Was Sie auf der FESPA Global Print Expo 2025 erwartet: Hardware und Software

Wenn die FESPA Global Print Expo am 6. Mai 2025 in Berlin ihre Pforten öffnet, können sich die Fachbesucher auf mehr als 100 Produktpremieren freuen. In diesem Artikel stelle ich die Trends für Hardware und Software vor.
Die FESPA Global Print Expo 2025, die vom 6. bis 9. Mai 2025 in Berlin stattfindet, ist Europas führende Messe für Sieb- und Digitaldruck, Großformat- und Textildruck. Es werden hunderte Aussteller erwartet, allein die Parallel-Veranstaltung European Sign Expo soll rund 120 begrüßen.
Von den Ausstellern wurden bereits rund 100 Produkteinführungen angekündigt. Die Messe findet jedoch vor einem herausfordernden politischen und wirtschaftlichen Hintergrund statt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf die Messe-Trends in den Bereichen Hardware und Software haben. Zu den übergreifenden, schon seit Jahren gültigen Trends wie Digitalisierung und Automation kommen neue Themen wie Kosten- und Energieeffizienz sowie Sicherheit in der Lieferkette hinzu.
Druckereien sind noch mehr als früher gezwungen, sich zu differenzieren und nach neuen Märkten Ausschau zu halten, etwa bei der Herstellung von personalisierten Produkten, im Textildruck oder bei gedruckter Elektronik.
Das wirkt sich auch erheblich auf Kaufentscheidungen bei Hardware und Software aus. Es ist zu erwarten, dass Käufer insgesamt mehr auf etablierte Anbieter setzen. Besonders bei den Maschinen kommen die Themen Unterhalts- und Energiekosten, Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie Langlebigkeit der Hardware noch mehr in den Fokus.
Die 5. Generation der Swissqprint-Drucker ist 23% schneller und durch zehn Farbkanäle besonders vielseitig Foto: Swissqprint.
Industrielle Digitaldruck-Hardware
Zur Fespa Global Print Expo 2025 stellen praktisch alle etablierten Hersteller neue Modelle vor oder zeigen sie zum ersten Mal in Europa vor großem Publikum. So wurde etwa die fünfte Generation der Flachbett-Drucker mit UV-härtenden Tinten von Swissqprint (27-C60) bereits im Januar 2025 angekündigt. Sie beruht auf der beliebten Kurdu-Plattform und ist 23% schneller als ihre Vorgänger. Alle Maschinen verfügen zudem über zehn frei konfigurierbare Farbkanäle.
Brandneu sind dagegen zwei neue Digitaldrucker mit wasserbasierter Aquafuze-UV-Tintentechnologie, die Fujifilm in Berlin vorstellt, sowie das neue Modell Acuity Ultra Hybrid Pro mit Vollautomatisierung und UV-härtenden Tinten. Das Unternehmen hat seine Neuheiten auf die Stände B60 und A61 in der Halle 25 aufgeteilt. Sie sind jeweils auf unterschiedliche Marktsegmente zugeschnitten.
Die Durst Group (27-B35) hat angekündigt, ein erstes Produkt aus dem laufenden Merger mit Aleph SrL. in Berlin zu zeigen. Die Durst LF Series Graphics beruht auf der Aleph-Laforte-Plattform und ist für Innen- und Außenanwendungen nutzbar. Die Maschinen sind wahlweise mit Druckdecke für stretchiges Textil oder Vakuum-Zuführung für Papier verfügbar. Sie arbeiten mit wasserbasierten Tinten für den direkten oder Transfer-Sublimationsdruck.
Epsons neuer Eco-Solvent-Drucker Surecolor S7100 bietet dank PrecisionCore Micro TFP-Druckkopf eine höhere Druckgeschwindigkeit. Foto: Epson.
Wide-Format-Drucker
Auch bei den Digitaldruckern im Wide Format, also unter 3,20 Meter Druckbreite, sind für die FESPA Global Print Expo eine Reihe von Neuheiten angekündigt.
Epson (2.2-A20) hat mit dem Surecolor S7100 Signage-Drucker erst kürzlich ein 64 Zoll (163 cm) großes Modell angekündigt. Der Eco-Solvent-Drucker mit vier Farbkanälen bietet dank PrecisionCore Micro TFP-Druckkopf eine höhere Druckgeschwindigkeit und verursacht durch Tintenpacks mit jetzt 800 ml Fassungsvermögen weniger Müll.
