Der Kreislaufwirtschaftsplan der Europäischen Union

Druckereien müssen den EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) verstehen, der Teil des europäischen Green Deals ist. Diese Initiativen fördern die Nachhaltigkeit und wirken sich durch Kundenanforderungen auf Unternehmen weltweit aus, auch wenn diese nicht in der EU ansässig sind. Druckereien müssen die Anforderungen an Berichterstattung und Nachhaltigkeit kennen, um Risiken zu managen und Kunden zu binden.
Für Druckereien ist es leider unerlässlich, die Grundlagen der Kreislaufwirtschaftspläne der Europäischen Union (EU) zu verstehen. Es ist zwar lästig, sich damit auseinandersetzen zu müssen, aber ökologische Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der EU-Zukunftspläne. Das schärft den Fokus Ihrer Kunden auf ökologische Nachhaltigkeit, und Sie sollten diesem Beispiel folgen.
Die Druckbranche ist eine der wenigen Branchen, die über eine so große horizontale Reichweite verfügt, dass sie alle anderen Branchen und Aspekte der Zivilgesellschaft berührt. Was beispielsweise Öl- und Gasproduzenten und -lieferanten oder die Baubranche betrifft, betrifft auch Druckereien. Akzidenzdruckereien, die einen oft unvorhersehbaren Kundenstamm bedienen, müssen sich der Vorschriften zur ökologischen Nachhaltigkeit bewusst sein, denen sie möglicherweise unterliegen. Es reicht nicht, sich als ausgenommen zu betrachten, nur weil man nicht in Europa ansässig oder ein kleines Unternehmen ist. Wenn Sie Unternehmen beliefern, die ihre Produkte auf dem europäischen Markt vertreiben, können Sie davon ausgehen, dass diese zusätzliche Serviceerwartungen haben. Sie müssen auf dem neuesten Stand sein, was die Berichterstattung und die damit verbundene Arbeit angeht, die Ihre Kunden leisten müssen, um die europäischen Vorschriften einzuhalten. Doch das ist nicht so schlimm, wie es klingt, denn mit dem Wandel kommen auch Chancen.
Alles begann im März 2020, als die EU einen transnationalen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) auflegte. Der CEAP besteht im Wesentlichen aus einer Reihe von Nachhaltigkeitszielen, die in ihrer Gesamtheit die Bausteine für den europäischen Green Deal bilden. Dieser wurde ebenfalls 2020 verabschiedet und stellt eine Reihe politischer Ziele für die EU dar. So weit, so trocken. Weniger trocken ist jedoch die Tatsache, dass diese Initiativen der Europäischen Kommission viel Macht verleihen, das Wachstum in der EU voranzutreiben. Die Europäische Kommission ist die Exekutive der EU, der Teil des Regierungsapparats der EU, der für die Umsetzung von Dingen wie dem europäischen Green Deal verantwortlich ist. Der europäische Green Deal verfolgt zwei Ziele: den Kontinent bis 2050 klimaneutral zu machen und dabei die Emissionen bis 2030 um 55 % zu senken.
Gemeinsam sollen der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und der europäische Grüne Deal den Druck auf die natürlichen Ressourcen verringern und nachhaltiges Wachstum und Arbeitsplätze schaffen. Sie werden außerdem den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen und sicherstellen, dass „niemand zurückgelassen wird“, so Frans Timmerman, der damalige Vizepräsident der Europäischen Kommission, im Jahr 2019.
Der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft bringt zahlreiche Regeln und Vorschriften hervor. Dazu gehören Initiativen, die den gesamten Lebenszyklus von Produkten betreffen und sich auf Produktdesign, Kreislaufwirtschaftsprozesse, nachhaltigen Konsum sowie Abfallvermeidung und -management konzentrieren. Für Druckereien ist es wahrscheinlich nicht unbedingt notwendig, all dies gründlich zu verstehen. Ein grundlegendes Bewusstsein für die Zukunft ist jedoch unerlässlich, um zukünftige Risiken für Ihr Unternehmen zu managen. Ihre Kunden müssen höchstwahrscheinlich strenge Berichtspflichten erfüllen und Ihnen Fragen zu Ihrem Unternehmen und Ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten stellen. Seien Sie bereit, diese zu beantworten, sonst riskieren Sie, den Auftrag an einen Konkurrenten zu verlieren, der
Thema
Jüngste Neuigkeiten

Wie können Drucker ihre Energiekosten senken?
Clare Taylor beschreibt einfache Schritte für Unternehmen zur Erreichung von Energienachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf Kosteneinsparungen und Mitarbeiterkomfort. Sie betont, dass zunächst der Energieverbrauch gemessen werden muss, um wichtige Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Anschließende Schritte umfassen die Steuerung des Energieverbrauchs durch Verhaltensänderungen und kostengünstige Maßnahmen, wie die Optimierung der Kühleinstellungen und das Abschalten von Geräten bei Nichtgebrauch.

Ein neuer Blick auf die Nachhaltigkeit im Großformatdruck
Nachhaltigkeit ist für den Großformatdruck von entscheidender Bedeutung und geht über Marketing hinaus und wird durch Marken und Vorschriften vorangetrieben. Gängige Öko-Behauptungen verschleiern oft die Komplexität; wahre Nachhaltigkeit erfordert jedoch die Reduzierung des CO2-Ausstoßes als Kernprinzip. Die Ökobilanz (LCA) bietet datenbasierte Erkenntnisse für echte Umweltverbesserungen, wie der transparente Ansatz von UFABRIK zeigt.

Stärkung der Print-Community – Einblicke von Suzi Ward, Geschäftsführerin von FESPA UK
In dieser Podcast-Folge interviewt Debbie McKeegan Suzi Ward, die Geschäftsführerin von Fespa UK, und spricht über die Entwicklung des Verbands, seine Rolle bei der Unterstützung der Druckindustrie und die Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements.
.png?width=550)
Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran
Der ehrgeizige Green Deal der EU, der Klimaneutralität bis 2050 anstrebt, bringt erhebliche Nachhaltigkeitsänderungen mit sich. Unternehmen weltweit, insbesondere Druckereien, müssen sich an die komplexe EU-Gesetzgebung anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften schafft Herausforderungen, aber auch neue Chancen in Bereichen wie Verpackung und Beschilderung.