Nachhaltigkeit erklärt

FESPA interviewt Dominic Harris von CarbonQuota, um Terminologien wie Treibhausgase, Netto-Null, CO2-neutral, SBTi, SDG, Klimawandel und Biodiversitätskollaps zu diskutieren.
Wir sind uns sicher, dass jeder die Terminologie so komplex findet wie wir, angesichts der Zunahme von Nachrichten über Klimawandel und Umwelt in den Nachrichten. Wir haben uns mit Dominic Harris von CarbonQuota getroffen, um Terminologien wie GHG, Netto-Null, CO2-Neutralität, SBTi, SDG, Klimawandel und Zusammenbruch der biologischen Vielfalt zu diskutieren, und er hat eine brillante Zusammenfassung geliefert, die für unsere Mitglieder sicher sehr nützlich sein wird.
Was sind Treibhausgase und was ist der Klimawandel?
Treibhausgase kommen natürlich vor. Indem sie Wärme in der Erdatmosphäre einschließen, tragen sie dazu bei, das Leben auf der Erde zu unterstützen. Die menschliche Aktivität, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle, erhöht jedoch deren Menge so stark, dass wir den Planeten schneller aufheizen, als sich die Natur daran anpassen kann, und damit die Artenvielfalt bedroht. Wir verändern das Klima so sehr, dass extremere Wetterereignisse wie Hurrikane, Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände auftreten. Daher gehen die meisten Wissenschaftler davon aus, dass wir ein Zeitfenster von 5-10 Jahren haben, um zu nachhaltigem Verhalten zu wechseln und das Schlimmste des Klimawandels zu verhindern.
Was bedeutet CO2e und warum ist es für die Druckindustrie so wichtig, jetzt zu handeln?
Der Hauptschuldige des Klimawandels ist ein Treibhausgas namens Kohlendioxid ( oder einfach Kohlenstoff oder CO2). „CO2e“ ist das Standardmaß für die durch menschliches Handeln verursachten Kohlenstoffemissionen. Es umfasst Kohlendioxid sowie die anderen wichtigsten Treibhausgase, die durch menschliche Aktivitäten entstehen, die zum Klimawandel beitragen (z. B. Methan), wie vom Zwischenstaatlichen Ausschuss der Vereinten Nationen für Klimaänderungen festgelegt. Diese werden in ein viel einfacher zu verstehendes „Kohlendioxid-Äquivalent“ oder CO2e umgerechnet.
Die Kunden der Druckindustrie treiben auch ihre Drucklieferkette voran, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Zum Beispiel konzentrieren sich die Supermärkte jetzt alle darauf, die CO2-Auswirkungen ihres gesamten Handelns zu reduzieren, und mit dem erneuten Fokus auf Verpackung, Display, Instore-Marketing, Kleidung usw. hat das Team von CarbonQuota einen deutlichen Anstieg der Druckereien, die aufgefordert werden, Erklärungen abzugeben ihren CO2-Fußabdruck für solche Unternehmen. Und das sind nicht nur die Supermärkte. Dieselben Anfragen kommen von Unternehmen wie Unilever und Coke und anderen Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Reisen, Gastgewerbe und Freizeit – ob direkt oder über eines der Druckmanagement-Unternehmen.
Druckunternehmen müssen mit einer Basislinie ihrer CO2-Emissionen beginnen, damit sie wissen, worauf sie sich für ein CO2-Reduzierungsprogramm konzentrieren müssen. Diese Baseline ist ein technischer Prozess, der von Unternehmen wie CarbonQuota durchgeführt und zertifiziert werden sollte.
CarbonQuota macht dies für Unternehmen wie Echo House, FERO, Delta, Gardners und ImageCo in Großbritannien sowie für viele weitere in Übersee. Dominic Harris erklärte, wie es funktioniert: „Wir können alles von einem Poster über ein Gebäude bis hin zu einer vollständigen End-to-End-Lieferkette CO2-Fußabdruck machen! Der beste Ausgangspunkt ist die CO2-Bilanz dessen, was unter Ihrer direkten Kontrolle ist, bevor Sie über Materialien, Vertrieb oder das, was mit Ihrem Produkt am Ende seiner Lebensdauer passiert, nachdenken – dies können Sie später tun. Während viele unserer Kunden Druckereien, Druckmanager und Designagenturen sind, arbeiten wir auch mit den Megamarken zusammen, um ihnen dabei zu helfen, CO2-Reduktionsprogramme in ihrer Drucklieferkette voranzutreiben. Ein betrieblicher CO2-Fußabdruck beginnt mit einem Baselining der CO2-Emissionen von zwei Jahren, da dies Spitzen- und Tiefstwerte aus dem Handel berücksichtigt. Wir unterstützen diesen Plan mit einer Reihe detaillierter Empfehlungen, um den CO2-Reduktionsprozess für die nächsten 12 Monate zu unterstützen, und wiederholen das Projekt vierteljährlich oder jährlich, um die Reduktion zu bescheinigen. Wir stellen jedem Kunden einen zertifizierten Bericht und Daten zur Verfügung, da dies Glaubwürdigkeit demonstriert, was besonders wichtig ist, wenn die CO2-Emissionen an Kunden veröffentlicht werden. Es ist, als würden Sie Ihren Buchhalter dazu bringen, Ihre Finanzkonten zu unterzeichnen.“
Was ist der Unterschied zwischen Scope 1, 2 und 3 Emissionen?
