Klimawandel und COP 26

Dies ist ein großes Jahr für die Bekämpfung des Klimawandels, und COP26, oder die 26. Konferenz der Vertragsparteien, ist eine große internationale Veranstaltung, die geplant ist, um Maßnahmen voranzutreiben. Es handelt sich um einen Gipfel im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCC), der im November in Glasgow stattfindet und aufgrund der Covid-19-Pandemie auf 2020 verschoben wurde. In diesem Jahr ist Großbritannien Präsident.
Das UNFCCC ist ein internationaler Vertrag mit dem Ziel, „gefährliche Eingriffe des Menschen in das Klimasystem zu verhindern“. Es wurde nach dem Erdgipfel in Rio de Janeiro im Jahr 1992 gegründet und ist der übergeordnete Vertrag sowohl des Kyoto-Protokolls als auch des Pariser Abkommens. Die Länder, die es ratifiziert haben, treffen sich jährlich auf der COP.
Der Hauptzweck des diesjährigen Treffens besteht darin, die Umsetzungsrichtlinien für das Pariser Abkommen fertigzustellen, das darauf abzielt, die globale Erwärmung auf möglichst 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Das Abkommen ist rechtsverbindlich und 197 Länder haben es unterzeichnet und sich dazu verpflichtet, Treibhausgase zu reduzieren, die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken und für viele Länder technische, finanzielle und Kapazitätsaufbauunterstützung für die Länder bereitzustellen, die diese benötigen. Jedes Land legt seine eigenen Ziele (national festgelegte Beiträge) fest und diese sollen alle fünf Jahre aktualisiert werden, um auf das Gesamtziel hinzuarbeiten.
Ab 2024 müssen die Länder transparent über die von ihnen ergriffenen Maßnahmen und erzielten Fortschritte berichten (und es gibt ein sogenanntes „Enhanced Transparency Framework“ oder ETF, um dies zu verwalten); Berichte werden verwendet, um den Gesamtfortschritt zu verfolgen und bei Bedarf Empfehlungen für ehrgeizigere Ziele abzugeben.
Es gibt zwei Gründe, warum dieses Jahr besonders wichtig ist: Der erste besteht darin, dass, wenn die Treibhausgasemissionen, die sich bereits in der Atmosphäre befinden, bis 2030 nicht ausreichend reduziert werden, ein gefährlicher Klimawandel unvermeidlich ist: eine Erwärmung, die der Umwelt irreversible Schäden zufügen wird . Dieses Treffen muss daher sinnvolle Maßnahmen auslösen.
Dieses Jahr ist auch aufgrund des Wiedereintritts der USA in das Abkommen und der starken Signale ihres neuen Präsidenten von besonderer Bedeutung.
Action zu erwarten
Wie sich die verschiedenen Verpflichtungen auf Unternehmen auswirken werden, dürfte von Land zu Land unterschiedlich sein. Obwohl verschiedene Ziele festgelegt wurden, sind diese ohne Pläne, wie diese erreicht werden sollen, bedeutungslos. Jetzt wird es um klare Pläne gehen, wo es sie noch nicht gibt. Diese helfen Unternehmen auch dabei, zu erkennen, was von ihnen erwartet werden kann.
Beispielsweise gibt es im Vereinigten Königreich ein sehr ehrgeiziges Ziel und eine Strategie, es wurden jedoch keine endgültigen Pläne veröffentlicht, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Einige Wirtschaftszweige kennen jedoch Auswirkungen auf sie: Die Industrie soll „dekarbonisiert“ werden, indem der Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert und vermeidbare Materialverschwendung reduziert wird. Dazu gehören eine Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz, eine verstärkte Nutzung von Elektrizität (und eine zunehmende Dekarbonisierung des Stromnetzes) anstelle fossiler Brennstoffe sowie eine stärkere Nutzung von Wasserstoff und Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Energieerzeugungsunternehmen, Fahrzeughersteller und verwandte Industrien, Kesselhersteller und Hochofenunternehmen müssen unter anderem viele Veränderungen vornehmen.
