Blog

Punkte des Nachhaltigkeitsfortschritts

by Laurel Brunner | 01.11.2023
Punkte des Nachhaltigkeitsfortschritts

Laurel Brunner berichtet über die Fortschritte, die im Bereich Nachhaltigkeit im gesamten Drucksektor erzielt wurden, mit besonderem Blick auf ISO-Standards und Recycling.

Seit Beginn dieses Blogs haben wir über 500 Artikel zum Thema Nachhaltigkeit in der Grafikbranche veröffentlicht. Ziel ist es weiterhin, das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Branche zu schärfen und alle Akteure in den Lieferketten von Printmedien zu ermutigen, Nachhaltigkeit ernst zu nehmen. Nur durch das Engagement aller Akteure sowohl auf individueller als auch auf Unternehmensebene wird sich etwas bewegen. Damals schien es eine undankbare und mühsame Aufgabe zu sein, und das war auch so. Aber die Zeichen stehen gut.

Welche Fortschritte haben wir mit diesem Projekt gemacht? Der vielleicht wichtigste Maßstab ist die Arbeit, an der wir über Standardorganisationen und Druckverbände beteiligt sind. Der technische Ausschuss für Grafiktechnik der International Standards Organisation (ISO) ist seit vielen Jahren in einer Reihe von Themenbereichen äußerst aktiv, von PDF/X bis hin zur Prozesssteuerung für verschiedene Druckverfahren. In den letzten Jahrzehnten haben wir enorme Fortschritte bei den Standards für die Dateiverwaltung und Farbqualitätskontrolle erlebt. Insgesamt sind die Druck- und Verlagsbranche weitaus effizienter als noch vor dreißig Jahren. Der Großteil der Arbeit drehte sich um die Verbesserung des Datenmanagements und die Erleichterung der Workflow-Automatisierung, die beide für die Rentabilität von zentraler Bedeutung sind. Sie reduzieren Ineffizienzen, aber diese gleichen Bemühungen reduzieren auch den Abfall, um sowohl die ökologische als auch die kommerzielle Nachhaltigkeit zu fördern.

Im Jahr 2009 wurde eine ISO TC130-Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit Standards im Zusammenhang mit den Umweltauswirkungen von Druck befasst. Diese Gruppe hat zahlreiche ISO-Dokumente entwickelt, um dazu beizutragen, den Druck nachhaltiger und nicht zuletzt ökologischer zu gestalten. Im Laufe der Jahre haben wir viele Kämpfe geführt, um diese Dokumente durch den Konsensprozess zu bringen, der die Grundlage der ISO-Arbeit bildet. Eigeninteressen haben hart daran gearbeitet, die Nachhaltigkeit in der Branche zu blockieren und alles zu tun, um Investitionen in Systeme zu vermeiden, die verbesserte Recyclingprozesse ermöglichen. Aber letztendlich hat sich der Konsens durchgesetzt.

Recycling ist nach wie vor der Bereich, der am schwierigsten zu standardisieren ist, da eine effiziente Umsetzung von gemeinsamen Sortier- und Verarbeitungsmodellen abhängt. Das wiederum hängt von der Motivation der Verbraucher und der Verfügbarkeit der richtigen lokalen Dienste ab. Einige Länder wie Schweden sind erstaunlich, andere wie Großbritannien sind ein Chaos. Was wir wissen ist, dass die Weiterentwicklung der Drucktechnologien eine viel differenziertere Sortierung und Verarbeitung von Drucksachen erfordern wird, wenn die derzeitigen erfolgreichen Recyclingraten beibehalten werden sollen. Dies erfordert einen gezielten Druck auf die Zellstoff- und Papierfabriken, ihre Anlagen so zu modernisieren, dass Deinking-Prozesse für alle Druckformen funktionieren. Wir haben einige sehr kleine Schritte unternommen, um dies zu ermöglichen, aber letztendlich liegt es an der Papierindustrie, sich um ihre eigenen langfristigen Interessen zu kümmern. Wir können nicht viel tun, um die alten Leute zu überzeugen, die immer noch die Fäden in der Hand halten, aber vielleicht werden neuere, jüngere Generationen von Spielern den Mut haben, Veränderungen anzunehmen. Die Industrie und der Planet sind darauf angewiesen.

Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative mit dem Ziel, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .

by Laurel Brunner Zurück zu den Neuigkeiten

Jüngste Neuigkeiten

Ein neuer Blick auf die Nachhaltigkeit im Großformatdruck
Blog

Ein neuer Blick auf die Nachhaltigkeit im Großformatdruck

Nachhaltigkeit ist für den Großformatdruck von entscheidender Bedeutung und geht über Marketing hinaus und wird durch Marken und Vorschriften vorangetrieben. Gängige Öko-Behauptungen verschleiern oft die Komplexität; wahre Nachhaltigkeit erfordert jedoch die Reduzierung des CO2-Ausstoßes als Kernprinzip. Die Ökobilanz (LCA) bietet datenbasierte Erkenntnisse für echte Umweltverbesserungen, wie der transparente Ansatz von UFABRIK zeigt.

29-04-2025
Stärkung der Print-Community – Einblicke von Suzi Ward, Geschäftsführerin von FESPA UK
Podcasts

Stärkung der Print-Community – Einblicke von Suzi Ward, Geschäftsführerin von FESPA UK

In dieser Podcast-Folge interviewt Debbie McKeegan Suzi Ward, die Geschäftsführerin von Fespa UK, und spricht über die Entwicklung des Verbands, seine Rolle bei der Unterstützung der Druckindustrie und die Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements.

24-04-2025
Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran
Blog

Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran

Der ehrgeizige Green Deal der EU, der Klimaneutralität bis 2050 anstrebt, bringt erhebliche Nachhaltigkeitsänderungen mit sich. Unternehmen weltweit, insbesondere Druckereien, müssen sich an die komplexe EU-Gesetzgebung anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften schafft Herausforderungen, aber auch neue Chancen in Bereichen wie Verpackung und Beschilderung.

22-04-2025
DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?
Features

DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?

Die Digitaldruckbranche steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der Balance zwischen hoher Druckqualität und Nachhaltigkeit. Die Direct-to-Film (DTF) Drucktechnologie für Bekleidung hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Doch wie nachhaltig ist diese Methode wirklich?

16-04-2025