Nach welchen Funktionen sollten Sie bei einem großformatigen RIP suchen?
.jpg?width=750)
Nessan Cleary erläutert, wie der Funktionsumfang eines bestimmten großformatigen RIP die Gesamtproduktivität des Druckers bestimmt und nach welchen Funktionen Benutzer in einem großformatigen RIP suchen sollten.
Jeder Digitaldrucker, egal ob es sich um einen billigen Desktop-Drucker oder einen millionenschweren Computer von der Größe eines Hauses handelt, benötigt einen RIP - oder Raster Image Processor -, um alles, was aus einer Computerdatei gedruckt werden soll, in die genauen Punkte zu übersetzen, die dieser Punkt enthält Der Drucker kann auf einem Substrat produzieren. Dies gilt auch für den Großformatdruck, aber ein moderner Großformat-RIP bietet wesentlich mehr Funktionen - einige mehr als andere.
Viele der derzeit verfügbaren RIPs basieren auf der PDF Print Engine von Adobe und garantieren ein grundlegendes Leistungsniveau, z. B. die Möglichkeit, eine Vielzahl von Dateiformaten zu öffnen und druckbare PDFs auszugeben. Die neueste Version, APPE 5.5, verfügt über einen Algorithmus zum Rendern feiner Linien für schärfere Linien und besser lesbaren kleinen Text. In den letzten zwei Jahren sind jedoch mehrere großformatige RIPS erschienen, die auf Harlequin RIP von Global Graphics basieren, darunter Durst Workflow, Roland VersaWorks 6, Mutoh VerteLith und Mimaki RasterLink 7.
Viele Druckerhersteller verkaufen ihren eigenen RIP, oft zu geringen oder keinen zusätzlichen Kosten, und dies kann dazu beitragen, einen Drucker von einem anderen zu unterscheiden. In der Vergangenheit waren diese RIPs nur Markenversionen von RIPs von Drittanbietern, aber zunehmend entwickeln Druckerhersteller ihre eigenen RIPs. Möglicherweise sind sie jedoch darauf beschränkt, nur Drucker dieses Herstellers auszuführen, sodass Sie den RIP ersetzen müssen, wenn Sie zu einem anderen Hardwarelieferanten wechseln. Beschriftung: Auf der Registerkarte Druckwarteschlange im Wasatch 8.0-RIP können Benutzer die Reihenfolge der Druckaufträge priorisieren.
Diese RIPs von dedizierten Softwareentwicklern sollten viel mehr Funktionen bieten, die dazu beitragen, ein Unternehmen zukunftssicher zu machen, wenn es wächst und neue Geräte aufnimmt. Der andere Vorteil des Kaufs eines RIP von einem dedizierten Entwickler besteht darin, dass Sie nur Druckerbediener in einem Softwaretyp schulen müssen, um die Ausgabe an alle verschiedenen Drucker und Cutter zu steuern. Die Einschränkung besteht darin, dass Sie möglicherweise ein separates Abonnement für den RIP abschließen müssen, um Updates und neue Funktionen zu erhalten.
Viele RIP-Anbieter bieten verschiedene Versionen ihrer Software an, z. B. einen Basis-RIP für einen Einstiegsdrucker, eine Zwischenstufe für größere, produktivere Drucker und eine teurere Version für den Betrieb mehrerer Drucker, normalerweise bis zu vier Maschinen. Sie benötigen einen einigermaßen leistungsfähigen Server, um die Ausgabe auf mehrere Drucker zu übertragen. Er sollte es Ihnen jedoch ermöglichen, die Druckaufträge zwischen allen Druckern zu verteilen.
Es gibt bestimmte Funktionen, zu denen selbst der grundlegendste RIP fähig sein sollte, obwohl einige möglicherweise besser als andere sind und eine stärkere Automatisierung verschiedener Prozesse bieten. Dies umfasst das Drucken eines Auftrags während des nächsten RIP-Vorgangs. Dies ist für die Aufrechterhaltung der Produktivität von entscheidender Bedeutung, da der Drucker tatsächlich druckt und nicht auf die nächste Datei wartet. Ebenso sollte es möglich sein, Aufträge in der Druckwarteschlange zu priorisieren, z. B. einen dringenden Auftrag zu beenden, oder anderen Prozessen wie einem Schneidetisch einen konstanten Arbeitsfluss zuzuführen, um Engpässe an anderen Stellen in der Produktion zu vermeiden. Außerdem sollte es möglich sein, jeden Job mit allen verwendeten Einstellungen zu archivieren, damit Sie den Job später schnell erneut drucken können.
