Canon – neue Großformatdrucker und -Scanner für den Herbst

Canon bringt den 12-Farbenfotodrucker imagePrograf PRO-6000 sowie die Großformatscanner L36e und L24e auf den Markt.
Canon erweitert die prämierte Serie der imagePROGRAF PRO Drucker mit dem neuen Modell imagePROGRAF PRO-6000. Der Großformat-Tintenstrahldrucker mit 1.524-mm (60-Zoll) Rollenbreite arbeitet mit zwölf Tinten und bietet so Fotodruck auf höchstem Niveau. Er eignet sich besonders für den Druck von Werbematerialien, Grafiken und Postern für den Innen- und Außenbereich.
Mit der neu entwickelten LUCIA PRO Pigmenttinte und der transparenten Chroma Optimiser Tinte erzielt er Druckergebnisse mit exzellenter Farbwiedergabe, überragender Darstellung von Schwarztönen und einheitlichem Glanz sowie verringerten Bronzing-Effekten.
Dank der einzigartigen Input-Output-Technologie und dem Canon „Crystal-Fidelity“ Workflow wirken Bilder exakt so, wie sie aufgenommen wurden. Damit werden die hohen Anforderungen anspruchsvoller Fotografen und Grafikdesigner erfüllt.
Unübertroffene Effizienz und Produktivität
Das neu entwickelte multifunktionale Rollen-System ermöglicht die unbeaufsichtigte Produktion unterschiedlicher Anwendungen auf verschiedenen Medien auf einem einzigen Drucker. Außerdem lassen sich zwei Sorten von schwarzer Tinte gleichzeitig laden, was den verlustfreien und automatischen Tintenwechsel über verschiedene Medien hinweg ermöglicht.
Mit einem leistungsstarken L-COA PRO Hochgeschwindigkeits-Bildprozessor ausgestattet, kann der neue PRO-6000 große Mengen hochaufgelöster Bilder und Daten verarbeiten. Damit ist das neue System in der Lage, mit einer höheren Geschwindigkeit in Poster-Qualität zu drucken als die aktuellen imagePROGRAF 12-Tinten-Modelle.
Die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten und die Wifi-Funktionalität stellen die nahtlose Integration in bestehende Netzwerke sicher und sorgen so für optimale Produktivität in hektischen Arbeitsumgebungen.
Durch sein kompaktes Design eignet sich der PRO-6000 außerdem ideal für den Einsatz unter eingeschränkten Platzbedingungen und für Unternehmen, die bisher auf die Einführung eines Großformatdruckers verzichtet haben.
Großformat-Scanner für Büros und Ateliers
Die neuen Scanner-Modelle L36e und L24e ersetzen ab September 2017 die erfolgreichen Workflow-Lösungen iPF770 MFP L36 und iPF670 MFP L24.
Die neuen Canon Großformatscanner L36e und L24e ergänzen die erfolgreichen Großformatdrucker imagePROGRAF MFP 770 und imagePROGRAF MFP 670. Sie bieten eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Effizienz und eignen sich ideal für den Einsatz in kleinen Unternehmen. Die Multifunktionslösungen ermöglichen das schnelle und einfache Kopieren von Großformat-Dokumenten unabhängig von einem PC.
Von ihrer hohen Produktivität profitieren Unternehmen in der Baubranche, im Handwerk und im Handel genauso wie Reprografiebetriebe, Designbüros oder Bildungseinrichtungen. Die neuen Modelle ersetzen ab September 2017 die erfolgreichen Workflow-Lösungen iPF770 MFP L36 und iPF670 MFP L24.
Zu den besonderen Stärken der beiden Großformatdrucker zählen ihre hohe Farbstabilität und die präzise Bildwiedergabe dank dem 5-Farb-Dye- und Pigment-Tintensystem, das mit einer neuen Zusammensetzung ein breiteres Farbspektrum abdeckt.
Beide Systeme umfassen außerdem Scan-to-Network- und Scan-to-USB-Funktionen und lassen sich damit auch ohne PC nutzen. Im Scan- und Kopiermodus kann beim Druck von technischen Zeichnungen, Postern oder Unterrichtsmaterialien zwischen verschiedenen Qualitätsstufen gewählt werden. Für CAD-Anwendungen, die besonders detailreiche Drucke erfordern, sind einfache Bildanpassungsfunktionen verfügbar.
Die verbesserten Systeme sind jetzt zu Smart Works MFP Lite kompatibel und unterstützen moderne Arbeitsumgebungen durch die Cloud-Einbindung über Direct Print & Share. In Büros mit hoher Arbeitsauslastung lassen sich mehrere Multifunktionsdrucker in das gleiche Netzwerk einbinden. Die Continuous Copying Funktion erhöht die Produktivität zusätzlich und ermöglicht die einfache Verarbeitung der Daten auf den Netzwerk-PCs.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.