Scope 1 und 2 beziehen sich auf CO2-Emissionen, die eine Organisation direkt kontrolliert. Scope 1 ist die Vor-Ort-Verbrennung von Gas und Öl, Kraftstoff für Firmenfahrzeuge, die industrielle Nutzung von Treibhausgasen wie CO2 und Leckagen aus Einheiten wie der Kühlung. Scope 2 bezieht sich auf den Bezug von Strom, Dampf, Wärme oder Kälte, die von Dritten erzeugt wurden. Scope 3 umfasst alle anderen Treibhausgasemissionen, die mit der Tätigkeit einer Organisation verbunden sind, insbesondere in ihrer vor- und nachgelagerten Lieferkette. Für Drucker sind dies Papier und Bedruckstoffe, Verbrauchsmaterialien wie Tinten und Versandkartons sowie Transport und Distribution. Scope 3 umfasst auch andere Aktivitäten wie Geschäftsreisen, Pendeln, Investitionsgüter, Leasing, Franchise und Investitionen – ebenso wie die Verarbeitung, Verwendung und das Ende der Lebensdauer von Produkten, die an eine andere Organisation oder an den Endverbraucher verkauft werden.
Was bedeutet es, wenn ein Unternehmen wissenschaftsbasierte Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels hat?
Organisationen, die sich der Science Based Targets Initiative angeschlossen haben, verpflichten sich, ihre Betriebsabläufe und Lieferketten zu ändern, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies muss im Einklang mit dem Pariser Abkommen stehen, um die globale Erwärmung aufgrund des Klimawandels auf 1,5 ° C zu begrenzen. Viele Ihrer Direkt- oder Endkunden werden dieses Versprechen bereits abgegeben haben und werden Sie daher sehr bald bitten, dasselbe zu tun.
Was sind das Carbon Disclosure Project und die Global Reporting Initiative?
CDP ist eine gemeinnützige Wohltätigkeitsorganisation, die ein System für Investoren, Unternehmen, Städte, Bundesstaaten und Regionen betreibt, um über ihre Umweltauswirkungen zu berichten. Durch Scoring und Reporting fördern sie Transparenz, um eine nachhaltige Geschäftstätigkeit zu fördern. Ebenso deckt die GRI eine Reihe von Themen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ab. Wie bei den Science Based Targets fordern viele Unternehmen jetzt ihre Lieferkette auf, ihre eigene CO2-Bilanz zu vervollständigen.
Was sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung?
Auch als Global Goals bekannt, handelt es sich um eine Sammlung von 17 miteinander verbundenen Zielen zur „Erzielung einer besseren und nachhaltigeren Zukunft für alle“. Sie wurden 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen aufgestellt und sollen bis 2030 erreicht werden soziale und ökologische Themen.
Was ist Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (ESG)?
Dies ist der Prozess der Berichterstattung über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit. Zusammen mit der Finanzberichterstattung erstellt es das „Triple Bottom Line“, an dem ein nachhaltiges Unternehmen gemessen wird.
Wenn Sie weitere Informationen zu einem der besprochenen Bereiche oder ähnliches wünschen, wenden Sie sich bitte an das Team von Carbon Quota.
Dominic wird uns bei der nächsten Kaffeepause der FESPA begleiten, wo wir diskutieren, wie wir uns der Herausforderung von Druckprodukten mit CO2-Fußabdruck stellen können. Das Webinar findet am 13. Juli 2021 um 11 Uhr BST. Jetzt kostenlos registrieren.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Wie man Produkte für eine Kreislaufwirtschaft entwirft
In diesem Podcast sprechen wir mit Sam Taylor vom De Ronde Creative Hub über die Gestaltung von Produkten für eine Kreislaufwirtschaft, wie man die maximale Wiederverwendung von Rohstoffen gestaltet, Konsumverhalten in Fast Fashion und den Einsatz von KI im Hinblick auf die Zukunft der Nachhaltigkeit und vieles mehr.

FESPA Brasil 2024 übersteigt 90 % Auslastung der Ausstellungsfläche
FESPA und APS Events geben voller Stolz bekannt, dass die FESPA Brasil 2024 vom 11. bis 14. März 2024 nach São Paulo, Brasilien, zurückkehren wird. Die Ausstellung findet im Blauen Pavillon des Expo Center Norte statt und die Ausstellungsfläche ist bereits in nur 92 % ausgelastet 3 Monate.

Die neuesten Trends und Möglichkeiten in kreativer und smarter Sportbekleidung
James Gatica spricht über die neuesten Trends bei kreativer und smarter Sportbekleidung und die Möglichkeiten für Drucker.

Come Together: Meyba enthüllt innovative Zusammenarbeit mit den Beatles
Die spanische Sportmarke Meyba vereint zwei der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Welt und hat sich mit den Musikikonen The Beatles zusammengetan, um die Grenzen der Sportbekleidung zu erweitern und eine Reihe von Fußballtrikots, T-Shirts und Trainingsoberteilen zu produzieren, die von der legendären Band inspiriert sind.