Kodak druckt für den guten Zweck und arbeitet damit an der Zukunft der Druckbranche
Die Druckbranche unternimmt viel um umweltfreundlicher zu werden. Oftmals haben diese Anstrengungen aber mehr ökonomische Gründe als karitative.
Die gesamte Zukunft der Druckindustrie hängt aber unzweifelhaft von sozialen und ökonomischen Verbesserungen ab. Hersteller von Druckern und Verbrauchsmaterial wie Agfa, Fuji Film und Kodak haben bereits viel getan damit der Druck umweltfreundlicher wird, beispielsweise bei ihren Maschinen den Energieverbrauch gesenkt.
Alle drei Unternehmen haben die Bearbeitung von Druckplatten und dazu nötigen Chemikalien effizienter sowie die verwendeten Materialien besser wiederverwertbar gemacht.
Der Einsatz von volatilen organischen Lösemitteln (VOCs) wurde vermindert, die Effizienz der Produktion durch schlaue Software und künstliche Intelligenz verbessert. Wenn es allerdings um Sozialprogramme geht ist Kodak ganz weit vorne.
Das Kodak-Programm „Drucken für den guten Zweck“ wurde 2016 ins Leben gerufen. Es soll die Druckproduktion und die Verwendung von gedrucktem Material promoten.
Dazu wurde ein ehrgeiziges Alphabetisierungsprogramm aufgelegt. „Drucken für den guten Zweck“ ist in den Innenstädten von Columbus (New York) sowie Rochester (New York) tätig. Demnächst soll es auch in Houston und San Antonio (Texas) anlaufen.
Das Programm besteht aus drei Komponenten: einem Kinderbuchautor, der seine Inhalte kostenlos abgibt, einem Dienstleister, der diese Bücher mit der Unterstützung von Kodak herstellt, und einem Distributionskanal. Das kann beispielsweise ein Verlag sein, oder auch eine lokale Organisation oder Agentur, die die Bücher Kindern und jungen Erwachsenen zugänglich machen kann.
In den USA haben Untersuchungen gezeigt, dass zwei Drittel aller Schüler, die im Alter von neun Jahren noch nicht lesen können, schließlich im Gefängnis landen. Dieselbe Studie stellte fest, dass 60 % aller Gefängnisinsassen in den USA funktionelle Analphabeten sind.
In der amerikanischen Mittelklasse hat jedes Kind etwa 15 Bücher, in verarmten Stadtteilen sinkt diese Zahl auf ein Buch pro 300 Kinder. Weltweit können 122 Millionen junge Menschen nicht lesen oder schreiben, davon sind 60 % Frauen.
Die Kodak-Initiative „Drucken für den guten Zweck“ hat diesen schockierenden Zuständen den Kampf angesagt. Damit nimmt man auf die lange philanthropische Tradition des Unternehmens Bezug, und stärkt natürlich auch die Marke.
„Drucken für den guten Zweck“ gibt Bücher an jungen Menschen ab und ermutigt sie zu lesen und sich mit Druckprodukten auseinander zu setzen. Das ist nicht nur gut für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Aktion sichert auch die Zukunft der Druckindustrie. „Drucken für den guten Zweck“ bietet damit auch eine Blaupause, mit der anderswo lokale Probleme durch Analphabetismus bekämpft werden können.
Kodak unterstützt „Drucken für den guten Zweck“ mit Material wie beispielsweise Druckplatten, und hilft auch bei der Logistik, damit das Programm ins Kaufen kommen kann. Druckhäuser arbeiten kostenlos und übernehmen die Papierkosten. Verlage und lokale Organisationen stemmen dann die Verteilung.
Jeder der mit Verwaltung und Projektmanagement zu tun hat arbeitet ohne Bezahlung. Das kann manchmal auf einen ganz schönen Aufwand hinauslaufen, denn die konkrete Aufgabenstellung ist immer wieder neu. Kodak arbeitet bereits an Leitlinien, die die Umsetzung beschleunigen sollen.
Bis dahin ist es wichtig, dass die Initiative bekannter wird. Wenn sie sich beteiligen wollen, egal ob als Autor, Druckhaus oder Verlag: Bitte nehmen Sie Kontakt auf!
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Wie man Produkte für eine Kreislaufwirtschaft entwirft
In diesem Podcast sprechen wir mit Sam Taylor vom De Ronde Creative Hub über die Gestaltung von Produkten für eine Kreislaufwirtschaft, wie man die maximale Wiederverwendung von Rohstoffen gestaltet, Konsumverhalten in Fast Fashion und den Einsatz von KI im Hinblick auf die Zukunft der Nachhaltigkeit und vieles mehr.

FESPA Brasil 2024 übersteigt 90 % Auslastung der Ausstellungsfläche
FESPA und APS Events geben voller Stolz bekannt, dass die FESPA Brasil 2024 vom 11. bis 14. März 2024 nach São Paulo, Brasilien, zurückkehren wird. Die Ausstellung findet im Blauen Pavillon des Expo Center Norte statt und die Ausstellungsfläche ist bereits in nur 92 % ausgelastet 3 Monate.

Die neuesten Trends und Möglichkeiten in kreativer und smarter Sportbekleidung
James Gatica spricht über die neuesten Trends bei kreativer und smarter Sportbekleidung und die Möglichkeiten für Drucker.

Come Together: Meyba enthüllt innovative Zusammenarbeit mit den Beatles
Die spanische Sportmarke Meyba vereint zwei der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Welt und hat sich mit den Musikikonen The Beatles zusammengetan, um die Grenzen der Sportbekleidung zu erweitern und eine Reihe von Fußballtrikots, T-Shirts und Trainingsoberteilen zu produzieren, die von der legendären Band inspiriert sind.