3D-Drucke

Mit Williams Racing setzt der 3D-Druck in der Formel 1 Einzug

by FESPA | 22.03.2021
Mit Williams Racing setzt der 3D-Druck in der Formel 1 Einzug

Der Polymer-3D-Druckerhersteller Nexa 3D ist eine einzigartige Partnerschaft mit Williams Racing eingegangen, bei der seine Technologie zur Unterstützung des Formel-1-Motorsportteams Williams eingesetzt wird.

Im Rahmen der Vereinbarung werden Williams Racing und Nexa3D an einer Reihe von Projekten zusammenarbeiten, bei denen die Polymer-3D-Druckhardware und -softwaretechnologie von Nexa 3D zum Einsatz kommt.

Dazu gehört der Einsatz des ultraschnellen fotoplastischen 3D-Druckers Nexa 3D NXE400 zur Herstellung funktioneller Windkanalteile für Luftfahrttests.

Die Software von Nexa 3D wird auch hochleistungsfähige additive Fertigungsprozesse ermöglichen, indem sie eine Computerarchitektur nutzt, um leichte Teile zu entwickeln und den Datei-zu-Teile-Prozess zu beschleunigen.

Laut Nexa 3D wird Williams Racing dadurch in der Lage sein, komplexe, leichte Teile schnell und in wenigen Minuten zu entwerfen und herzustellen, verglichen mit Stunden bei der herkömmlichen Fertigung, und gleichzeitig den Materialverbrauch und die Verschwendung zu minimieren.

Im Gespräch mit FESPA.com über die neue Partnerschaft sagte James Colgate, Betriebsleiter bei Williams Racing, dass die Fähigkeit, ein F1-Auto so schnell und effizient wie möglich zu entwerfen, zu entwickeln und herzustellen, der Schlüssel zu seinem Erfolg sei, und daher der Polymer-3D-Druck war eine effektive Lösung.

„Additive Fertigung ist eine sich schnell verändernde und wachsende Technologie, die ursprünglich als zukunftsträchtig galt, heute jedoch sehr gegenwärtig ist und mit der wir seit vielen Jahren arbeiten“, sagte Colgate.

„Technologien wie die additive Fertigung sind ein wertvolles Werkzeug, um möglichst effektiv auf die entwicklungsbedingten Veränderungen reagieren zu können.“

„Es ist eine gut integrierte und robuste Form der Fertigung. Die Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen wie Nexa3D ermöglicht es Williams, über die neueste und beste Technologie der Branche auf dem Laufenden zu bleiben.“

Colgate fügte hinzu, dass das Potenzial des Polymer-3D-Drucks so groß sei, dass seiner Ansicht nach diese Art von Technologie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle für Williams Racing und den Formel-1-Motorsport insgesamt spielen werde.

„Wir haben in den letzten 15 Jahren ein enormes Wachstum der additiven Fertigung erlebt“, sagte Colgate. „Ursprünglich handelte es sich um eine sehr industrielle Technologie, jetzt ist sie im Desktop-Maßstab für jedermann verfügbar.

„Da der Markt wächst, werden ständig neue Prozesse und Materialien auftauchen. Als sich ständig weiterentwickelnde Branche und durch unsere Partnerschaften werden wir weiterhin nah an diesen neuesten Technologie-, Material- und Prozessentwicklungen bleiben.“

Avi Reichental, Mitbegründer, Vorsitzender und Geschäftsführer von Nexa 3D, fügte hinzu: „Unsere Partnerschaft mit Williams Racing repräsentiert die Verschmelzung von Spitzentechnik und Rennwagenleistung.

„Nur wenige Unternehmen schätzen Geschwindigkeit so sehr wie Williams Racing und sind der perfekte Partner für unsere Polymer-3D-Drucktechnologie.“

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im 3D-Druck auf der Global Print Expo 2021 , Europas führender Ausstellung für Sieb- und digitalen Großformatdruck, Textildruck und Beschilderung. Entdecken Sie die neuesten Produkte, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und erkunden Sie neue Geschäftsmöglichkeiten. Registrieren Sie hier Ihr Interesse .

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025