Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.
Dabei wird die Bedeutung des Einsatzes neuester Technologien und Software in einer Reihe von Disziplinen hervorgehoben, um Abfall zu reduzieren und die Betriebseffizienz zu steigern und gleichzeitig die Vorteile digitaler Produktionsmethoden zu nutzen.
Im Vorfeld der Veranstaltung diskutieren vier Hauptredner – Rusty Pepper , Head of Global Markets & Partnerships, Taylor OnDemand; Lisa Brown und David Sweetnam von FESPAs Thought Leadership Partner Keypoint Intelligence; und Frank Piller , Professor für Technologiemanagement an der RWTH Aachen – die Auswirkungen der Technologie auf die Personalisierung.
Welche Rolle spielen Technologien wie KI und Automatisierung bei der Optimierung des Personalisierungsprozesses?
Rusty Pepper: Ich bin gespannt auf die APIs und Produktanpassungstools der nächsten Generation, die auf KI basieren und eine neue Welle der Innovation in der gesamten POD-Branche auslösen werden.
Die nächste Generation von APIs wird KI-gesteuerte Automatisierung nutzen, um Bestelldaten, Kundenpräferenzen und Artwork-Dateien plattformübergreifend, in Produktionszentren und bei Verkäufern zu integrieren. Ich gehe davon aus, dass sie auch prädiktive Analysen nutzen werden, um die Nachfrage zu prognostizieren und zu antizipieren, neue Trends zu erkennen, Onboarding-Prozesse zu beschleunigen und die Produktionsabläufe effizienter zu gestalten. So können sich POD-Unternehmen auf ihr Geschäftswachstum konzentrieren. Gleichzeitig werden Tools zur Produktanpassung immer leistungsfähiger und revolutionieren die POD-Welt. Ob B2C oder B2B: Mit diesen Anpassungstools der nächsten Generation können Nutzer weiterhin Bilder hochladen, Wörter hinzufügen, Farben anpassen oder Designvorlagen auswählen – allerdings mit KI im Hintergrund. Sie bietet Nutzern Designideen und -tipps basierend auf aktuellen Trends oder persönlichen Vorlieben.
Achten Sie auf erweiterte Funktionen wie 3D-Vorschauen und Augmented Reality (AR), um eine 360-Grad-Ansicht zu ermöglichen und den Benutzern vor der Bestellung genau zu zeigen, wie ein Produkt aussehen wird. Dies reduziert Retouren und steigert die Kundenzufriedenheit.
Lisa Brown: Technologie, insbesondere KI und Automatisierung, spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Personalisierungsprozesses, indem sie skalierbare, fehlerfreie und effiziente Produktionsabläufe ermöglicht. KI ermöglicht intelligente Designanpassung, vorausschauendes Auftragsrouting und automatisierte Qualitätskontrolle und reduziert so manuelle Eingriffe und Produktionsfehler. Die Automatisierung von Auftragseingang, Druckvorstufe, RIP, Druck und Auftragsabwicklung beschleunigt die Durchlaufzeiten und ermöglicht die Abwicklung von Großaufträgen mit kleinen Auflagen bei minimalem Arbeitsaufwand. Integrierte Systeme – wie Web-to-Print-Plattformen, ERP- und Produktionsmanagement-Software – gewährleisten einen reibungslosen Datenfluss und ermöglichen Entscheidungen in Echtzeit. Zusammen ermöglichen KI und Automatisierung Druckdienstleistern die konsistente, schnelle und rentable Umsetzung von Massenanpassungen.
