Wie zertifizieren Sie die Umweltverträglichkeit Ihrer Lieferkette für bedruckte Textilien?

Debbie McKeegan spricht über die Zunahme von Greenwashing und die Bedeutung, sicherzustellen, dass Druckereien echte Umweltmaßnahmen ergreifen. Debbie wiederholt, dass Unternehmen sich anpassen müssen, um sicherzustellen, dass wir die Herkunft und die Umweltauswirkungen der von uns gelieferten Produkte nachweisen können.
Transparenz ist das Tor zur Rückverfolgbarkeit, und beides sind wichtige Komponenten für eine nachhaltige Textilversorgung und -zertifizierung. Wenn wir gemeinsam die Umweltauswirkungen der Branche durchsetzen und verbessern wollen, müssen wir die gesamte Lieferkette dokumentieren und verifizieren.
Greenwashing ist weltweit alltäglich geworden, in einem falschen Versuch, Produkte als umweltfreundlich erscheinen zu lassen, ohne ihre Umweltauswirkungen nennenswert zu verringern. Betroffen sind große und kleine Unternehmen. Oft unbewusst.
Nachhaltigkeit wird heute oft zur Verkaufsförderung eingesetzt, da die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten steigt. Infolgedessen wird der Verbraucher mit einer Fülle von unbegründeten Behauptungen und Marketingaussagen zweifelhafter Herkunft bombardiert.
Wie kann der Verbraucher geschützt und ein echter ökologischer Fortschritt erzielt werden?
Das Verbraucherverhalten hat einen Boom auf dem globalen Markt für grüne Technologien und Nachhaltigkeit ausgelöst. Ein Markt, der im Jahr 2020 auf 10,32 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, bis 2030 74,64 Milliarden US-Dollar erreichte und von 2021 bis 2030 mit einer CAGR von 21,9 % wuchs.
Der Bedarf an Transparenz und Rückverfolgbarkeit wird branchenübergreifend immer komplexer und dringlicher. Laut verschiedenen Branchenstatistiken könnten bis zu 30 % der Nachhaltigkeitsaussagen für verkaufte Produkte gefälscht sein. Das in Hongkong ansässige Unternehmen TextileGenesis™ bietet eine Lösung und ein Online-Portal für dieses komplexe Datennetz. TextileGenesis™ wurde erst 2019 gegründet und ist eine bahnbrechende Rückverfolgbarkeitsplattform, die speziell für das Mode- und Textilökosystem entwickelt wurde.
TextileGenesis™ bezieht alle Ebenen des Textillieferanten-Ökosystems auf der Grundlage von fünf Schlüsselprinzipien ein, um durch systemische Transparenz eine außergewöhnliche Rückverfolgbarkeit für Textilien zu schaffen.
Zunächst stellt es mit jeder Sendung digitale Token (Blockchain-Assets) mit seiner Fibercoin™-Technologie aus, die einen einzigartigen Fingerabdruck- und Authentifizierungsmechanismus bietet, der eine vertrauenswürdige CoC sichert, die nicht verfälscht werden kann.
Dies schafft die Möglichkeit, die Textilprodukte von der Faserherkunft bis zum Handel transparent nachzuverfolgen und zu verwalten. Dieses System digitalisiert alle textilen Vermögenswerte – Fasern, Filamente, Garne, Stoffe oder Kleidungsstücke – und stellt sicher, dass die verwendeten Materialien nachhaltig produziert wurden.
Die Plattform erfasst Sendungen über alle Lieferebenen hinweg, von der nachhaltigen Faserherkunft bis zum Einzelhandel, dh: ein „Fiber Forward“-Ansatz für die Rückverfolgbarkeit und nicht der Kleidungsstück-Rückwärts-Ansatz. TextileGenesis verwendet eine regelbasierte KI-Engine, die GSI-Rückverfolgbarkeits- und HS-Codes integriert und so eine granulare Rückverfolgbarkeitsmodellierung der textilen Wertschöpfungskette erstellt. Die Plattform generiert und stützt sich auf ein branchenübergreifendes Ökosystem, indem sie eine Rückverfolgbarkeitspartnerschaft mit Organisationen wie Canopy, Textile Exchange und dem US Cotton Trust Protocol eingeht. Diese werden durch branchenweite Rückverfolgbarkeitspartnerschaften mit Handelskonzernen wie Lenzing, H&M und Arvind ergänzt.
