Features

Nachhaltigkeit bei Textilien: Warum der digitale Textildruck eine grüne Zukunft gegenüber Rotary bie

by FESPA | 28.04.2021
Nachhaltigkeit bei Textilien: Warum der digitale Textildruck eine grüne Zukunft gegenüber Rotary bie

Warum ist der digitale Textildruck im Vergleich zum herkömmlichen Rotationssiebdruck führend in der nachhaltigen Fertigung?

Für jeden, der eine traditionelle Rotations- oder Flachbett-Textildruckerei besucht hat, ist die Antwort auf diese Frage offensichtlich. Hinzu kommt die dramatische Verschiebung der Markttrends und des Druckvolumens - und Sie erleben jetzt einen Industriesektor, der für die Massenproduktion gebaut wurde und Schwierigkeiten hat, sich einer neuen Ära der On-Demand-Fertigung zuzuwenden.

Bildunterschrift: Mit der dramatischen Verschiebung der Markttrends und Druckvolumina in der Textilindustrie erleben Sie jetzt einen für die Massenproduktion aufgebauten Industriesektor, der Schwierigkeiten hat, sich einer neuen Ära der On-Demand-Fertigung zuzuwenden.

Eine traditionelle Rotationssiebmaschine, die 12 Farben mit einer Breite von 3,6 Metern druckt, mit einem Dampf- oder Gastrockner, einer automatisierten Farbküche und einer Siebwaschzone, wird mehr als 5.000 Quadratmeter Fabrikfläche beanspruchen. Im Gegensatz dazu benötigt eine ähnliche Digitaldruckmaschine mit denselben Komponenten weniger als 400 Quadratfuß. Hinzu kommt, dass der große Lagerraum für Rotationsdrucksiebe und große Trommeln mit Bulk-Farben sowie Zusatzmaschinen und der Skalendifferenz zwischen Digital- und Rotationsdruckvorgängen exponentiell werden. Annäherung an den zwanzigfachen Platzbedarf für den Siebdruck im Gegensatz zu einer High-Tech-Digitaltextildruckanlage.

In der Welt der Nachhaltigkeit wird viel Wert darauf gelegt, den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Beim Vergleich der Fabrikfläche reduzieren digitale Textildruckmaschinen den Produktionsbedarf drastisch und setzen einen neuen Nachhaltigkeitsmaßstab in der Textilproduktion, der eindeutig den Weg zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen des Planeten weist.

Der zweite und ebenso auffällige Unterschied betrifft das Wasser- und Tintenvolumen. In der traditionellen Rotationssiebdruckerei sind Wasser und Tinte überall - ein starker Kontrast zur Digitaldruckumgebung. Es muss jedoch beachtet werden, dass viele der weltweit verwendeten analogen Druckmaschinen Arbeitspferde sind, die routinemäßig weltweit Millionen Meter bedruckten Stoff liefern. In den letzten Jahren gab es viele neue Entwicklungen, um die Umweltauswirkungen von analogen Mühlen mit hoher Produktion erfolgreich zu verbessern. Im Wesentlichen bleibt die traditionelle Rotationsdruckfabrik jedoch eine anspruchsvolle Umgebung.

Warum verbraucht der Rotationssiebdruck große Mengen Wasser und Tinte? Beim Rotationssiebdruck wird die Tinte durch eine flexible Rakel durch das Siebgewebe gedrückt und verwendet abhängig von der Maschengröße und dem Stoffgewicht Tinte mit einer Geschwindigkeit von 35 bis 60 cm³ pro gedrucktem Meter. Im Gegensatz dazu - Der digitale Textildruck mit piezoelektrischen Druckköpfen, die Mikrotröpfchen Tinte auf die Oberfläche des Stoffes sprühen, verbraucht zwischen 6 und 9 cm³ pro gedrucktem Meter.

In einfachen Worten bedeutet dies, dass eine 10.000-Meter-Druckauflage auf einem Rotationssiebdrucker mehr als 540 Kilo Tinte verbraucht, im Gegensatz zu den 90 Kilo, die der Digitaldrucker verbraucht. Da die Hauptkomponente in wässrigen Tintendispersionen Wasser ist, bedeutet dies eine Wassereinsparung von 600% durch den digitalen Textildrucker.

