Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran
.png?width=750)
Der ehrgeizige Green Deal der EU, der Klimaneutralität bis 2050 anstrebt, bringt erhebliche Nachhaltigkeitsänderungen mit sich. Unternehmen weltweit, insbesondere Druckereien, müssen sich an die komplexe EU-Gesetzgebung anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften schafft Herausforderungen, aber auch neue Chancen in Bereichen wie Verpackung und Beschilderung.
Druckereien weltweit sollten die jüngsten Entwicklungen in der Europäischen Union (EU) aufmerksam verfolgen. Diese supranationale Partnerschaft von 27 Mitgliedsstaaten betreibt in 24 Amtssprachen Geschäfte auf fast einem Kontinent und darüber hinaus. Neben den 449 Millionen Bürgern, die die EU unterstützt, sind EU-Unternehmen mit Menschen auf der ganzen Welt verbunden. Die Handelsregeln sind komplex, ebenso wie die kürzlich verschärfte Nachhaltigkeitsgesetzgebung. Beides betrifft Druckereien weltweit.
Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen in der EU erfordern, dass Partner verstehen, wie sich die aktuelle EU-Gesetzgebung auf ihr Geschäft und das ihrer Kunden auswirkt. Kommerzielle Beziehungen können die Einhaltung einer Vielzahl von Vorschriften erfordern, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Wenn Sie in einer Lieferkette mit EU-Beteiligung tätig sind, ist es ratsam, sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren.
Alles begann im März 2020. Damals legte die EU einen transnationalen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) auf. Der CEAP besteht im Wesentlichen aus einer Reihe von Nachhaltigkeitszielen, die zusammengenommen die Bausteine des Europäischen Grünen Deals bilden. Der Europäische Grüne Deal ist eine ehrgeizige Verpflichtung, die umfangreiche Leitlinien und Finanzmittel umfasst, um bis 2050 die Netto-Treibhausgasemissionen in der EU auf Null zu senken. Der Europäische Grüne Deal soll Europa helfen, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Er strebt eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch an, ohne dass Menschen oder Orte außen vor bleiben. Ehrgeizig ist noch untertrieben.
Der bereits begonnene Übergang der Europäischen Union zur Kreislaufwirtschaft basiert auf einem komplexen Netzwerk von Gesetzen. Diese Gesetze wirken sich auf die eine oder andere Weise auf Ihr Unternehmen aus – entweder weil Sie sie einhalten müssen oder weil Ihre Kunden dies tun. Die grenzüberschreitende Einhaltung von Gesetzen ist ein notwendiger Bestandteil der Geschäftstätigkeit mit und innerhalb der EU. Druckereien sind branchenübergreifend tätig, daher wird es mühsam sein, mit den Entwicklungen der EU Schritt zu halten. Die Einhaltung von Gesetzen ist mühsam und kompliziert und erfordert eine sorgfältige Analyse Ihres Kundenstamms und Ihrer eigenen Geschäftspraktiken. Hinzu kommt ein hoher Verwaltungsaufwand, der Sie bindet und langweilt. Die positive Seite ist jedoch, dass die Fülle an Gesetzen, die die EU erlässt, neue Möglichkeiten schafft, insbesondere für Unternehmen im Bereich Schilder, Displays oder Verpackungen. Auch auf kommerzielle Druckereien wartet viel Arbeit: Sie müssen Compliance-Richtlinien erstellen, nicht zuletzt für die Nachhaltigkeit im Unternehmen sowie für Gesundheit und Sicherheit. Es ist jedoch nicht alles langweilig, denn was auch immer der Grund dafür ist: Veränderung bietet Chancen.
Jüngste Neuigkeiten

DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?
Die Digitaldruckbranche steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der Balance zwischen hoher Druckqualität und Nachhaltigkeit. Die Direct-to-Film (DTF) Drucktechnologie für Bekleidung hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Doch wie nachhaltig ist diese Methode wirklich?

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli
Wir sprechen mit Robert Connell, Senior Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner. Er bietet Lösungen entlang des Netto-Null-Zyklus an, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen. In diesem Gespräch diskutieren wir die Bedeutung, den Prozess und die Vorteile der Verpflichtung von Unternehmen zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel.

6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren
Die Textilindustrie setzt auf Nachhaltigkeit. Innovationen wie wasserloser und digitaler Druck, umweltfreundliche Tinten und Recyclingmaterialien reduzieren den Abfall. KI und Automatisierung optimieren die Produktion, während Kreislaufmodelle die Wiederverwendung fördern. Der Wunsch der Verbraucher nach Transparenz treibt diesen Wandel voran und macht nachhaltige Praktiken für zukunftsorientierte Marken unverzichtbar.
.png?width=550)
Ändert das wachsende Umweltbewusstsein die Druckindustrie?
FESPA-Botschafter Frank Tückmantel spricht in dieser Podiumsdiskussion mit Jutta Pattberg, Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner.