Der Einsatz von Quecksilberlampen nimmt ab

Laurel Brunner teilt den anhaltenden Trend, dass Quecksilberlampen in der Druckindustrie immer weniger verwendet werden. Regierungen und Behörden auf der ganzen Welt verbieten nun die Verwendung von Quecksilber in Produkten bis Ende 2025.
Es hat lange auf sich warten lassen, aber das Ende der Quecksilberdampflampen ist definitiv in Sicht. Quecksilber ist ein äußerst schädliches Neurotoxin, das immer mehr aus Produkten verbannt wird, auch aus Leuchtstofflampen, die in der Druckindustrie zum Aushärten von Tinte verwendet werden. Gremien von der US-Umweltschutzbehörde bis hin zu den Vereinten Nationen und der Europäischen Union verbieten die Verwendung von Quecksilber in Produkten größtenteils bis Ende 2025.
UV-härtende Tintenchemikalien werden seit Jahrzehnten für die Aushärtung mit Quecksilberdampflampen optimiert, so dass die Verwendung von Quecksilberdampflampen in der Druckbranche fest verankert ist. Die Lampen sind seit vielen Jahren die Arbeitspferde bei Härtungsanwendungen und werden in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt. Aber Zeiten und Technologien ändern sich. Die gute Nachricht ist, dass wir einen soliden Markt für LED-Härtungslampen und -Tinten haben. Drucker, die immer noch Technologien verwenden, die Quecksilber verwenden, sollten über den Umstieg auf LED nachdenken. Leuchtstofflampen werden es in den nächsten Jahren noch geben, aber die Druckerei muss die Einführung LED-basierter Alternativen zur Tintenhärtung beschleunigen. Das Ende des Jahres 2025 markiert das Ende der Ausnahmen für die Verwendung von Quecksilber in Produkten wie Leuchtstofflampen.
Druckern stehen einige Optionen zur Verfügung, beispielsweise die Bevorratung von Ersatzlampen, was viele Unternehmen auch tun. Aber das bindet Kapital, verzerrt den Markt und verschiebt das Unvermeidliche nur. Viel sinnvoller ist es, jetzt den Übergang zu vollziehen und sich an die neue Realität zu gewöhnen. Glücklicherweise haben LED-Lampen mehrere überzeugende Vorteile: Sie benötigen kaum Zeit zum Aufwärmen und halten viel länger als Leuchtstofflampen. Sie können eine extrem glatte Spektralkurve liefern, die ohne ein hochauflösendes Messgerät abgelesen werden kann. Außerdem erzeugen sie viel weniger Wärme, sodass die Auswahl an bedruckbaren Substraten größer ist. Und bei LED-Lampen besteht kein Risiko einer gesundheitsschädlichen UV-Strahlung.
Neue Investitionen bergen ihr eigenes Risiko, aber wenn es um Tinten und Aushärtung geht, muss es eine gute Idee sein, sich an die Regeln zu halten. Die Frage zwischen Quecksilberlichtbogen und LED kann kompliziert werden, daher ist es auch gut, dass die Vorschriften das Argument vereinfacht haben. Das Verbot der Verwendung von Quecksilber liegt im Interesse aller, daher sollten wir sowohl die Vorschriften als auch die Entwicklung LED-basierter Alternativen begrüßen. Wir sollten uns wahrscheinlich nicht mit der Tatsache befassen, dass sich in Ihrem Mund wahrscheinlich mehr Quecksilber befindet (800 mg pro Zahnfüllung) als in der durchschnittlichen Polymerisationslampe (10–100 mg). Aber das ist ein ganz anderes Anliegen.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Thema
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran
Der ehrgeizige Green Deal der EU, der Klimaneutralität bis 2050 anstrebt, bringt erhebliche Nachhaltigkeitsänderungen mit sich. Unternehmen weltweit, insbesondere Druckereien, müssen sich an die komplexe EU-Gesetzgebung anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften schafft Herausforderungen, aber auch neue Chancen in Bereichen wie Verpackung und Beschilderung.

DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?
Die Digitaldruckbranche steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der Balance zwischen hoher Druckqualität und Nachhaltigkeit. Die Direct-to-Film (DTF) Drucktechnologie für Bekleidung hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Doch wie nachhaltig ist diese Methode wirklich?

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli
Wir sprechen mit Robert Connell, Senior Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner. Er bietet Lösungen entlang des Netto-Null-Zyklus an, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen. In diesem Gespräch diskutieren wir die Bedeutung, den Prozess und die Vorteile der Verpflichtung von Unternehmen zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel.

6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren
Die Textilindustrie setzt auf Nachhaltigkeit. Innovationen wie wasserloser und digitaler Druck, umweltfreundliche Tinten und Recyclingmaterialien reduzieren den Abfall. KI und Automatisierung optimieren die Produktion, während Kreislaufmodelle die Wiederverwendung fördern. Der Wunsch der Verbraucher nach Transparenz treibt diesen Wandel voran und macht nachhaltige Praktiken für zukunftsorientierte Marken unverzichtbar.