Das neue Zünd Design Center 3.1 – intuitiv, vielseitig, funktional

Die Version 3.1 des Illustrator-Plug-ins des Zünd Design Center überzeugt mit noch mehr Bedienkomfort, einer neuen Materialkategorie und zusätzlichen Funktionen.
Mit dem ZDC 3.1 bietet Zünd eine stark überarbeitete Version seines bewährten Illustrator-Plug-Ins. Ziel war es, das Plug-in optisch und technologisch so zu modernisieren, dass es durchgängiger und somit noch einfacher zu bedienen ist.
Die Benutzeroberfläche des ZDC hat im Zuge des Relaunches ein neues, frisches Design erhalten. Im Piktogrammstil gehaltene plakative Symbole ermöglichen ein noch zielgerichteteres Arbeiten und sorgen für eine aufgeräumte Symbolleiste. Dank dieser wirkt die Software übersichtlicher und Benutzer gelangen auch schnell zu jenen Funktionen, die sie nur sporadisch nutzen.
Mit dem ZDC lassen sich Displays und Verpackungen mit wenigen Klicks erstellen. Die Basis dafür bildet eine umfangreiche Bibliothek mit einer grossen Auswahl an Designvorlagen. Diese lassen sich mit eigenen Abmessungen und Layouts einfach adaptieren und skalieren.
Als Materialien standen bisher Falt- und Wellkarton, PVC- und PP-Platten sowie Wellkarton und Leichtschaumplatten zur Auswahl. Mit dem Versionsupdate steht nun auch MDF zur Verfügung. Mit dem Update ist es nun möglich, beliebig viele Objekte im .obj-Format in eine Szene zu importieren und in ein eigenes Design einzufügen und dreidimensional zu betrachten.
Zünd hat auch die Funktion der automatischen Auftragserkennung weiter vereinfacht. Für einen maximalen Bedienkomfort lassen sich QR-Codes neu auf einer separaten Gestaltungsebene erstellen. Der Bediener muss lediglich Auftragsnamen und gewünschte Position eingeben und das ZDC generiert automatisch den entsprechenden QR-Code.
Neu ist zudem die Möglichkeit, Designs als persönliche Favoriten abzuspeichern. So kann der Bediener sehr schnell auf häufig benötigte Templates zugreifen. Damit erübrigt sich die zeitraubende Suche nach bereits verwendeten Designs.
ZDC 3.1 steht für bestehende Kunden ab sofort ohne zusätzliche Kosten für das Upgrade bereit.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.