Warum ist die Global Reporting Initiative für Drucker wichtig, die für große Unternehmen arbeiten?
.png?width=750)
Laurel Brunner erörtert die Bedeutung der Global Reporting Initiative (GRI) für Drucker, die für große Unternehmen arbeiten, und wie Druckkäufer verlangen, dass ihre Medieninvestitionen mit den Nachhaltigkeitsverpflichtungen des Unternehmens und den Erwartungen der Aktionäre in Einklang stehen.
Das klingt spannend und für die meisten Druckereien ist die GRI genau das. Aber nicht. Dass sie nicht spannend ist, heißt aber nicht, dass die GRI nicht wichtig ist oder dass sie keine Auswirkungen auf die Druck- und Verlagsbranche haben wird. Die Organisation hinter der Initiative ist groß und gut unterstützt und arbeitet seit vielen Jahren an ihren Standards.
Das GRI bietet standardisierte und transparente Möglichkeiten zum Austausch von Daten entlang der Lieferketten, insbesondere von Daten zu Umweltauswirkungen. Die Organisation hat Standards für Nachhaltigkeitsoffenlegungen entwickelt, damit Organisationen Best Practices austauschen und Verantwortung für ihre Umweltauswirkungen übernehmen können. Ob Organisationen solche potenziell sensiblen Daten wirklich teilen möchten, ist eine andere Frage, aber zumindest entwickelt sich eine globale gemeinsame Sprache für die Berichterstattung über Auswirkungen. Dies ist wichtig für fundierte Entscheidungen, Dialog und Investitionen, was bedeutet, dass es für Druckkäufer von Bedeutung ist.
Die Organisation wurde 1997 gegründet und beschreibt ihre Ursprünge als „die gemeinnützigen Organisationen CERES und das Tellus Institute unter Beteiligung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen “. GRI verwendet einen unabhängigen Prozess mit mehreren Beteiligten zur Entwicklung seiner Standards, die kostenlos verfügbar sind. Das erste Dokument, die GRI-Richtlinien, wurde im Jahr 2000 veröffentlicht. Dieses Dokument war das erste weltweit, das einen globalen Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bot. Seitdem ist GRI von Richtlinien zu Standards übergegangen und hat 2019 Standards zu Steuern (ja, Steuern) und 2020 zu Abfall veröffentlicht. Ab 2021 wurden branchenspezifische Standards eingeführt, mit dem Ziel, Standards für 40 Industriezweige zu haben. GRI beginnt mit denjenigen, die die größten Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit haben: Bergbau, Öl und Gas, Landwirtschaft sowie Textilien. Dies sind alles Branchen, die von der Druckindustrie bedient werden, sodass es offensichtlich eine gute Sache ist, Kunden in diesen Branchen Daten zur ökologischen Nachhaltigkeit bereitstellen zu können. Das Problem für die meisten Druckdienstleister besteht darin, zu verstehen, welche Informationen erforderlich sind, wie diese erfasst und gemeldet werden. Glücklicherweise sind die Standards kostenlose Dokumente und können hier heruntergeladen werden: https://www.globalreporting.org/standards/standards-development/universal-standards/ . Die ISO bietet auch eine Reihe von Tools für die Druckindustrie, darunter einen CO2-Rechner für den Druck sowie Standards für den Energieverbrauch von Digitaldruckern.
Obwohl die GRI in der Grafikbranche bisher nur minimal vertreten ist, wird sie für unsere Branche wahrscheinlich an Bedeutung gewinnen. Die Druckbranche bedient jede andere Branche; Druck ist in allen Lebensbereichen vertreten, von Fluggesellschaften und Schulen bis hin zur Regierung, Industrie und Konsumgütern. Das zweite Standbein jedes Unternehmens ist zwangsläufig das Verlagswesen. Dank der Technologie haben Verbraucher und aufstrebende Handwerker Zugang zu kostengünstigen Druck- und Verlagsdienstleistungen, egal ob es sich um selbstveröffentlichte Bücher oder Etiketten für Kosmetika handelt.
Die GRI ist wichtig und das Bewusstsein dafür ist besonders für Druckdienstleister wichtig, die für große Unternehmen arbeiten. Ihre Druckkäufer möchten, dass ihre Medieninvestitionen mit den Nachhaltigkeitsverpflichtungen des Unternehmens und den Erwartungen der Aktionäre übereinstimmen. Ein flüchtiges Verständnis dieses wichtigen Rahmens für die Nachhaltigkeitsberichterstattung kann den Unterschied ausmachen, ob ein Vertrag abgeschlossen und behalten wird oder nicht.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde erstellt von Verdigris-Projekt, eine Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Druckens auf die Umwelt schärfen soll . Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten und zeigt, wie umweltfreundliches Geschäftsmanagement zur Verbesserung ihrer Gewinne beitragen kann. Verdigris wird von den folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran
Der ehrgeizige Green Deal der EU, der Klimaneutralität bis 2050 anstrebt, bringt erhebliche Nachhaltigkeitsänderungen mit sich. Unternehmen weltweit, insbesondere Druckereien, müssen sich an die komplexe EU-Gesetzgebung anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften schafft Herausforderungen, aber auch neue Chancen in Bereichen wie Verpackung und Beschilderung.

DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?
Die Digitaldruckbranche steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der Balance zwischen hoher Druckqualität und Nachhaltigkeit. Die Direct-to-Film (DTF) Drucktechnologie für Bekleidung hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Doch wie nachhaltig ist diese Methode wirklich?

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli
Wir sprechen mit Robert Connell, Senior Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner. Er bietet Lösungen entlang des Netto-Null-Zyklus an, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen. In diesem Gespräch diskutieren wir die Bedeutung, den Prozess und die Vorteile der Verpflichtung von Unternehmen zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel.

6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren
Die Textilindustrie setzt auf Nachhaltigkeit. Innovationen wie wasserloser und digitaler Druck, umweltfreundliche Tinten und Recyclingmaterialien reduzieren den Abfall. KI und Automatisierung optimieren die Produktion, während Kreislaufmodelle die Wiederverwendung fördern. Der Wunsch der Verbraucher nach Transparenz treibt diesen Wandel voran und macht nachhaltige Praktiken für zukunftsorientierte Marken unverzichtbar.