Features

Paris Deco-Off startet mit Power of Print in die Interior Decor Saison

by Debbie McKeegan | 03.02.2023
Paris Deco-Off startet mit Power of Print in die Interior Decor Saison

Debbie McKeegan besuchte Paris Deco-Off, das Design und Kreativität in der Inneneinrichtung feierte, mit einem Hauptaugenmerk auf Textilien und Wandbekleidungen.

Zu Beginn des Jahres für die Inneneinrichtungsbranche war Paris im Januar ein beliebtes Ziel für die Design- und Fertigungsgemeinschaft, um zusammenzukommen. Paris Deco-Off findet in Rive Gauche und Rive Droite statt und beherbergt über hundert Showrooms, einige permanent, andere Pop-ups, die alle ihre Türen öffnen, um neue Kollektionen auf den Markt zu bringen und neue Partnerschaften aufzubauen und bestehende Kooperationen zu stärken. Es ist ein Fest des Designs und der Kreativität, Champagnerempfänge sind die Norm und die Atmosphäre ist im Wesentlichen Pariser.

Von der Design-Community sehr vermisst, kehrte die Messe im Januar 2023 endlich mit voller Kraft zurück. Die Paris Deco-Off ist eine einzigartige Messe und bietet eine unvergleichliche Gelegenheit, sich mit dem Handel zu treffen, Inneneinrichtungskollektionen zu durchstöbern und neue Produkte und Materialien zu entdecken - überwiegend Textilien und Tapeten, präsentiert von etablierten Handelsmarken in ganz Europa.

Bildunterschrift: „Die Deco-Off bietet auch die Möglichkeit, zu sehen, wie sich der Heimtextilienmarkt und die Produktbasis entwickeln und wie die Branche die neuesten Digitaldruck- und CAD/CAM-Technologien nutzt.“ Bildnachweis: FESPA

Die Deco-Off bietet auch die Möglichkeit, zu sehen, wie sich der Heimtextilmarkt und die Produktbasis entwickeln und wie die Branche die neuesten Digitaldruck- und CAD/CAM-Technologien einsetzt.

In diesem Jahr gab es vier herausragende Themen, von denen das größte Nachhaltigkeit war:

Nachhaltigkeit: Herstellung, Materialien, Zertifizierung und Regulierung.

Während sich die Agenda für eine nachhaltige Herstellung entwickelt, befasst sich die Textil- und Wandbekleidungsindustrie mit regulatorischen Reformen für traditionelle Herstellungs- und Beschaffungswege. Dazu sind Investitionen erforderlich, und dies setzt eine Innenindustrie unter Druck, die sich nach der Pandemie erholt und aufgrund der Energiekosten als direkte Folge des Krieges in der Ukraine unter erheblichem Druck steht.

Während der Handel lebhaft war, ist das Gewicht des Wandels und der Unterbrechung der Lieferkette während und nach der Pandemie für viele Marken ein wachsendes Problem.

Digitale Technologien haben einen erheblichen Einfluss ausgeübt und tun dies auch weiterhin, da die Verfügbarkeit von High-Tech-Fertigung in unmittelbarer Nähe in ganz Europa für die Druckproduktion in großem und kleinem Maßstab zunimmt.

Während ein Großteil der einzuführenden Rechtsvorschriften auf die Modeindustrie abzielt, sind alle Sektoren des Textilmarkts betroffen. In der EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien heißt es: Die Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien zielt darauf ab, einen kohärenten Rahmen und eine Vision für den Übergang des Textilsektors zu schaffen, wobei:

Bildunterschrift: „Deshalb konzentriert sich die Innenausstattungsindustrie jetzt stark auf natürliche oder recycelte Materialien. Materialien, die zertifiziert sind und den neuesten Vorschriften entsprechen. Die Kennzeichnung muss auch klar und prägnant sein – Greenwashing und falsche Behauptungen müssen entfernt werden.“ Bildnachweis: FESPA

Bis 2030 sind Textilprodukte, die auf den EU-Markt gebracht werden, langlebig und recycelbar, bestehen zu einem großen Teil aus recycelten Fasern, sind frei von gefährlichen Stoffen und werden unter Beachtung sozialer Rechte und der Umwelt hergestellt. Verbraucher profitieren länger von hochwertigen, erschwinglichen Textilien, Fast Fashion ist aus der Mode und wirtschaftlich rentable Wiederverwendungs- und Reparaturdienste sind weit verbreitet.

