Warum unabhängige Textilprüfhäuser so wichtig sind
.jpg?width=750)
Debbie McKeegan erläutert, wie wichtig es ist, Ihre Produkte und Ansprüche zu überprüfen. Die Herstellung und der Handel mit Textilien erfordert Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienste, um sicherzustellen, dass sie den internationalen Qualitätsstandards entsprechen.
Objektivität, Glaubwürdigkeit und wissenschaftliche Methode sind die Schlagworte für die internationale Textilprüfindustrie.
Der dynamische und wachsende Markt für Textilprüfungen erreichte im Jahr 2020 7,2 Milliarden US-Dollar (Märkte und Märkte) und zählt zu seinen Hauptakteuren: SGS Group (Schweiz), Bureau Veritas SA (Frankreich), Intertek Group Plc (Großbritannien), TÜV SÜD Group (Deutschland) ), TÜV Rheinland Group (Deutschland), Asia Inspection Ltd (Hongkong), British Standards Institution (BSI) Group (UK), Centre Testing International (CTI) (China), Hohenstein Institute (Deutschland), SAI Global Ltd (Australien) , TESTEX AG (Schweiz) und Eurofins Scientific (Luxemburg).
Mit einer erwarteten CAGR von 8,1 % bis 2025 wird die Prüfindustrie von der steigenden Produktion von Textilien und den steigenden Anforderungen an die Verifizierung von Textilprodukten beflügelt.
Die Herstellung und der Handel mit Textilien erfordert Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienste, um sicherzustellen, dass sie den internationalen Qualitätsstandards entsprechen.
Test-, Inspektions- und Zertifizierungsdienste helfen Herstellern sicherzustellen, dass ihre Produkte den technischen Sicherheits- und Qualitätsstandards und -vorschriften entsprechen, was wiederum die Marktfähigkeit ihrer Produkte erhöht und die Vorproduktionskosten von Textilien reduziert.
Die Zertifizierung von Textildienstleistungen bietet eine Bestätigung für Tests oder Inspektionen, die anhand vordefinierter Standards von Regierungen und internationalen Standardisierungsinstitutionen durchgeführt wurden.
Es hilft Herstellern, weltweit zu handeln, da es Käufern auch versichert, dass ein Produkt den technischen Sicherheits-, Leistungs- und Qualitätsstandards entspricht.
Internationale Zertifizierung und Regulierung, die Haupttreiber dieses Wachstums, nehmen viele Formen an, lassen sich jedoch grob in drei Kategorien unterteilen: Sicherheit, Leistung und Umwelt.
Ganz oben auf der Liste steht die Sicherheit, die sich mit einer Vielzahl von Themen zu so unterschiedlichen Themen wie Entflammbarkeit, antibakterieller Schutz und Toxizität befasst.
In diesem Sektor ist der Regulierungsbedarf selbstverständlich, und die Rolle der Textilprüfstelle ist entscheidend für den Schutz der Verbraucher und die Gewährleistung der unabhängigen Überprüfung der Herstellerangaben.
Vorfälle wie der Brand von Woolworth von 1979 oder sogar der Brand von Grenfell Tower von 2017 hätten wohl verhindert werden können, wenn unabhängige Materialprüfungen rigoros durchgeführt worden wären, und in der Folge ist unabhängige Prüfung heute für den Großteil der Textilindustrie zu einem Mantra geworden .
Aber während Sicherheitstests wichtig sind, werden sie von Leistungstests dicht gefolgt. Dies ist ein wichtiges Instrument in der Waffenkammer des Verbrauchers, wenn er versucht, die Produktaussagen des Herstellers zu überprüfen.
Es ist auch ein wichtiger Bestandteil des weltweiten Textilimportsektors, wo unabhängige Vor-Ort-Kontrollen nach definierten Standards grundsätzlich das einzige Mittel sind, mit dem sich ein Importeur vergewissern kann, dass er genau das bekommt, was er gekauft hat.
Wie bei den Sicherheitsnormen gibt es auch bei den Leistungsnormen ein breites Spektrum, das unter anderem die Prüfung auf Gewebekonstruktion, Licht- und Waschechtheit, Reibechtheit, Wasserbeständigkeit und Abriebfestigkeit umfasst.
Viele der in diesem Bereich verwendeten Tests sind einfach, müssen jedoch, um von Nutzen zu sein, unabhängig und professionell durchgeführt werden. Hier ist die Rolle der unabhängigen Prüfstelle entscheidend, wenn das Vertrauen des Verbrauchers oder des Importeurs gewahrt werden soll.
Professionelle und qualifizierte Prüfteams und ihre hochmodernen Labore sind mit den Werkzeugen und der Technologie ausgestattet, die diese Aufgabe erfüllen und diese wichtige Funktion zuverlässig und fachmännisch ausführen.
Über Sicherheit und Leistung hinaus erfüllt das unabhängige Textilprüfhaus eine weitere wichtige und zwingende Funktion, die Überprüfung von Umweltaussagen.
