Sustainability

Verpackungsmüll ist immer noch nicht sortiert

by FESPA | 03.09.2021
Verpackungsmüll ist immer noch nicht sortiert

Seit einigen Jahren ist klar, dass der technische Fortschritt in der grafischen Industrie Materialinnovationen Platz macht. Und da die Verpackung als dynamischste Druckanwendung an die Spitze rückt, werden die Entwicklungen in diesem Bereich immer mehr als interessant.

Nachhaltige Verpackungsinnovationen konzentrieren sich auf mehrere Bereiche, und Erfindungen, die alle gut ankommen, werden am erfolgreichsten sein. Zunächst müssen die Materialien Abfälle aus den Lieferketten entfernen, sei es vor oder nach dem Verbraucher, der Verpackungsmaterialien selbst und ihres Inhalts. Solche Anforderungen stellen erhebliche Anforderungen an das Design der Verpackung und deren Zusammensetzung. Laminate, die Lebensmittel konservieren und für den späteren Verzehr erhitzt werden können, gibt es schon seit einiger Zeit. Die Bedruckbarkeit ist gewährleistet, das Recycling solcher Materialien bleibt jedoch eine erhebliche Herausforderung. Die Pakete müssen außerdem bequem zu verwenden sein und dürfen nicht zu Wutausbrüchen führen. Es muss eine effiziente Bereitstellung ihrer Inhalte gewährleistet sein, die auch nicht zu Wutausbrüchen führt. Die Verpackungen müssen für schnelle Durchlaufzeiten kostengünstig herzustellen sein. Natürlich spielen die Bedruckbarkeit und die Recyclingfähigkeit des Materials eine Rolle, aber es gibt noch zu viele ungelöste Fragen im Zusammenhang mit dem Recycling.

Das zunehmende Bewusstsein für Umweltverschmutzung und Lebensmittelsicherheit setzt die Verpackungslieferketten zusätzlich unter Druck. Standards wie ISO/TS 22002 können helfen, gehen aber nur bedingt. Diese Dokumentenreihe konzentriert sich auf Empfehlungen zur Lebensmittelversorgungskette und spezifiziert erforderliche Programme zur Lebensmittelsicherheit in der Gastronomie, Landwirtschaft und Verpackung/Herstellung. Als technische Spezifikation kann sie jedoch nur Empfehlungen und keine Anforderungen liefern. Derzeit gibt es keinen Teil dieser Serie, der für das Recycling entwickelt wird.

Es wird viel daran gearbeitet, Laminate zu sortieren und zu erkennen, auch wenn es noch Jahre dauern wird, bis sich wirklich durchsetzen wird. Beispielsweise arbeitet V-Shapes, ein Entwickler von Polypropylen-Einzeldosisbeuteln, mit Tomra, einem Hersteller maßgeschneiderter sensorbasierter Sortiersysteme, zusammen, um die V-Shapes-Verpackungen in Abfallströmen zu identifizieren. Die V-Shapes-Beutel bestehen aus verschiedenen Materialien, darunter einem Substrat der Sihl GmbH, das speziell auf Recyclingfähigkeit und den Einsatz im Tintenstrahldruck ausgelegt ist. Die V-Shapes-Materialien sind auch mit den recycelbaren Artysio-Verpackungsfolien der Sihl GmbH für den Inkjet-Druck mit wasserbasierten Tinten kompatibel. Die Tomro-Sensoren können so eingestellt werden, dass sie diese Materialien in einem Abfallstrom identifizieren, sodass sie der entsprechenden Recyclingmethode zugeführt werden können.

Es ist nicht einfach, alle Ziele für sichere und nachhaltige Verpackungen zu erreichen. Aber es beginnt mit Kooperation und Offenheit für Neues, dazu einer gehörigen Portion Fantasie und Glück. Durch die Zusammenarbeit mit V-Shapes haben Tomra und Sihl ein tragfähiges Modell geschaffen, das das Potenzial hat, die aktuellen Erwartungen an das Recycling auf den Kopf zu stellen. Auf absehbare Zeit werden diese innovativen Materialien in einem Meer von Abfällen verloren gehen, die immer noch nicht einfach sortiert werden können, aber das wird nicht für immer so sein.

Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics, EFI, Fespa, Fujifilm, HP, Kodak, Miraclon , Ricoh, Spindrift, Splash PR, Unity Publishing und Xeikon.

Bildnachweis von Marcell Viragh auf Unsplash

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025