David Sweetnam: KI und Automatisierung werden eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Geschäftsmodells zur Personalisierung von Kleidungsstücken spielen. Sie ermöglichen die effizientere Bewältigung einer Vielzahl von Aufgaben und eine effektive Qualitätskontrolle. Der Workflow wird der entscheidende Faktor für den Erfolg des Personalisierungsgeschäfts sein, wobei integrierte KI ein wichtiges Mittel zur Sicherstellung der korrekten Ausführung der Workflow-Prozesse ist. Automatisierung und Robotik sind der Schlüssel zur Sicherstellung der korrekten Erfüllung der individuellen Anforderungen jedes Auftrags – von der Auswahl des richtigen Kleidungsstücktyps/der richtigen Größe/Farbe über die Zuordnung des richtigen Druckbilds bis hin zur endgültigen Verpackung mit Versandanweisungen.
Um mehr über die Vorteile der Personalisierung zu erfahren und wie Sie sie in Ihrem Unternehmen implementieren können, empfehle ich Ihnen, Personalisation Experience 2025 zu besuchen!
Frank Piller: Industrie 4.0 konzentriert sich derzeit stark auf betriebliche Effizienz. Die meisten Hersteller sehen darin eine Möglichkeit, genau das Gleiche zu tun wie bisher, nur effizienter und weniger verschwenderisch. In meiner Arbeit in diesem Bereich habe ich mich dafür eingesetzt, Industrie 4.0 auch als Möglichkeit zur strategischen Differenzierung zu sehen – Dinge anders zu machen. Massenindividuelle Fertigung ist eines der Wertversprechen.
Die Europäische Kommission hat derzeit eine große Initiative namens Industrie 5.0 gestartet. Diese umfasst digitale Fertigung und vernetzte Lieferketten, der Fokus liegt aber auf besseren Arbeitsbedingungen für die Belegschaft und mehr Nachhaltigkeit. Mir gefällt diese Erweiterung, aber nicht der Begriff. Gemeinsam mit Thomas Gries, einem Kollegen von der RWTH Aachen, haben wir den Begriff „Industrie 4.0“ geprägt – unsere Vision, Industrie 4.0 über die betriebliche Effizienz hinaus zu erweitern und Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt zu stellen. Die verschiedenen Strategien zur Massenanpassung, die wir zuvor besprochen haben, insbesondere wenn KI ins Spiel kommt, sind in diesem Zusammenhang ein wichtiger Werttreiber.
Darüber hinaus erhalten Besucher der Personalisation Experience 2025 kostenlosen Zugang zu den parallel stattfindenden Veranstaltungen FESPA Global Print Expo und European Sign Expo . Hier können sie die neuesten Lösungen in den Bereichen Spezialdruck, Beschilderung und visuelle Kommunikation entdecken.
Weitere Informationen zu Personalisation Experience 2025, der SmartHub-Funktion und zur Registrierung finden Sie unter: www.personalisationexperience.com .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

FESPA gibt den Tod von Lascelle Barrow bekannt, Ehrenmitglied des FESPA-Vorstands und ehemaliger Prä
Mit großer Trauer gibt die FESPA heute den Tod von Lascelle „Las“ Barrow bekannt, dem Ehrenmitglied des FESPA-Vorstands und ehemaligen Präsidenten. Lascelle starb am 22. Mai 2025 im Alter von 79 Jahren nach langer Krankheit.
.png?width=550)
So transformieren Sie Ihre Produktion mit dem HP Latex R530-Drucker
Wir sprechen mit Daniel Martinez, SVP und Division President für Großformatdruck und Baudienstleistungen bei HP auf der FESPA Global Print Expo 2025 in Berlin.

Die neuesten Produkteinführungen der FESPA Global Print Expo 2025
Während der FESPA Global Print Expo 2025 wurden mehr als 100 neue Produkte vorgestellt. Rob Fletcher stellt einige der neuesten Lösungen vor, die auf der Messe in Berlin für Gesprächsstoff sorgten.
.png?width=550)
So optimieren Sie Ihre Produktion mit Brother
Wir sprechen mit Folker Stachetzki, Marketingleiter bei Brother, auf der FESPA Global Print Expo 2025 in Berlin über die GTX600-Serie und wie sie herausragende Druckqualität und außergewöhnliche Waschbeständigkeit gewährleistet.