Das Highlight-Produkt auf dem Mutoh-Stand (27-B65) wird wohl der neue HydrAton 1642 sein. Der Rolle-zu-Rolle-Drucker für Materialien bis 64 Zoll Breite arbeitet mit einer innovativen, wasserbasierten UV-Tinte. Sie bietet ausgezeichnete Haftung auf einer Vielzahl von beschichteten und unbeschichteten Medien. Zusätzlich will der Hersteller in Berlin das kompakte Print-and-Cut Modell XpertJet C641SR Pro für Rollenmaterial bis 24 Zoll sowie den XpertJet 1682UR, einen UV-LED-Drucker für Materialien bis 163 cm Breite vorstellen.
Mimaki (1.2-B20) präsentiert auf der FESPA Global Print Expo mit dem Modell UJV300DTF-75 seinen ersten DTF-Drucker mit UV-härtenden Tinten. Er druckt auf eine Klebefolie, die zuerst auf ein Transfermedium aufgebracht wird. Von da aus wird das Objekt bebildert. Das soll die Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten erweitern und gleichzeitig das Risiko von Fehldrucken verringern.
Zünd bringt neben Hardware auch sein umfangreiches Software-Angebot mit zur FESPA Global Print Expo 2025. Foto: Zünd.
Software und Eco-Systeme auf der FESPA Global Print Expo 2025
Stände von Software-Herstellern sind auf Messen meist deutlich weniger umringt als solche, auf denen es Maschinen zu sehen gibt. Und das, obwohl die digitale Infrastruktur heute mindestens so viel zum Erfolg einer Digitaldruckerei beiträgt wie der Maschinenpark. Oft genug sind Hard- und Software deshalb auch so eng verzahnt, dass sie von einem einzigen Anbieter geliefert werden.
So stellte etwa HP zusammen mit dem HP Latex R530-Drucker im März 2025 auch das HP PrintOS Production Hub vor. Der Drucker wird auf dem Stand 4.2-A20 zu sehen sein, wo Besucher auch die Möglichkeit haben, das PrintOS Production Hub für den Großformatdruck zu erleben.
Auch der Hersteller von digitalen Schneidetischen Zünd versteht sich als Systemanbieter und bringt deshalb neben den Cuttern S3 und G3 seine Roboterlösung PortaBase 175 für
komplett automatisierte Prozesse sowie sein umfangreiches Software-Angebot aus Design-Center, Cut-Center, Zünd Connect, Prime Center, PreCut Center und Mind mit auf den Stand 27-B30.
Datalines aktuelle Version seine MIS/ERP-Software, MultiPress 6.0 Sirius, bietet zahlreiche Neuerungen. Foto: Dataline
Branchen-Lösungen und RIPs
Colorgate (27-D16) verspricht in Berlin eine bedeutende Innovation im Bereich des digitalen Drucks zu präsentieren. Denn der Automation Productionserver ist ein spezialisiertes Produkt zur Optimierung der digitalen Druckautomatisierung. Es soll eine nahtlose Integration und damit eine effizientere, kosteneffektive Produktionsumgebung ermöglichen.
Dataline (27-D90) will mit seiner Business-Software MultiPress MIS/ERP dazu beitragen, den Verwaltungsaufwand bei der Produktion von Großformatdrucken zu senken. Denn diese können heute bis zu 40% der Gesamtkosten betragen. Die neueste Version, MultiPress 6.0 Sirius, bietet einen neuen KI-Assistenten, MultiPress Cloud und umfangreiche MultiPress App-Tools.
Besuchen Sie die FESPA Global Print Expo 2025
Entdecken Sie die neuesten Innovationen in den Bereichen Digitaldruck und Software auf der FESPA Global Print Expo 2025, Europas führender Messe für Druck und Beschilderung. Sie findet vom 6. bis 9. Mai in der Messe Berlin statt.
Dort werden die innovativsten Produkte, visionäre Konzepte und die neuesten Entwicklungen für die Zukunft des Drucks vorgestellt. Registrieren Sie sich hier.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.

Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?
Nessan Clearly erläutert, wie KI im Druck auf Datenmusterabgleich basiert und bereits Software für Großformatanbieter verbessert. Er prognostiziert, dass dies zu einer verstärkten KI-Integration in Workflow-Planung, Auftragswarteschlangenverwaltung, Farbkorrektur, Bildskalierung und vorausschauender Wartung über Sensoren und Bildverarbeitungssysteme führen wird, was letztlich zu optimierten Abläufen und mehr Flexibilität führt.