Wie Sie in LFP produktiver arbeiten und sicher drucken können

Die heutige LFP-Software und -Maschine macht es einfacher als je zuvor, produktiver zu sein. Viele Digitaldrucker haben jedoch immer noch einen analogen Ansatz für ihre tägliche Arbeit. Was bedeutet Produktivität überhaupt und was sind die richtigen Werkzeuge, um sie zu verbessern?
Kürzlich sagte mir ein Drucker: "Produktivität ist kein Problem, da wir nicht so beschäftigt sind." Seine Haltung scheint von vielen Druckern geteilt zu werden, aber diese Haltung scheint ziemlich seltsam. Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um Workflows und Best Practices neu zu bewerten.
Da sich die Wirtschaft in vielen Ländern allmählich erholt, ist die Einrichtung eines zuverlässigen und effizienten Workflows entscheidend, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Es gibt viele neue Produkte, die Unternehmen dabei helfen können, über den gesamten Workflow vom Entwurf bis zur Fertigstellung produktiver in LFP zu werden.
Was ist Produktivität? Und nein, es geht nicht darum, in kürzerer Zeit mehr zu erreichen, denn so funktioniert es nicht. Produktivität ist definiert als Effizienz der Produktion. Oder kurz gesagt, das Verhältnis von Produktionsergebnis (Output) und Verwendung von Produktionsfaktoren (Input). Daher bedeutet eine Steigerung der Produktivität entweder mehr Leistung bei einer bestimmten Anzahl von Produktionsfaktoren wie Arbeitsstunden, Substraten, Tinten usw. Die andere Möglichkeit zur Steigerung der Produktivität besteht darin, die Anzahl der Produktionsfaktoren zu verringern, um eine bestimmte Leistung zu erzielen. Wenn Sie mit einem Drucker anstelle von zwei die gleiche Anzahl von Aufträgen drucken können, verbessern Sie bereits Ihre Produktivität.
Produktivität und Workflow
„Workflow“ ist seit geraumer Zeit ein Schlagwort im Druck. Die meisten Menschen denken in diesem Zusammenhang über Softwaretools und Automatisierung nach. Jede wiederholbare und orchestrierte Aktivität definiert jedoch bereits einen Workflow. Wenn ein Drucker beschließt, Kunden-JPGs direkt von einem Flash-Laufwerk auf einen eigenständigen Drucker zu drucken, sprühen Sie die Ausgabe mit einem Klarlack aus einer Dose, legen Sie sie zum Trocknen auf einen Tisch und schneiden Sie die Konturen von Hand mit einem Schneidemesser. Dies ist bereits ein Workflow. In den meisten Fällen jedoch nicht sehr effizient und skalierbar.
Ein moderner LFP-Workflow kann durch die folgenden Schritte definiert werden:
- Gestaltung gedruckter Anwendungen
- Datenoptimierung
- Fertigstellung

Produktiv sein beim Entwerfen von LFP-Anwendungen
Unter dem Gesichtspunkt der Produktivität erscheint dies seltsam. Moderne Softwareversionen bieten viele zeitsparende Funktionen, zum Beispiel das Ausschneiden von Motiven. Sie verwenden außerdem die neueste Adobe PDF Print Engine, mit der sie auf die vorgesehene Weise einfacher gedruckt werden können.
Der größte Konkurrent von Adobe, Corel, bietet noch lebenslange Lizenzen für seine CorelDraw Graphics Suite 2021 an. Mit der neuesten Version 2021 bietet CorelDraw.app ausgefeilte Tools für die Zusammenarbeit und die Integration von Microsoft Teams. Diese sind jedoch nur für Abonnenten verfügbar.
Mit browserbasierten Wettbewerbern wie der Grafiksuite Visme oder dem Serif Affinity Bundle sind neue Wettbewerber im Segment Design-Software aufgetaucht. Das Festhalten an einer etablierten Software und einem etablierten Workflow kann die Produktivität verringern, da bei Verwendung älterer Versionen die Gefahr von Inkompatibilitätsfehlern besteht. Moderne Softwareversionen konzentrieren sich viel mehr auf neuere Designanwendungen wie soziale Grafiken. Die aktuelle Design-Software spart Zeit bei der Skalierung von Druckdesigns für neue (ish) Kanäle wie Instagram und steigert möglicherweise nicht nur die Produktivität, sondern erweitert auch die Wertschöpfungskette.

