Ist Papier dem Untergang geweiht?

Lanzatech gibt eine neue Partnerschaft mit IndiTex bekannt, einem der weltweit führenden Bekleidungsgiganten, um eine Polyesterfaser aus Insekten und Rauch zu entwickeln. Laurel Brunner erläutert, welche faszinierenden Möglichkeiten diese Technologie für alle Arten von Substraten bietet.
In diesem Jahr ermöglichen neue Technologien die Synthese von Papier mithilfe von Bakterien und Kohlenstoffemissionen.
LanzaTech wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, „klimasichere Materialien und Brennstoffe zu entwickeln und eine Zukunft zu schaffen, in der überschüssiger Kohlenstoff in neue Alltagsprodukte umgewandelt wird und neue Fossilien im Boden verbleiben.“ LanzaTech arbeitet seit über fünfzehn Jahren an seiner Technologie und hat nun mit der Kommerzialisierung begonnen.
CarbonSmart ist eine Gasfermentationsplattform, die das Kohlenstoffrecycling aus verschiedenen Rohstoffen ermöglicht. Diese reichen von Emissionen aus der Stahlproduktion bis hin zu Kunststoffabfällen und Siedlungsabfällen. Dort landen immer mehr bedruckte Substrate und der Großteil der Siedlungsabfälle wird verbrannt. Aus diesem Grund und aufgrund fehlender Investitionen in Deinking-Prozesse, die durch die zunehmende Verbreitung neuer Druckfarben und -verfahren erforderlich werden, ist die Rohstoffknappheit für die Zellstoff- und Papierindustrie ein zunehmendes Problem.
Die Technologie von LanzaTech wandelt die Rohstoffe in Ethanol und andere Chemikalien um und bietet so eine praktikable Alternative für Sektoren, denen die Dekarbonisierung Schwierigkeiten bereitet. Im Jahr 2021 begann Migros, das größte Detailhandelsunternehmen der Schweiz, mit CarbonSmart mit der Produktion von PET-Verpackungen aus abgeschiedenen Kohlenstoffemissionen. Migros hatte bereits eine Reihe von Reinigungsmitteln auf den Markt gebracht, die mit der Technologie hergestelltes Ethanol enthalten. Der Ersatz von aus Erdöl hergestellten PET-Verpackungen durch PET aus Ethanol ist ein großer Schritt vorwärts zur Eindämmung des Klimawandels.
Der Deal des Unternehmens mit IndiTex ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die CarbonSmart-Technologie eingesetzt werden kann. IndiTex produziert eine „Capsule Collection“, ein limitiertes Modesortiment, basierend auf dem neu entwickelten Polyester. Der Prozess führt vielleicht nirgendwo hin, aber wohin auch immer er führt, er stellt einen Ausgangspunkt für zukünftige Prozesse dar. Irgendwann könnten wir den Punkt erreichen, an dem Stoffe auf der Basis von Ethanol, das aus emittiertem Kohlenstoff gewonnen wird, Realität werden.
Bei der Arbeit von Lanzatech dreht sich alles um die Bereitstellung von Technologien zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft: Abfälle aus einem Prozess werden zum Rohstoff für neue Produkte. In diesem Zusammenhang müssen Grafikprofis einige Dinge beachten. Das Verhalten dieser neuen Substrate im Druck ist wahrscheinlich am besorgniserregendsten. Auch Tintenentwickler müssen dies beachten, insbesondere diejenigen, die Tintenstrahltinten anbieten. Aber diese konkrete Innovation zur Unterstützung der Zirkularität ist äußerst ermutigend. LanzaTech bietet ein Lizenzprogramm für geistiges Eigentum an, gibt jedoch keine Lizenznehmerinformationen weiter. Vielleicht sind Zellstoff- und Papierhersteller bereits im Gespräch. Wenn nicht, sollten sie es sein.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.