Angesichts zunehmender Umweltbedenken muss sich die Textilindustrie darauf vorbereiten, unter die Umweltmikroskopie zu gehen. Übergreifende Ansprüche an die Produktnachhaltigkeit, die sowohl Print- als auch Online-Medien allgegenwärtig bevölkern, haben dafür gesorgt, dass kluge Worte allein die Umweltprobleme der Textilindustrie nicht lösen können.
„Greenwashing“, wie es bekannt wurde, hat sich als verderblicher Zug entpuppt, der einer ahnungslosen Öffentlichkeit falsche Hoffnungen sät, die wenig Hoffnung hat, die Erklärungen zur ökologischen Redlichkeit zu überprüfen und sich dadurch davon zu überzeugen, dass sie einen ökologischen freundliche Kaufentscheidung.
Hier ist die Rolle der unabhängigen Prüfstelle im Hinblick auf den Verbraucherschutz und die unabhängige Überprüfung von Umweltinformationen von entscheidender Bedeutung.
In diesem Umfeld ist die Rolle von OEKO-TEX nicht zu unterschätzen.
Ursprünglich 1992 vom Österreichischen Forschungsinstitut und den Hohenstein Laboratories gegründet, hat sich OEKO-TEX zu 18 unabhängigen Forschungs- und Testinstituten in Europa und Japan entwickelt und hat sich die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen als Blaupause zu eigen gemacht.
Der Eco Passport von OEKO-TEX ist eine unabhängige Zertifizierung für Chemikalien, Farbstoffe und Zubehör, die bei der Herstellung von Textilien verwendet werden und sicherstellt, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und nicht gesundheitsschädlich sind.
Made In Green von OEKO-TEX ist ein rückverfolgbares Produktlabel für Textilien aller Art, die in umweltfreundlichen Betrieben unter sicheren und sozialverträglichen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden und aus schadstoffgeprüften Materialien bestehen.
Hinter der gesamten Arbeit von OEKO-TEX steht das Netzwerk unabhängiger Textilprüfhäuser, deren neutrales Know-how und Professionalität ein letztlich zuverlässiges Umweltzertifizierungssystem schaffen.
Zweifellos unter Berücksichtigung aller Faktoren, ob Verbrauchervertrauen oder Verbraucherschutz – unabhängige Textilprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil des textilen Ökosystems. Gewissheit und Gewissheit mit einer strikten Mischung aus Wissenschaft und Empirie zu geben, ermöglicht es dem unabhängigen Textilprüfhaus, die notwendigen Bausteine für die Textilindustrie bereitzustellen, die sich den weit verbreiteten Herausforderungen einer wahrhaft globalen Wirtschaft und ihren Umweltauswirkungen zunehmend verantwortungsbewusst stellt.
In unserem letzten Podcast haben wir mit Meilin Wan von Applied DNA Sciences über die Zukunft der molekularen Tagging-Technologie und ihren Einsatz speziell in der Textilindustrie diskutiert. Molekulares Tagging fügt verschlüsselte Informationen direkt in eine Faser- oder Garn-DNA ein (es kann sogar für Tinten verwendet werden). Diese Informationen können viele Formen annehmen: Faser, Herkunft, Zertifizierung, Markeninformationen und all das sind gute Beispiele für die jetzt erforderlichen Informationen. Damit können wir dann mit Sicherheit - die Bestandteile der von uns konsumierten Textilien - testen, tracken und verfolgen. Applied DNA Sciences und ihre Technologien bieten eine leistungsstarke Suite von Werkzeugen, mit denen die Textilindustrie die Transparenz und Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette hinweg verbessern kann.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Wie man Produkte für eine Kreislaufwirtschaft entwirft
In diesem Podcast sprechen wir mit Sam Taylor vom De Ronde Creative Hub über die Gestaltung von Produkten für eine Kreislaufwirtschaft, wie man die maximale Wiederverwendung von Rohstoffen gestaltet, Konsumverhalten in Fast Fashion und den Einsatz von KI im Hinblick auf die Zukunft der Nachhaltigkeit und vieles mehr.

FESPA Brasil 2024 übersteigt 90 % Auslastung der Ausstellungsfläche
FESPA und APS Events geben voller Stolz bekannt, dass die FESPA Brasil 2024 vom 11. bis 14. März 2024 nach São Paulo, Brasilien, zurückkehren wird. Die Ausstellung findet im Blauen Pavillon des Expo Center Norte statt und die Ausstellungsfläche ist bereits in nur 92 % ausgelastet 3 Monate.

Die neuesten Trends und Möglichkeiten in kreativer und smarter Sportbekleidung
James Gatica spricht über die neuesten Trends bei kreativer und smarter Sportbekleidung und die Möglichkeiten für Drucker.

Come Together: Meyba enthüllt innovative Zusammenarbeit mit den Beatles
Die spanische Sportmarke Meyba vereint zwei der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Welt und hat sich mit den Musikikonen The Beatles zusammengetan, um die Grenzen der Sportbekleidung zu erweitern und eine Reihe von Fußballtrikots, T-Shirts und Trainingsoberteilen zu produzieren, die von der legendären Band inspiriert sind.