Personalisierung

Geschäftsideen mit personalisierten Produkten

by Sonja Angerer | 12.06.2024
Geschäftsideen mit personalisierten Produkten

Personalisierte und individualisierte Produkte sind ein Dauerthema. Das gilt besonders im Zusammenhang mit den Millennials und der Generation Z. Wie finden Druckereien passende Geschäftsideen, und was kommt dabei auf sie zu?

Warum lieben Leute Ikea Möbel? Ein entscheidender Faktor ist, dass sie selbst Hand anlegen mussten, um sie aufzubauen. Denn das fühlt sich ein bisschen so an, als hätten sie die Möbel selbst gemacht. Der Wissenschaft ist das als „Besitztumseffekt“ wohlbekannt, und auch ein Grund, warum Personalisierung und Individualisierung heute im Marketing einen so großen Stellenwert hat. Der Effekt ist auch nicht auf die Millennials und die Generation Z beschränkt, sondern generationenübergreifend wirksam.

Auch Werbeartikel kann man heute leicht personalisieren. Foto: S. Angerer

Personalisierung und Individualisierung: Was ist das genau?

Unter Individualisierung versteht man in der Verkaufsförderung, dass der Kunde die Möglichkeit hat, ein Produkt an seine Wünsche anzupassen. Ein bekanntes Beispiel ist die Bestellung eines Neuwagens: hier kann man mit einem „Konfigurator“ unter verschiedenen Ausstattungsvarianten, Farben und Designs für den Innenraum und die Lackierung wählen. Solche individualisierten Produkte bieten auch viele Sportartikelhersteller sowie Modedesigner an.

Meist handelt es sich dabei um einfache Anpassungen aus einer vorher festgelegten Palette, sowie Zusatz-Services wie gedruckte oder gestickte Monogramme. Deshalb spricht man hier oft auch von kundenindividueller Massenproduktion oder „pre-customizing“.  „Self-customizing“ bedeutet, dass der Kunde sein Werkstück weitgehend selbst entwirft, wie etwa beim Modu Chair.

Von Personalisierung spricht man im Marketing, wenn das Angebot genau auf den Kunden zugeschnitten ist. Das kann eine Webseite sein, die Nachrichten zu vorab ausgewählten Themen anzeigt. Oder ein gedrucktes Mailing, dass den Empfänger mit Namen anspricht. Die Herstellung von Chipkarten mit individuellem Namen, etwa Bank-, Monats- oder Gesundheitskarten nennt man oft „Massenpersonalisierung“.

Im Deutschen werden die Begriffe „Personalisierung“ und „Individualisierung“ aber meist nicht klar getrennt, sondern synonym verwendet.

Fahrzeugverklebung kommt heute auch bei Endkonsumenten gut an: So wird der Camper persönlich. Foto: S. Angerer

Arten von personalisierten Produkten

Digitaldruck, digitales Schneiden, Lasern und Gravieren haben dazu geführt, dass sich viele Massenprodukte mit geringem Aufwand an Kundenwünsche anpassen lassen. Das hat zu einer breiten Auswahl von personalisierten Produkten geführt, z.B.

  • Werbeartikel
  • Personalisierte und Fotogeschenke
  • Gedruckte Innendekoration und Heimtextil
  • Bedrucktes Glas
  • Individualisierte Mode und Merchandise
  • Stoffe in Kleinmengen
  • Bedruckte Accessoires und Hüllen
  • Möbel und Möbelfolien
  • Lebensmittel nach Kundenwunsch
  • Fahrzeugverklebung

Diese unterschiedlichen Anwendungen haben aber Gemeinsamkeiten. Denn sie sind erstens oft trendabhängig. Die Nachfrage kann also sehr schnell ansteigen, aber genauso flott auch wieder zusammenbrechen. Zweitens sind sie auf das Internet angewiesen. Denn nur online lassen sich genügend Kunden für individuelle Nischenprodukte finden. Diese konfigurieren ihr persönliches Stück in ausgefeilten Online-Shops selbständig und weitgehend ohne Kundenberater. Ohne Web2Print wären die meisten personalisierten Produkte kaum denkbar.

Vom einfachen Putzlappen zum personalisierten Geschenk dank Digitaldruck. Foto: S. Angerer

Ausstattung für die Herstellung personalisierter Produkte

Die zur Herstellung personalisierter Produkte erforderlichen Maschinen sind bei Digitaldruckereien und in Werbetechnik-Betrieben bereits vorhanden, z.B.

