Starkes aufgebot: FESPA Global Print Expo 2023 mit 490 internationalen ausstellern

490 Unternehmen haben bereits ihre Teilnahme an der FESPA Global Print Expo, der European Sign Expo und der Personalisation Experience 2023 bestätigt. Darunter sind 95 Anbieter, die in den letzten beiden Jahren aufgrund von Reisebeschränkungen nicht teilnehmen konnten.
Zu den ausstellenden Unternehmen zählen DP Solutions, eurolaser, INX, Lüscher Technologies, Marabu, SPS TechnoScreen, Vastex International und Vivid Laminating Technologies. Insgesamt 78 neue Aussteller haben sich angekündigt, darunter Aerolam Decoratives, CarbonQuota, Duveholm Stallbacken, Magon, Newtown Packaging, Ronchini Massimo, Scandinavian Print Group, Toscana Systems und XEIKON.
Auf der FESPA Global Print Expo 2023 werden Lösungen der Veranstaltungssponsoren Durst, Surfex, Brother, Mimaki, Hanglory und HP zu sehen sein, ebenso wie Hardware von führenden Anbietern wie AGFA, Aeoon, Aleph, Canon, Epson, Fujifilm, HP, Kongsberg, Liyu, MHM, Sakurai, Swissqprint, Ricoh, Roland, ROQ und Zünd.
Caldera, efi, Enfocus BV, OneVision und PrintFactory präsentieren Software für Automatisierung und Workflow. Ahlstrom Munksjö, APA, Hexis, ImagePerfect/Berger Textiles, InkTec, Neschen, ORAFOL, Poli-Tape und Sun Chemical sind mit ihren Produkten im Bereich Medien und Verbrauchsmaterial vertreten.
Michael Ryan, Leiter der FESPA Global Print Expo, erklärt: „Aussteller, die in den letzten Jahren nicht kommen konnten, können es kaum erwarten, ihre Innovationen und Expertise mit den Besuchern zu teilen. Und eines ist sicher: Für Druckereien ist es von großem Vorteil, die Produkte vieler Anbieter an einem zentralen Ort begutachten und vergleichen zu können, um die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen. Unser Ziel dieses Jahr ist es, Druckereien und Herstellern von Werbetechnik wertvolle neue Perspektiven zu zeigen. Mit dem stärksten Ausstelleraufgebot seit 2019 können wir garantieren, dass die Besucher im Mai die benötigten Einblicke und Ratschläge erhalten, um ihre Produktionsherausforderungen zu bewältigen, neue Chancen zu nutzen und ihre geschäftliche Zukunft zu planen.“
Durst-CEO und -Miteigentümer Christoph Gamper fügt hinzu: „In den vergangenen Jahren ging es vor allem um eine schnellere Produktion. Mittlerweile ist der Digitaldruck keine Neuheit mehr. Jetzt liegt der Schwerpunkt auf Automatisierung, Effizienz und einem insgesamt nachhaltigen Prozess für die verschiedenen Digitaldruckanwendungen. Es ist schön, dass die FESPA dieses Jahr in unserer Nachbarschaft stattfindet, und wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch über Anwendungen, einzigartige Blickwinkel, auf das Feiern von Erfolgen und auf die Diskussion neuer Perspektiven. Die besten Ideen kommen beim Dialog zustande und dafür bietet die FESPA den idealen Rahmen.“
Die führende europäische Fachmesse für Werbetechnik und visuelle Kommunikation European Sign Expo 2023 findet parallel zur FESPA Global Print Expo statt. Mit Unterstützung von Platin-Sponsor EFKA kommen hier Werbetechniker in Kontakt mit Unternehmen, die auf Profilbuchstaben, digitale Werbetechnik, dreidimensionale Schilder, Gravur- und Ätzverfahren, Leuchtdisplays, Out-of-Home-Werbung, LED- und Outdoor-Systeme, Laserschneider sowie Ausstattung für Werbetechniker spezialisiert sind.
Im Rahmen des ganz neuen Programms Personalisation Experience können sich Besucher über Personalisierung informieren. Hier sind Produkte und Lösungen von Anbietern wie Antigro, Brother, Dreamscape, Infigo, Optimus, Printbox, Print & Logistics, Taopix und XMPie zu sehen.
Die Anmeldung für die FESPA Global Print Expo, die European Sign Expo und die Personalisation Experience ist jetzt eröffnet. Mitglieder der nationalen FESPA-Verbände und von FESPA Direct haben kostenlos Eintritt zu allen drei Ausstellungsbereichen. Nichtmitglieder zahlen bei Voranmeldung mit dem Aktionscode FESM306 bis zum 23. Mai einen Eintrittspreis von 50 Euro.
Die Viertageskarte für den Konferenzbereich Personalisation Experience kostet 495 Euro, bei Anmeldung bis zum 23. März mit dem Code PEX1 kostet sie 225 Euro.
Informationen zu Preisen, Rabatten und Paketen: https://www.fespaglobalprintexpo.com/visit/registration
Informationen und zur FESPA Global Print Expo 2023 einschl. Anmeldeformular: https://www.fespaglobalprintexpo.com/
Informationen zur European Sign Expo 2023 einschl. Anmeldeformular: https://ese.fespa.com/welcome
Informationen zur Personalisation Experience 2023 einschl. Anmeldeformular: https://www.personalisationexperience.com/
Messeplan: https://www.fespaglobalprintexpo.com/exhibitors
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.