Sustainability

Kreislaufwirtschaft

by FESPA | 12.08.2021
Kreislaufwirtschaft

Laurel Brunner erläutert, wie Druckplatten aus Aluminium unbegrenzt recycelbar sind, was zu einer Kreislaufwirtschaft in der Druckindustrie beiträgt.

Druckplatten werden aus reinstem Reinstaluminium hergestellt. Eine der vorteilhaftesten Eigenschaften des Materials für eine Kreislaufwirtschaft ist seine unbegrenzte Recyclingfähigkeit bei nur minimalem Eigenschaftsverlust. Dies macht es zu einem Wegbereiter für eine Kreislaufwirtschaft, insbesondere in der grafischen Industrie.

Nach Angaben des International Aluminium Institute wurden mehr als 1,4 Milliarden Tonnen Aluminium produziert. Davon sind weltweit immer noch mehr als 75 % im produktiven Einsatz. In der Druckindustrie liegen die Sammelquoten recycelter gebrauchter Druckplatten bei weit über 90 %, und viele Druckereien amortisieren einen Großteil der Plattenkosten durch den Verkauf gebrauchter Platten als Ausschuss. Der Drucksektor ist jedoch nicht der größte Markt für Aluminium, der im Vergleich zum Transport- und Baugewerbe in den Schatten gestellt wird, wo die Recyclingquoten ebenfalls über 90 % liegen. Der Unterschied zwischen diesen Branchen und der Druckindustrie besteht darin, dass die Druckindustrie ihr Aluminium nicht annähernd so lange nutzt. Die lange Lebensdauer dieser Sektoren schränkt die Verfügbarkeit von Schrott für das Recycling ein und erhöht so den Beitrag des Druckwesens zur Kreislaufwirtschaft.

Für Druckplatten werden sehr reine Rohstoffe benötigt, doch für viele Anwendungen spielt Reinheit keine so große Rolle. Am Ende der Lebensdauer gesammelter Schrott hat zwangsläufig unterschiedliche Qualitäten und kann mit anderen Materialien vermischt werden, die seine Reinheit beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass es für einige neue Verwendungszwecke und nicht für die Herstellung von Druckplatten möglicherweise nicht geeignet ist. Verbesserte Sortierprozesse für höherwertige Anwendungen wie Leichtwagen sollten zu einer effizienteren Wiederverwendung führen. Doch die Nachfrage nach Aluminium steigt weiter und die Verfügbarkeit von Schrott wird immer eingeschränkter.

Verpackungen auf Aluminiumbasis sollten ebenfalls einen großen Beitrag zum Aluminiumrecycling leisten, allerdings variieren die Tarife für deren Sammlung und Recycling erheblich. Sie hängen sowohl von der Anwendung als auch von den örtlichen Gegebenheiten einschließlich politischer Erwägungen ab. Bei Dosen sieht es besser aus als bei flexiblen Verpackungen, aber es gibt noch viel Spielraum für weitere Verbesserungen.

Die gute Nachricht ist, dass die Druckindustrie über ein etabliertes Modell für das Recycling gebrauchter Druckplatten und die Rückführung von Aluminium in den Herstellungskreislauf verfügt. Hersteller von Druckplatten und ihre Kunden sind gut aufgestellt, um sicherzustellen, dass Aluminium am Ende der normalerweise kurzen Lebensdauer einer Platte wieder in das System zurückgeführt werden kann. Da sich die Trenn- und Sortiertechnologien verbessern, gehen wir davon aus, dass mehr Verpackungsaluminium in die Recycling-Lieferkette gelangen wird. Durch mehr Recycling entfällt die Notwendigkeit, mehr Bauxit, den Rohstoff für Aluminium, aus dem Boden zu graben, wodurch etwa 300 Millionen Tonnen CO2e-Emissionen vermieden werden. Das IAI schätzt, dass im Jahr 2018 Aluminiumdosen und andere starre Verpackungen im Wert von 1,2 Millionen Tonnen nicht in das Recyclingsystem zurückgekehrt sind, sodass der Gegenwert ausgegraben werden musste. Wir haben noch einen langen Weg vor uns, aber zumindest haben wir eine Richtung.

Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative mit dem Ziel, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh , Spindrift, Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .

Bildnachweis: rawpixel.com / Freepik

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025