  • Digitaldrucker mit UV-härtenden, Eco-Solvent und Latex-Tinten
  • Textildrucker (Transfer- und Direktdruckverfahren)
  • Digitale Schneidetische
  • Lasercutter
  • Graviermaschinen
  • Industrienähmaschinen
  • Planenschweissgeräte

Auch entsprechendes Fachpersonal ist oft schon vorhanden. Dadurch können Druckdienstleister schnell und effizient auf die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen reagieren. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, das Portfolio zu erweitern und mit personalisierten Produkten neue Kundensegmente zu gewinnen.

Ins Geschäft mit personalisierten Produkten einsteigen

Digitaldruckereien, denen in Außenwerbung und bei den POS-Applikationen wichtige Geschäftsbereiche wegbrechen, haben mit personalisierten Produkten die Möglichkeit, sich neue und lukrative Märkte zu erschließen. Kunden sind bereit, für ihren „ganz persönlichen“ Gegenstand viel Geld zu bezahlen.

Allerdings unterscheiden sich Workflows für personalisierte Produkte erheblich von denen, die eine Digitaldruckerei sonst gewohnt ist. Denn die Kunden sind Endkonsumenten, nicht B2B. Das bedeutet, dass diese neuen Geschäftspartner in der Regel wenig Fachwissen über Druck und Produktion mitbringen. Sie benötigen also mehr Betreuung, als man von Business-Kunden gewohnt ist.

Endkonsumenten haben in der Europäischen Union außerdem sehr starke Rechte. Beispielsweise ist eine zweijährige Gewährleistung bei Neuwaren in Deutschland für Hersteller Pflicht. Dagegen sind Rücktritt und Widerruf bei kundenspezifischen Produkten auch für Endkonsumenten meist nicht möglich. Trotzdem empfiehlt es sich für Druckdienstleister, die ins Endkundengeschäft einsteigen wollen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen anzupassen. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, in die Zertifizierung von Verbraucherservice-Standards wie Trusted Shops zu investieren.

Durch den Verkauf personalisierter Gegenstände wird eine Druckerei außerdem zum Produkthersteller. Damit muss sie für die Sicherheit ihrer Waren garantieren und branchenübliche Normen einhalten. Hinzu kommt, dass Endkunden immer stärker auf Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifikate achten, beispielsweise bei bedruckten Textilien.

Druckdienstleistern bieten sich derzeit gute Möglichkeiten, ihr Geschäft mit dem Verkauf personalisierter Produkte auszuweiten und zu differenzieren. Denn gerade jüngere Generationen bemühen sich um bewussten und individuellen Konsum. Allerdings sollte man den Aufwand nicht unterschätzen, den der Aufbau eines solchen Geschäftszweiges bedeutet. Das gilt selbst dann, wenn die benötigten Maschinen bereits vorhanden sind.

by Sonja Angerer Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Gewinner der FESPA Awards 2025 bekannt gegeben
Digitaldruck

Gewinner der FESPA Awards 2025 bekannt gegeben

FESPA hat die Gewinner der FESPA Awards 2025 während der offiziellen Zeremonie auf der FESPA Global Print Expo 2025 (Messe Berlin, Deutschland) bekannt gegeben.

13-05-2025
Barcelona als Gastgeberstadt für die FESPA Global Print Expo und parallel stattfindende Veranstaltun
Digitaldruck

Barcelona als Gastgeberstadt für die FESPA Global Print Expo und parallel stattfindende Veranstaltun

FESPA hat heute bekannt gegeben, dass sein jährliches Flaggschiff, die FESPA Global Print Expo, und parallel stattfindende Veranstaltungen (European Sign Expo und Personalisation Experience) im nächsten Jahr von Dienstag, dem 19., bis Freitag, dem 22. Mai, in der Fira de Barcelona in Spanien stattfinden werden.

13-05-2025
Der FESPA Print Census kehrt 2025 mit einem neuen Ansatz zur Erforschung von Branchentrends zurück
KI

Der FESPA Print Census kehrt 2025 mit einem neuen Ansatz zur Erforschung von Branchentrends zurück

FESPA hat die Neuauflage seines Print Census angekündigt. Dieser beinhaltet einen neuen und häufigeren Ansatz zur Erfassung und Weitergabe wichtiger Brancheninformationen an seine Mitglieder.

13-05-2025
Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025