RIPs und Produktivität
Eine abwechslungsreiche Softwareumgebung trägt nicht zur Produktivität bei, wenn fortlaufende Updates und Sicherheitsüberprüfungen für mehrere RIPs durchgeführt werden.
RIPs wie der modulare Colorgate Productionserver, Caldera RIP oder SAi Flexi versorgen eine Vielzahl von Druckern, Farbmanagementgeräten und Schneidetischen mit nur einer Installation. Sie bieten außerdem zusätzliche zeitsparende Funktionen wie das Drucken variabler Daten oder das gleichzeitige Drucken beim Rippen. Die Installation einer einheitlichen RIP-Lösung für eine Multi-Druckerei erfordert Expertenwissen. Daher ist das Wechseln von RIPs eine ernsthafte Investition. In Integration in Workflow-Software wie Caldera Nexio ist es möglich, einen RIP mit anderen Anwendungen wie Webshops, MIS / ERP- und CRM-Software zu verknüpfen.
Die Fiery Inkjet-Lösungen von EFI können in viele andere Produktivitätssoftware integriert werden. Die Feinabstimmung der Workflow-Integrations-, Automatisierungs- und Berichterstellungssoftware in einer vorhandenen Druckerei kann eine Herausforderung sein. Durst Software & Solutions bietet intelligente und einfache Softwarelösungen zur Optimierung von Prozessen. HPs PrintOS bietet auch eine breite Palette von Anwendungen, die sich auf den Druckprozess beziehen.
Mit Vertrauen drucken
Für viele großformatige Standardanwendungen ist nur sehr wenig Expertenwissen erforderlich. Sogar das Farbmanagement war einst ein Höhepunkt des Druckens und ist jetzt einfacher geworden, da viele Substrate Profile für marktführende RIP / Tinte / Drucker-Kombinationen aufweisen. Hersteller wie Canon und HP integrieren sogar ihre eigenen oder zertifizierten Unterzustände in ihre Druckertreiber und RIPs.
Während ein sehr erfahrener Bediener die Ausgabe mit benutzerdefinierten Profilen weiter optimieren kann, wird die Qualität, die über ein gutes Substratprofil eines Drittanbieters erzielt wird, wahrscheinlich die meisten Kundenerwartungen übertreffen.
Automatisierte Endbearbeitung und Belegschaft
Es ist wahrscheinlich, dass nach COVID Menschen, die Urlaub machen und Einzelhandelsgeschäfte schließen, viele Drucker ihre Belegschaft reduzieren müssen. Kollaborative Roboter, die bei der Endbearbeitung mit Menschen zusammenarbeiten, werden in den nächsten Jahren immer häufiger eingesetzt und die Produktivität in größeren Druckereien steigern.
Wie man… automatisiert und trotzdem produktiv ist
In diesem Beispiel kann ein Drucker, der auf einmalige personalisierte Konsumgüter spezialisiert ist, feststellen, dass die Verwendung eines Roboters die Produktivität verringern kann, da das Programmieren des Geräts viel länger dauern kann als die eigentliche Aufgabe.
Jeder Workflow zur Steigerung der Produktivität, ob automatisiert oder nicht, muss Folgendes aufweisen:
- feste Einstellungen und Parameter
- eine Kontrollroutine
Es muss immer noch vielseitig genug für Probleme oder Notfälle sein. Wenn beispielsweise ein wichtiger Teil eines POS-Designs in der Installation beschädigt wird, ist ein kurzfristiger Nachdruck erforderlich, ohne die gesamte Produktion zu beschädigen.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Mitarbeiter: Jeder neue Workflow oder jede neue Automatisierungsoption, die von den Mitarbeitern nicht verstanden wird, wird wahrscheinlich die Moral zerstören und die Produktivität verringern.
Aus psychologischer Sicht könnte ein Neuanfang nach der Pandemie helfen, sich von alten Routinen zu lösen. Oder, wie eingangs erwähnt, es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt für die Optimierung und Automatisierung von Workflows als jetzt.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.