So bewerten und berichten Sie Ihre ökologische Nachhaltigkeit

Laurel Brunner erläutert, wie ISO nun ein neues Projekt genehmigt hat, das die Nachhaltigkeit der Branche unterstützen soll. Das neue Werk, ISO 19311, stellt Anforderungen an die Berichterstattung zur Nachhaltigkeitsbewertung und soll die Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten erleichtern.
Das ISO-Komitee für Normen im Bereich der Druckindustrie hat ein neues Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Branche genehmigt. Das neue Werk, ISO 19311, enthält Anforderungen an die Berichterstattung zur Nachhaltigkeitsbewertung und soll die Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten erleichtern. Derzeit ist es fast unmöglich, die von Unternehmen wie Heidelberg und HP veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte zu vergleichen. Wenn ein Druckunternehmen in neue Ausrüstung investiert und das Engagement des Herstellers für Nachhaltigkeit berücksichtigen möchte, wird der Vergleich zu einem ernsthaften und komplizierten Aufwand.
Das neue Dokument basiert auf der Annahme, dass die Akteure in den Lieferketten der Printmedien Tools wünschen, die ihnen helfen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern. Eine solche Annahme mag naiv sein, aber es ist besser, es freiwillig zu tun, als durch Vorschriften dazu gezwungen zu werden. Es wird nicht mehr allzu viele Jahre dauern, bis die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen so wichtig ist wie die Finanzberichterstattung. Die Liefer- und Vertriebsketten der Printmedien benötigen während der Lernkurve zur nachhaltigen Entwicklung Unterstützung, um sich damit vertraut zu machen, wie man Bemühungen zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit identifiziert, bewertet, misst und vergleicht. Dies gilt für Dienstleister, Hersteller und Druckereien. Auch Druckkäufer und Verleger können davon profitieren.
Das übergeordnete Ziel von ISO 19311 besteht darin, die branchenweiten Bemühungen der Industrie zur Eindämmung des Klimawandels zu unterstützen. Der Schwerpunkt des Dokuments liegt auf der ökologischen Nachhaltigkeit. Es geht nicht auf die sozialen und wirtschaftlichen Säulen der Nachhaltigkeit ein, die die Vereinten Nationen identifiziert haben, da Bemühungen zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit im Allgemeinen auch der wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit zugute kommen. Die Benutzer von ISO 19311 können ein Berichts- und Bewertungsmodell verwenden, das auf Transparenz und kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet ist. In dieser Hinsicht ist dieser neue Standard stark von ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme beeinflusst: Beide Dokumente können zu verbesserten Best Practices ermutigen. Der Schwerpunkt darauf, den Lieferketten der Printmedien dabei zu helfen, nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Unternehmen zu identifizieren, sollte auch den gesamten ökologischen Fußabdruck der Branche verbessern.
Die Grafikindustrie hat ISO-Standards weitgehend angenommen, das Portable Document Format (PDF) ist vielleicht das offensichtlichste Beispiel. Es besteht ein gesunder Dialog zwischen der Druckindustrie und den Autoren von ISO 32001, dem ISO-Dokument, das PDF beschreibt. Dieser Mechanismus zum Austausch bewährter Verfahren trägt im Laufe der Zeit zur Verbesserung der Standards bei, und man kann nur hoffen, dass dies auch für das Dokument zur Nachhaltigkeitsbewertung gilt.
Aber es ist noch sehr früh. An dem Entwurf wird schon seit vielen Monaten gearbeitet, und jetzt, da das Projekt genehmigt ist, kann es richtig losgehen. ISO TC 130, das für die grafische Industrie zuständige technische Komitee der ISO, lädt alle Interessierten ein, sich an der Arbeit zu beteiligen, mit ihren lokalen Normungsorganisationen Kontakt aufzunehmen.
Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Druckens auf die Umwelt schärfen soll. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten und zeigt, wie umweltfreundliches Geschäftsmanagement dazu beitragen kann, ihre Gewinne zu steigern. Verdigris wird von den folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Thema
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran
Der ehrgeizige Green Deal der EU, der Klimaneutralität bis 2050 anstrebt, bringt erhebliche Nachhaltigkeitsänderungen mit sich. Unternehmen weltweit, insbesondere Druckereien, müssen sich an die komplexe EU-Gesetzgebung anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften schafft Herausforderungen, aber auch neue Chancen in Bereichen wie Verpackung und Beschilderung.

DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?
Die Digitaldruckbranche steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der Balance zwischen hoher Druckqualität und Nachhaltigkeit. Die Direct-to-Film (DTF) Drucktechnologie für Bekleidung hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Doch wie nachhaltig ist diese Methode wirklich?

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli
Wir sprechen mit Robert Connell, Senior Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner. Er bietet Lösungen entlang des Netto-Null-Zyklus an, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen. In diesem Gespräch diskutieren wir die Bedeutung, den Prozess und die Vorteile der Verpflichtung von Unternehmen zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel.

6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren
Die Textilindustrie setzt auf Nachhaltigkeit. Innovationen wie wasserloser und digitaler Druck, umweltfreundliche Tinten und Recyclingmaterialien reduzieren den Abfall. KI und Automatisierung optimieren die Produktion, während Kreislaufmodelle die Wiederverwendung fördern. Der Wunsch der Verbraucher nach Transparenz treibt diesen Wandel voran und macht nachhaltige Praktiken für zukunftsorientierte Marken unverzichtbar.