, Zucker und Fleisch werden den CO2-Fußabdruck verringern und die Mitarbeiter bei minimalen Zusatzkosten glücklicher und gesünder machen.
Denken Sie über den Tellerrand hinaus, um den CO2-Fußabdruck zu minimieren
Die Minimierung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt wird eine der größten Aufgaben sein, die sich alle Unternehmen stellen müssen, und Druckereien bilden da keine Ausnahme. Die Optimierung von Arbeitsabläufen, Investitionen in energieeffiziente Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinen und die Beschaffung umweltfreundlicherer Energie sind wichtige Bestandteile des Prozesses. Aber es gibt noch viele weitere Optionen wie eine umweltfreundlichere IT, Pendeln und das Anbieten von Catering, die ebenso wichtig sind und einen großen Unterschied machen, ohne ein Vermögen zu kosten. Zeit, kreativ zu werden!
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.