Die Plattform unterstützt eine unabhängige Verifizierung, indem sie sich auf Technologien wie Pigment-DNA-Marker oder Isotopenkartierung stützt, und gewährt gleichzeitig globalen Zugang zu Prüfstellen, um die ESG-Zertifizierung von Produktionsstandorten zu überprüfen.
Plattformen wie Textilegenesis™ sind von entscheidender Bedeutung, wenn die Lieferkette und ihre Interessengruppen zuverlässige, transparente Textilrückverfolgungsdaten bereitstellen sollen, die jedes Textilprodukt während seines gesamten Lebenszyklus begleiten. Dies wiederum ermöglicht es Zertifizierungsstellen wie Oeko-tex und Ecolabel und Prüfhäusern wie Hohenstein und SGS, die Umweltverträglichkeit jedes Textilprodukts zuverlässig zu bestätigen.
Abgesehen von den Prüf- und Zertifizierungssystemen ermöglicht das durch effektive Rückverfolgbarkeit und Transparenz geschaffene Vertrauen den Regierungen, wirksame Gesetze zu erlassen, in dem Wissen, dass die Metriken, auf die sie sich verlassen, solide und unanfechtbar sind.
Im Jahr 2020 wurde weithin berichtet, dass 20.000 Tonnen Bio-Baumwolle auf betrügerische Weise auf den indischen Markt gebracht wurden, und dies ist ein Problem, das nicht auf Baumwolle oder die Bio-Zertifizierung beschränkt ist. Nationale und interregionale Vorschriften verlangen von Marken nun, dass sie die Lieferkette über die gesamte Lieferkette hinweg transparent machen, nicht nur für das fertige Produkt, sondern für alle Eingangs- und Zwischenrohstoffe.
In Amerika gab es einen dramatischen Anstieg von „Freigabeverfügungen zurückhalten“ unter Berufung auf Themen wie Zwangs- und Kinderarbeit, diese WROs, die die einheimische Bevölkerung vor Unterdrückung schützen, haben sich auf die neue Reihe von Nachhaltigkeitsmetriken verlassen, die verfügbar werden. Ebenso sind in der EU neue Rechtsvorschriften geplant, die nicht nur Zwangsarbeit, sondern auch Entwaldung und illegale Ernte von Meereslebewesen umfassen.
Marken, die nicht alle Elemente ihrer Produkte transparent zertifizieren können, werden leiden, wenn diese neuen Regelungen in Kraft treten. Und während Regierungen auf die wachsende öffentliche Besorgnis für Unternehmen reagieren, die Produkte verkaufen, die gegen die Werte einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Gesellschaft verstoßen.
Wir haben in den letzten Jahren eine unglaubliche Veränderung im Verbraucherverhalten erlebt, die zu einer beschleunigten Einführung und Forderung nach Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der gesamten Textillieferkette geführt hat. Da die wichtige Umweltagenda an Fahrt gewinnt, werden Transparenz und Rückverfolgbarkeit zur normalen Praxis, die Verbraucherkennzeichnung wird alltäglich werden, online und offline, und wir alle müssen uns anpassen, um sicherzustellen, dass wir die Herkunft und die Umweltauswirkungen der von uns gelieferten Produkte belegen können.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was sind die wichtigsten Trends bei nachhaltigen Verpackungen?
Rob Fletcher wirft einen Blick auf zwei wichtige Trends und erfährt mehr darüber, wie Sie durch die Verwendung nachhaltiger Materialien von der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen profitieren können.

Kommen Sie mit saisonalen Wand- und Bodengrafiken in Stimmung
Da die Festtage jetzt in vollem Gange sind, wirft Rob Fletcher einen Blick darauf, welche Möglichkeiten es für Druckunternehmen im Bereich Wand- und Bodengrafiken bei großen saisonalen Veranstaltungen im Laufe des Jahres gibt.