Aber die wassersparende Geschichte des digitalen Textildrucks endet hier nicht. Am Ende jeder Auflage müssen Rotationssiebe von überschüssiger Farbe befreit und vor der Lagerung gewaschen werden. Dies führt dazu, dass kontaminiertes Wasser in das Abwassersystem der Fabrik fließt, das in vielen Fällen aus einer einfachen Ableitung von Flüssen besteht. Dies führt zu erheblichen Umweltschäden, wenn das Abwasser der Textilproduktion nicht behandelt wird.

Im Gegensatz dazu entsteht beim digitalen Textildruckverfahren kein Abwasser oder Abwasser, wenn die Nachbearbeitung ein trockener Prozess ist. Beispielsweise erzeugen Pigmenttinten kein Abwasser.

Die Unterschiede zwischen dem Prozess der digitalen und der rotierenden Textilherstellung sind offensichtlich, wenn Sie die Einfachheit des digitalen Prozesses untersuchen. Das digitale Tintenstrahlverfahren bietet einen grünen, sauberen Fußabdruck, bei dem sowohl Tinte als auch Drucktechnologie kombiniert werden. Der Rotationsdruck erfordert ein Team von Technikern und die Unterstützung zusätzlicher Hilfsmittel. Tintenküche, Siebgravur, Waschen und Veredeln, um nur einige zu nennen.

Bildunterschrift: Die Textilproduktion verursacht schätzungsweise rund 20% der weltweiten industriellen Wasserverschmutzung und verbraucht jährlich schätzungsweise 79 Milliarden Kubikmeter Frischwasser.

Die wassersparenden Eigenschaften des digitalen Textildrucks bieten jetzt eine willkommene umweltfreundliche Lösung für das negative Umwelterbe der Textilindustrie.

Wie spart digitaler Textildruck Energie?

Stromversorgung eines herkömmlichen Rotationssiebdrucksystems; Dazu gehören Siebdruckstationen, Druckdecken und Gastrockner sowie die Installationen von Abluftventilatoren und Farbmischern.


In einer kürzlich vom Epson Textile Solution Center durchgeführten Vergleichsstudie erzeugte der CO2-Fußabdruck des herkömmlichen Rotationsdrucksystems allein (ohne Zusatzmaschinen) 139,56 kg CO2eq, während das digitale System 85,66 kg CO2eq verbrauchte - eine Einsparung von fast 40%.

Über diese einfachen Nachhaltigkeitsparameter hinaus müssen auch die positiven Auswirkungen des Geschäftsmodells des Digitaldrucks auf die Umwelt berücksichtigt werden. Im traditionellen Geschäftsmodell für Drehsiebe wird Wettbewerbsfähigkeit nur durch Serienproduktion erreicht. Für alle Parteien dieser Transaktion bedeutet dies, dass große Druckmengen bis zum weltweiten Verkauf und Vertrieb versendet und gelagert werden müssen. Die traditionelle Textilversorgungskette ist langsam und auf Lagerbestände ausgelegt, sodass alle Beteiligten, ihre Ressourcen und ihre Finanzen einem Risiko ausgesetzt sind.

Der digitale Textildruck stört weiterhin das traditionelle Geschäftsmodell für Textilien in seiner komplexen Wertschöpfungskette. Durch die globale Pandemie beschleunigt, erzeugt das Wachstum der On-Demand-Produktion weiterhin und ermöglicht ein risikoaverses Umfeld, indem das Risiko von Glattstellungen und Lagerräumungen drastisch reduziert wird. Ink-Jet führt die Textildruckindustrie von ihrem negativen ökologischen Erbe weg, um allen Beteiligten in der gesamten Lieferkette eine nachhaltige Zukunft zu bieten.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im digitalen Textildruck an der G LOBALE Expo Print 2021 , Europas führende Messe für Sieb- und Digitalgroßformatdruck, Textildruck und Beschilderungen. Entdecken Sie die neuesten Produkte, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und entdecken Sie neue Geschäftsmöglichkeiten. Registrieren Sie sich jetzt und verwenden Sie den Promo-Code FESH101, um einen Rabatt von 30 Euro zu erhalten.


by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Features

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis

Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

30-11-2023
Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Videos
7:50

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations

Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

29-11-2023
Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Features

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?

Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?

29-11-2023
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Blog

Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi

Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.

28-11-2023