Unterbrechung der Lieferkette und Beschaffung von Stoffen für digitale Textildrucker

In einer Welt, in der die Lieferketten für Textilien ständig unterbrochen werden, ist die sichere Beschaffung von Stoffen zu angemessenen Preisen für die meisten digitalen Textildrucker zu einer bedeutenden Herausforderung geworden.
Erst in diesem Monat nannte das Amt für nationale Statistiken, da es eine Verdoppelung der britischen Inflationsrate meldete, auch die Unterbrechung der Lieferkette für Textilien als Hauptgrund dafür, dass die Preise für Bekleidung und Schuhe in einem Monat um 2,4% stiegen.
Die Störung durch die Pandemie hat die etablierten Lieferketten für Fertigwaren unterbrochen und die Käufer gezwungen, für die Versorgungssicherheit näher nach Hause zu schauen.
Die Umstrukturierung der Textildruckproduktion ist für die digitale Textilindustrie zu einer Chance geworden, zu wachsen und die Stärken der Branche zu nutzen - schnelle Markteinführung und minimale Lagerbestände. Dies zeigt sich im aktuellen Boom bei digitalen Online-Textilangeboten, bei denen Unternehmen wie Spoonflower und Printful ein seismisches Wachstum verzeichneten.
Die gestiegene Nachfrage hat jedoch zu einer Reihe neuer Herausforderungen für Drucker geführt, die inmitten einer globalen Pandemie, die die Verfügbarkeit von Kernprodukten stark beeinträchtigt hat, versuchen, Gewebe vor einer gestörten Lieferkette zu schützen. Der Digitaldrucker, der sich diesen Herausforderungen stellt, muss sich nun intensiv mit seinen eigenen Lieferketten befassen und nach neuen Anbietern suchen.
In einem globalen Textilmarkt, der voraussichtlich von 165,7 Mrd. USD im Jahr 2020 auf 228,6 Mrd. USD im Jahr 2025 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6% (The Business Research Company) wachsen wird, scheinen die Möglichkeiten für den digitalen Textildrucker endlos zu sein. In der Praxis bleiben die meisten Unternehmen des digitalen Textildrucks jedoch kleine Unternehmen auf einem riesigen Markt. Das Volumen schreibt vor, dass sie Preisnehmer und keine Preissetzer sind.
Denn obwohl der digitale Textildruckmarkt bis 2027 voraussichtlich auf 8,8 Milliarden US-Dollar wachsen wird (Allied Market Research), ist die einfache Wahrheit, dass er immer noch nur weniger als 4% der gesamten globalen Stoffproduktion und damit des Digitaldrucks verbraucht Die Industrie ist noch nicht in der Lage, das Gewicht der Kaufkraft der seit langem etablierten Textilproduzenten zu bestimmen.
Zum Beispiel wird ein Standardbehälter mit Textilgewebe über 30.000 Meter Stoff enthalten, eine Menge, die für die meisten Hersteller in dieser jungen Industrie einfach unerreichbar ist. Hinzu kommt, dass Stoffe vor der Verwendung beschichtet werden müssen und der direkte Import von Stoffen zu einem Vorgang wird, der nicht nur im Hinblick auf das Betriebskapital kostspielig, sondern auch technisch recht kompliziert ist. Aufgrund dieser Faktoren werden die Vorlaufzeiten beeinflusst und ähneln auf lange Sicht der Vorlaufzeit für Fertigwaren.
Darüber hinaus hat die Unterbrechung der Lieferketten auch die Kontinuität der Stoffqualität in einer Branche gefährdet, in der Schwankungen der Herstellungsstandards zu unerwünschten Schwankungen des Farbumfangs und der Lebendigkeit führen können.
Um eine zuverlässige Stoffversorgung zu gewährleisten, musste der mittelgroße digitale Textildrucker einen viel größeren Stoffbestand als zuvor halten. Sie mussten sich auch an bedeutende internationale Stoffhändler wenden, um sie zu unterstützen und die entscheidende Qualitäts- und Liefergleichung beizubehalten, die für den digitalen Textildruck so wichtig ist.
Die digitale Textilindustrie wird von einem Netzwerk von Stofflieferanten und -vertreibern gestützt, von denen viele den traditionellen Textilsektor bedienen, sodass sie große Lagerbestände kaufen und diese für die digitale Produktion (PFDP) trennen können. Diese kombinierten Lagerbestände und eine solide internationale Lieferkette mit zuverlässigem technischen Know-how gewährleisten die Kontinuität der Versorgung vieler digitaler Textildrucker, die sich auf ihr Sourcing-Know-how und ihre Netzwerke verlassen und gleichzeitig den Importprozess von Stoffen überwachen.
In Großbritannien gehören CMYUK, Soyang, Botschafter, Premier Textiles, Edmund Bell und Camira zu den Hauptakteuren. Während in Europa Texo Trade Services, Berger Textilien, Libeco, Pongs und Colgraphix über gut geölte internationale Lieferketten verfügen.
Zweifellos wird sich das derzeitige Versorgungsproblem aufgrund der Auswirkungen der Pandemie lösen und die Lieferungen werden wieder verfügbar sein. Derzeit müssen jedoch alle Digitaldrucker ihre Lieferkette ernsthaft prüfen, um sicherzustellen, dass sie auch nicht erwischt werden auf Preis oder Lieferung, durch die gegenwärtigen Covid-getriebenen Schwierigkeiten.
Entdecken Sie die neuesten Innovationen im digitalen Textildruck an der G LOBALE Expo Print 2021 , Europas führende Messe für Sieb- und Digitalgroßformatdruck, Textildruck und Beschilderungen. Entdecken Sie die neuesten Produkte, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und entdecken Sie neue Geschäftsmöglichkeiten. Registrieren Sie sich jetzt und verwenden Sie den Promo-Code FESH101, um einen Rabatt von 30 Euro zu erhalten.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.