Darüber hinaus sollte jeder RIP in der Lage sein, verschiedene Druckaufträge automatisch zusammenzufassen und auf ein Blatt oder eine Rolle zu verschachteln, um das Medium mit minimaler Abfallmenge optimal zu nutzen. Der RIP sollte auch in der Lage sein, automatisch Schnittmarken, Ösenlöcher und Ösen sowie Schnittdateien zu erstellen, die an einen Schneidetisch gesendet werden können.
Jeder RIP bietet auch ein gewisses Maß an Farbmanagement. Im einfachsten Fall kann dies die Fähigkeit bedeuten, ICC-Profile zu lesen, um die optimale Menge an Tinte zu bestimmen, die abgelegt werden soll, sowie das Aushärten oder Trocknen für ein bestimmtes Medium. Der RIP sollte auch eine Bibliothek mit Medienprofilen enthalten, die alle Substrate abdecken können, die Sie möglicherweise verwenden möchten. In einigen Fällen können Sie diese Profile bearbeiten - möglicherweise, um bessere Ergebnisse zu erzielen oder um ein Profil für ein Profil wiederzuverwenden ähnliche Medien.
Mit fortschrittlicheren Systemen können Sie auch Ihre eigenen Medienprofile erstellen. Dies ist praktisch, wenn Sie nicht standardmäßige Medien verwenden möchten. Solche Funktionen unterstützen normalerweise die Spektralphotometer von X-Rite. Sie sollten daher nach Unterstützung suchen, wenn Sie eine andere Marke wie die Barbieri LFP-Reihe verwenden.
Es ist sogar noch besser, wenn es eine Option zur Optimierung des Tintenverbrauchs gibt, indem die Farbseparationen und Sättigungsstufen angepasst werden, was zu dramatischen Einsparungen bei den Tintenkosten führen kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Farbmanagements ist die Fähigkeit, Sonderfarben zu konvertieren, was besonders für Verpackungen und einige POS-Anwendungen im Einzelhandel nützlich ist.
Einige RIP-Programme enthalten auch einen gewissen Grad an Bearbeitung. Dies kann alles sein, von Änderungen oder Korrekturen in letzter Minute an einer Datei bis hin zur vollständigen Rückgabe an den Kunden, bis hin zur vollständigen Entwurfsfähigkeit. Die Möglichkeit, Bilder mit der Druckersoftware zu entwerfen, ist möglicherweise für kleinere Druckereien attraktiv, und RIPs wie das FlexiSign von SAi sind für diesen Markt geeignet. Bildunterschrift: Die Möglichkeit, mehrere Jobs effizient auf demselben Blatt zusammenzufassen oder zu verschachteln, sollte Geld sparen, indem die Medienverschwendung minimiert wird, wie hier im PrimeCentre von Caldera zu sehen ist.
Dies hängt jedoch davon ab, wie viel Arbeit Sie in der RIP-Phase neben dem Drucker ausführen möchten. Viele größere Unternehmen sind möglicherweise besser dran mit einem Workflow, der einige Funktionen vom Druckerbediener auf ein Preprint-Studio aufteilen kann, damit sich der Druckerbediener auf den eigentlichen Druck konzentrieren kann. Die meisten großen RIP-Entwickler bieten Workflows anstelle von RIPs an, wie Onyx Thrive und Caldera PrimeCenter, während Agfa den Apogee-Prepress-Workflow übernommen und eine Version speziell für großformatige Benutzer namens Asanti erstellt hat. Ebenso wird der Automation Engine-Workflow von Esko, der speziell für die Verpackung entwickelt wurde, aufgrund seiner CAD-Funktionen häufig für den Betrieb von Großformatdruckern verwendet.
Die andere Möglichkeit besteht natürlich darin, einfach Ihren eigenen Workflow zu erstellen, indem Sie verschiedene Pakete zusammen integrieren. Sie können beispielsweise einen relativ einfachen RIP verwenden, um jeden Drucker anzutreiben, mit speziellen Ausschießprogrammen, die sich um das Verschachteln kümmern, und separaten Programmen für Farbmanagement, Preflighting usw.
Zusammenfassend ist der moderne großformatige RIP viel mehr als nur ein RIP, nicht mehr nur eine Software zum Ansteuern eines Druckers. Letztendlich hängt die Gewinnspanne für die meisten Druckereien davon ab, wie viele Aufträge Sie produzieren können, und die RIP-Software spielt eine große Rolle dabei, wie schnell Sie diese Aufträge vorbereiten und in die Druckwarteschlange stellen können, gedruckt und auf dem Weg zur Fertigstellung.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.