Kodak verkauft Flexodruck-Verpackungssparte

by FESPA | 20.08.2018
Kodak verkauft Flexodruck-Verpackungssparte

Rob Fletcher sprach mit Jeff Clarke, Chief Executive von Kodak, über den Verkauf der Sparte Flexodruck für Verpackungen (FPD). Das Unternehmen will sich auf andere Wachstumsbereiche innerhalb der Gruppe zu konzentrieren.

Die FPD umfasst das  Kodak FLEXCEL NX System von Flexodruckmaschinen, Druckplatten, Verbrauchsmaterialien und verwandten Dienstleistungen.

In den letzten 12 Monaten verzeichnete die FPD-Sparte innerhalb von Kodak einen Umsatzanstieg von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis belief sich auf 150 Mio. US-Dollar (131,3 Mio. Euro). Auch das operative EBITDA stieg im Berichtszeitraum um 18 Prozent auf 33 Millionen US-Dollar.

Obwohl Kodak nun die UBS Investment Bank als Berater für den Verkauf gewonnen hat, will man "weiterhin bedeutende Investitionen tätigen". Dazu gehören der Ausbau der Produktionskapazitäten, die Entwicklung neuer Technologien und die Erhöhung der Mitarbeiterzahl, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

In einer Erklärung sagte Kodak, dass der Verkauf des Bereichs es dem verbleibenden Unternehmen erlauben wird, sich mehr auf das zu konzentrieren, was man als "aussichtsreiche Wachstumsbereiche" bezeichnet. Darunter fallen etwa die SONORA Umweltplatten, Enterprise Inkjet, Workflow-Software und Markenlizenzierung. Jedes dieser Geschäftsfelder, so ein Unternehmenssprecher, habe "Wachstum, Rentabilität und starke Margen geliefert".

Jeff Clarke, Geschäftsführer von Kodak, sagte in einer Erklärung weiterhin: "Dies ist angesichts des großen Interesses an der Division, das wir bereits verzeichnen können, eine großartige Gelegenheit, Werte für unsere Aktionäre zu schaffen. FPD hat sich in den letzten fünf Jahren außerordentlich gut entwickelt. Die Sparte ist zu einem bedeutenden Akteur in der Branche geworden.

"Dieses Geschäft ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich Kodak als Inkubator betätigt und disruptive Innovationen auf den Markt bringt. Kodak hat in den letzten Jahren nach Möglichkeiten gesucht, gewinnbringend Teile abzustoßen, um das Unternehmen zu entlasten. Wir glauben, dass dies der richtige Zeitpunkt ist, um dieses wertvolle Kapital zu monetarisieren."

Darüber hinaus hat Kodak im Rahmen dieses Verkaufsprozesses den Abschluss einer  unverbindliche Absichtserklärung für ein Darlehen in Höhe von 400 Mio. US-$ (ca. 353 Mio. Euro) und einer Laufzeit von 18 Monaten mit einem bestehenden Darlehensgeber erreicht. Die Summe soll zur Refinanzierung bestehender Verbindlichkeiten verwendet werden und es so dem Unternehmen ermöglichen, "den Verkaufsprozess der FPD mit Bedacht fortzusetzen, um einen maximalen Wert für die Aktionäre zu erzielen".

Kodak will den Nettoerlös aus dem Verkauf der FPD zur Rückzahlung des Darlehens verwenden.

Clarke fügte hinzu: "Die verbesserte Kapitalstruktur von Kodak wird es uns ermöglichen, uns verstärkt auf erwiesene Motoren des Wachstums zu konzentrieren. Wir werden weiterhin auch in die kommerzielle Druck- und Filmindustrie sowie in moderne Werkstoffe investieren und entsprechende Lösungen anbieten."

Die Bestätigung der Verkaufspläne erfolgte gleichzeitig mit der Ankündigung eines Umsatzrückgangs im zweiten Quartal für die Eastman Kodak Company. Sie ist die Muttergesellschaft der FPD-Sparte.  

Der Umsatz in den drei Monaten bis zum 30. Juni lag mit 372 Mio. US-$ (etwa 328 Mio. Euro) um 9 Mio. US-$ (7,9 Mio. Euro) unter dem Vorjahreswert. Das operative EBITDA ging ebenfalls um 3 Mio. US-$ (ca. 2,65 Mio. Euro) auf 9 Mio. US-$ zurück. Kodak nannte als Hauptgrund für den Rückgang die Erhöhung der Aluminiumpreise, die sich gegenüber dem Vorjahr in Höhe von 7 Mio. US-$ (ca. 6,18 Mio. Euro) bemerkbar gemacht hätten.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025