In einem wettbewerbsfähigen, widerstandsfähigen und innovativen Textilsektor übernehmen Hersteller entlang der Wertschöpfungskette Verantwortung für ihre Produkte, auch wenn sie zu Abfall werden. Das zirkuläre Textilökosystem gedeiht, angetrieben durch ausreichende Kapazitäten für innovatives Faser-zu-Faser-Recycling, während die Verbrennung und Deponierung von Textilien auf ein Minimum reduziert wird.“

Der European Green Deal ist die neue Wachstumsstrategie der EU , die darauf abzielt, die EU bis Mitte des Jahrhunderts in eine gerechtere und wohlhabendere Gesellschaft mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft ohne Nettoemissionen von Treibhausgasen zu verwandeln. Darin heißt es: „Hauptziel ist es, das erhebliche Potenzial der globalen Märkte für emissionsarme Technologien, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu nutzen, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Das Erreichen einer klimaneutralen und Kreislaufwirtschaft erfordert jedoch die volle Mobilisierung der Industrie . Alle industriellen Wertschöpfungsketten, einschließlich energieintensiver Sektoren, werden eine Schlüsselrolle spielen.

Die neue Industriestrategie für Europa wird den doppelten grünen und digitalen Wandel anführen und weltweit noch wettbewerbsfähiger werden . Es wird der Industrie helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, indem es erschwingliche, saubere Technologielösungen bereitstellt und neue Geschäftsmodelle entwickelt. Mit der aktualisierten Strategie auf der Grundlage der Lehren aus der COVID-19-Pandemie will die EU sicherstellen, dass die europäische Industrie beim beschleunigten grünen und digitalen Wandel führend sein kann.

Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Vorschlägen angenommen, um die Klima-, Energie-, Verkehrs- und Steuerpolitik der EU fit zu machen, um die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren.“

Die Einhaltung aller oben genannten Gesetze muss in Rekordzeit und von der gesamten Wertschöpfungskette angegangen und erreicht werden. Dies übt erheblichen Druck auf die Branche aus, aber um weiterhin handeln zu können, müssen alle Unternehmen investieren und sich daran halten.

Daher konzentriert sich die Innenausstattungsindustrie jetzt stark auf natürliche oder recycelte Materialien. Materialien, die zertifiziert sind und den neuesten Vorschriften entsprechen. Auch die Kennzeichnung muss klar und prägnant sein – Greenwashing und falsche Behauptungen müssen entfernt werden.

In der Tapetenindustrie müssen auch die Papierherstellung und die Druckherstellung ihre eigenen Umwelt- und Regulierungsstandards einhalten, die auf globaler Ebene angegangen werden. Die Lieferkette für Tapeten, insbesondere Naturböden, umfasst den ganzen Globus. Da Naturprodukte für Wände im Mittelpunkt stehen (Sisal, Seegras usw.), ist die Anwendung von Drucktechnologien mit wasserlosen Verfahren und innovativen Digitaldruckanwendungen explodiert, um nun schöne, kreative Oberflächen für die großflächige und kundenspezifische Produktion anzubieten.

Tapeten haben einen Sprung in Richtung Textur gemacht … Grundierungen und Oberflächeneffekte schmücken den Markt.

Schließlich ist Stickerei ein weiterer Trend, der Fortschritte macht. Dabei spielen digitale Technologien eine große Rolle. Verzierungen liegen im Trend, bestickte Stoffe (einst der Luxus gehobener Kollektionen) bevölkern heute den Mainstream und bilden einen wichtigen Bestandteil des Textilportfolios der Einrichtungsmarken.

Bildunterschrift: „Verzierungen liegen im Trend, bestickte Stoffe (einst der Luxus gehobener Kollektionen) erobern heute den Mainstream und bilden einen wichtigen Bestandteil des Textilportfolios der Einrichtungsmarken.“ Bildnachweis: FESPA

Auch die Individualisierung ist in Paris stark vertreten. Insbesondere im Bereich der Wanddekoration bieten Wandbilder und Tafeldrucke, da neue Innovationen bei Drucken und Materialien auf den Markt kommen, prächtige Grafiken und traditionelle malerische Effekte, die auf luxuriöse Materialien und strukturierte Oberflächen gedruckt werden.

Zusammenfassend: Digitaldrucktechnologien spielen eine wichtige und entscheidende Rolle in der Zukunft der Herstellung von Innentextilien und Wandbekleidungen. Ihre Anwendung fügt sowohl nachhaltige Produktionstechnologie hinzu als auch Umweltvorschriften – und stellt gleichzeitig sicher, dass Kreativität nicht verloren geht – befreit von den Einschränkungen traditioneller Fertigungstechnologien, entwickelt sich die Innenausstattungsindustrie weiter und liefert ein reichhaltiges Portfolio kreativer Produkte.

by Debbie McKeegan Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Features

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis

Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

30-11-2023
Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Videos
7:50

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations

Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

29-11-2023
Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Features

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?

Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?

29-11-2023
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Blog

Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi

Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.

28-11-2023