Zertifizierungen - der Weg nach vorne

Laurel Brunner diskutiert die Bedeutung und den Nutzen von Zertifizierungen.
Unternehmen in der Grafikbranche sind nicht besonders an Zertifizierungen interessiert und nennen im Allgemeinen Kosten und Ärger als Gründe, sich nicht darum zu kümmern. Dies ist kurzsichtig, da Zertifizierungen verschiedene Garantien bieten, nicht zuletzt für Sicherheit, Prozesssicherheit und Qualitätssicherung. Wir sehen eine steigende Anzahl von Zertifizierungen im Geschäft, insbesondere wenn Verpackungsinnovationen zunehmen. Diese sind für Digitaldrucksysteme mit ISO 12647-2 (Prozesssteuerung für den Offsetdruck) sowie für Materialien und Verbrauchsmaterialien wie Tinten.
Koenig & Bauer Durst, das Joint Venture, das die Pressekompetenz von Koenig & Bauer und Dursts Digital Nous zusammenbringt, tritt dem Zertifizierungsclub bei. Die wasserbasierten Druckfarben für Lebensmittelsicherheit des gemeinsamen Unternehmens sind jetzt UL Ecologo-zertifiziert. Die Tintenzertifizierung von Koenig & Bauer Durst wurde von einer von Dritten akkreditierten Zertifizierungsstelle vergeben, was bedeutet, dass sie schwer zu gewinnen ist. Diese Art der Zertifizierung ist die robusteste auf dem Markt. Eine akkreditierte Zertifizierung durch Dritte bedeutet, dass nicht nur Koenig & Bauer Durst sagt, dass ihre Tinten sicher sind, oder dass eine Beratungsgruppe ein Logo auf die Tinten klopft, um die Sicherheit zu signalisieren. Die akkreditierte Validierung der Nachhaltigkeitsleistung und -sicherheit eines Produkts durch Dritte kann vollständig und eindeutig als vertrauenswürdig eingestuft werden.
Bei den fraglichen Tinten handelt es sich um Durst WT WT SP- und WT Food MP-Tinten auf Wasserbasis. Ihre Zertifizierungen basieren auf Lebenszyklusbewertungen, die eine Vielzahl von Umweltleistungskriterien berücksichtigen, wie sie im ECOLOGO-Standard von UL (2801 - 2012 Standard für Nachhaltigkeit für Druckfarben) definiert sind. Schwarz-, Cyan-, Hellcyan-, Magenta-, Hellmagenta- und Gelbtinten wurden bewertet und es wurde bestätigt, dass sie keine gefährlichen Komponenten enthalten, wie im ECOLOGO-Standard definiert.
Koenig & Bauer Durst verwendet diese Tinten in der Delta SPC Flexline Automatic 130-Druckmaschine mit einem Durchgang. Dies ist ein digitales Postpress-System für industrielle Anwendungen. Durst hat das Bildgebungssystem bereits zum Drucken von Keramik und Etiketten verwendet, und Koenig & Bauer hat die erforderlichen Mechaniken hinzugefügt, um die Durst-Technologie für den Wellendruck nach dem Drucken geeignet zu machen. Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und flexible Produktionsmodelle haben für Markeninhaber und Verarbeiter Priorität und setzen zunehmend auf bewährte und getestete Technologien. Das Hinzufügen von Zertifizierungen, sei es zur Prozesskontrolle oder zur Tintensicherheit, sollte kein Problem sein. Für Entwickler und Dienstleister ist es ein naheliegendes Mittel, den Kunden Sicherheit zu bieten.
Quelleninformation: Dieser Artikel wurde vom Verdigris-Projekt erstellt, einer Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Umweltauswirkungen von Print schärfen soll. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckunternehmen, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten und wie umweltfreundliche Unternehmensführung dazu beitragen kann, ihr Geschäftsergebnis zu verbessern. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh , Spindrift, Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.