Besucherrekord zur FESPA

FESPA Global Print Expo 2018 in verzeichnet Besucherrekord - mehr als 20.000 Einzelbesucher aus 142 Ländern kamen vom 15. bis 18. Mai nach Berlin.
Der Rekord an Besuchern aus In- und Ausland bestätigt die FESPA als weltweit führende Messe für Spezialdruck. Die vier Tage laufende Branchenschau verzeichnete mehr als 20.000 Einzelbesucher, die aus über 140 Ländern zur Messe nach Berlin kamen.
Das veränderte Konzept, die Messe jährlich und über vier Tage zu veranstalten, wird ganz offensichtlich angenommen. Denn die viertägige FESPA Global Print Expo 2018 in Berlin (15. bis 18. Mai) behauptete ihren Ruf als weltweiter Vorzeige-Event für spezialisierte Druckdienstleister. Aus 142 Ländern kamen die Besucher während der vier Tage in die deutsche Hauptstadt.
2017 wurde entschieden, die Messe künftig jährlich auszurichten und mit ihrem digitalen „Ableger“, der FESPA Digital, zu verschmelzen. In diesem Jahr erreichte die FESPA 2018 nun die bisher höchste Besucherzahl einer viertägigen FESPA-Messe.
Insgesamt 20.442 Einzelbesucher zog es zur FESPA und zur parallel stattfindenden European Sign Expo 2018. Die Anzahl der Einzelbesucher lag somit um 22 % höher als bei der FESPA Digital 2016 in Amsterdam, der letzten viertägigen FESPA-Veranstaltung.
Internationales Publikum aus allen Bereichen der Druckindustrie
Zwei Drittel der Besucher kamen an mehreren Tagen zur Messe, die zehn Ausstellungshallen belegte und ein umfassendes Programm bot. Dieses umfasste unter anderem die European Sign Expo und das FESPA Trend Theatre. Weiterhin erwartete die Besucher eine umfangreichere Printeriors-Präsentation, die neue Veranstaltung Print Make Wear rund um das Thema Bekleidungsdruck sowie die ebenfalls neue Digital Corrugated Experience für Verpackung und Point of Sale.
Dank der zahlreichen Besucher, die mehr als einen Tag auf der Messe verbrachten, verzeichnete die FESPA 2018 Global Print Expo insgesamt 33.799 Besucher.
Dabei kam mit 26% der Besucher die größte Gruppe aus Deutschland. Nach Deutschland waren die zehn am stärksten vertretenen Länder Großbritannien, Polen, Italien, die Niederlande, Spanien, Frankreich, die Tschechische Republik, die Schweiz, Belgien und Schweden. Die hohe Zahl polnischer Besucher war insbesondere darauf zurückzuführen, dass Berlin für Druckdienstleister aus Polen gut zu erreichen ist.
Die Anmeldedaten der Besucher zeigen, dass ihr Hauptaugenmerk hauptsächlich dem Digitaldruck galt. 44% waren hieran am meisten interessiert. Der Textildruck und Innovationen in diesem Bereich sind ein weiteres Zugpferd der FESPA – ein Drittel der diesjährigen Besucher bekundete ein Interesse am Textil- und Stoffdruck. Weitere Prioritäten waren Akzidenzdruck, Finishing, Design-to-Print, Sublimationsdruck und Industriedruck.
Gute Stimmung und innovative Anwendungen
Die im Gesamtmarkt vorherrschende Aufbruchstimmung, die auch aus dem jüngsten FESPA Print Census hervorgeht, war in allen Ausstellungshallen deutlich zu spüren. Aussteller verzeichneten gute Geschäfte und meldeten ein starkes Interesse der Druckdienstleister an innovativen Technologien und Verbrauchsmaterialien, die zu einer Steigerung der Produktivität und einer Diversifizierung der Anwendungen beitragen.
Roz Guarnori, FESPA Exhibitions Director, erklärt: „Die FESPA 2018 Global Print Expo war ein dynamischer, aktionsreicher Event, der sogar unsere eigenen Erwartungen weit übertraf – von der positiven Einstellung unserer Besucher aus unterschiedlichsten Bereichen und ihrem großen Interesse an Innovationen bis hin zu der eindrucksvollen Palette neuer Produkte unserer Aussteller.
Unsere eigenen Recherchen und die elektrisierende Stimmung bei der Messe bestärken uns in der Überzeugung, dass die Bereiche Spezialdruck und Werbetechnik niemals stillstehen, sondern stets neue Horizonte erschließen und nach neuen Wegen zum Wachstum suchen.“
Guarnori weiter: „Als wir ankündigten, die FESPA künftig jährlich und über vier Tage auszurichten, gingen wir davon aus, dass sich die Besucherzahlen auf einem Niveau zwischen dem der traditionellen FESPA-Messe und dem der viertägigen Digital-Messe einpendeln würden.
Allen Unkenrufen zum Trotz konnten wir zu unserer großen Freude genauso viele Besucher wie bei dem fünftägigen Event in Hamburg 2017 begrüßen und die bei der FESPA Digital typischen Zahlen um über ein Fünftel übertreffen.
Die Tatsache, dass 35% der Besucher in ihren Betrieben Entscheidungsträger sind und ebenso viele Besucher primär zur Erkundung oder zum Kauf neuer Geräte anreisen, macht deutlich, dass die FESPA überall auf der Welt als führende Veranstaltung für technologische Neuerungen in den Bereichen Digital-, Sieb- und Textildruck gilt und bei Investitionsentscheidungen eine maßgebliche Rolle spielt.“
Die nächste FESPA Global Print Expo findet vom 14. bis zum 17. Mai 2019 auf der Messe München statt. FESPA hat außerdem den Ort und den Termin für 2020 bekanntgegeben. Die Messe findet vom 24. bis 27. März 2020 in der spanischen Hauptstadt Madrid statt.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.