Innerhalb der EU liegt der Schwerpunkt außerdem stark auf der Dekarbonisierung der Energieversorgung und der Energieeffizienz, mit Zielen für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, den Anteil erneuerbarer Energien und Verbesserungen der Energieeffizienz.
Im Gesamtrahmen gibt es auch langfristige Strategien – die beiden Stichtage sind 2030 für die kurzfristigen Anstrengungen und 2050 für die Erreichung der langfristigen Ziele.
Denken Sie für unsere Branche entweder an Zuckerbrot oder Peitsche, um die Energie- und Ressourceneffizienz zu fördern, an die Erhöhung der Verfügbarkeit geeigneter Elektro- oder Wasserstoff-Lieferfahrzeuge und der Infrastruktur zu deren Unterstützung, an strengere Kontrollen für andere Fahrzeuge – höhere Steuern, Umweltzonen, Zonen für saubere Luft usw. -und strengere Kontrollen von Kesseln, möglicherweise mit der Notwendigkeit einer Modernisierung oder eines Ersatzes in der Zukunft: Wasserstoffkessel sind eine Möglichkeit, von denen einige jetzt verfügbar sind, und es wird viel mit Erd-, Wasser- und Luftwärmepumpen zum Heizen getan. Seien Sie auch auf strengere Kontrollen der in Klimaanlagen verwendeten Kältemittelgase vorbereitet: Viele davon haben ein sehr hohes Treibhauspotenzial.
Was der Kundenstamm tut, kann sich durchaus direkter auf unsere Branche auswirken. Viele größere Organisationen drängen bereits mit Nachdruck auf Netto-Null in ihren eigenen Unternehmen und Wertschöpfungsketten, wobei einige auf wissenschaftlich fundierten Zielen basieren, die auf dem Pariser Abkommen basieren. Die Emissionen in der Lieferkette machen einen sehr erheblichen Teil ihrer Gesamtmenge aus – und die Lieferanten, die ihre Ziele unterstützen, sind diejenigen, die sie wollen.
Auch Städte ergreifen Maßnahmen: Die C40-Städte – 97 der Megastädte der Welt, die ein Viertel der Weltwirtschaft repräsentieren – haben Bürgermeister, die sich dazu verpflichten, die ehrgeizigsten Ziele des Pariser Abkommens auf lokaler Ebene zu erreichen und sich für saubere Luft einzusetzen. Auch viele kleinere Städte sind diesem Beispiel gefolgt. Auch hier gibt es Auswirkungen auf die Lieferkette – ich sehe, dass immer mehr meiner eigenen Kunden, die für lokale Behörden arbeiten, Fragebögen zur Lieferkette darüber erhalten, was sie tun, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Aktionäre und Finanzinstitute drängen auf Veränderungen: Unternehmen, die nicht auf Veränderungen vorbereitet sind und die Auswirkungen des Klimawandels nicht bewältigen können, tätigen eine schlechte Investition. Es gibt auch eine Desinvestitionsbewegung: Investitionen weg von fossilen Brennstoffen, um einen großen Verlust zu vermeiden, da diese an Wert verlieren. Dies kann sich auf Ihre Renten- und Sparanlagen auswirken.
Universitäten und Schulen sind eine weitere Gruppe, die den Klimanotstand ausruft und Klimaschutzmaßnahmen ergreift, und für viele wiederum ein weiterer Kundenstamm. Im Vereinigten Königreich haben viele NHS-Trusts das Gleiche getan, ebenso wie Gesundheitseinrichtungen anderswo.
Um mehr darüber zu erfahren, was in Ihrem Land vor sich geht, bietet diese Karte einen nützlichen Leitfaden: https://climateaction.unfccc.int Sie bietet nicht nur einen Länderüberblick, sondern listet auch die Verpflichtungen von Kommunen, Städten und Unternehmen auf.
Öffentlicher Aktivismus
Im Vorfeld der COP 26 können Sie damit rechnen, dass vor allem junge Menschen mit Nachdruck zum Handeln drängen. Sie sind diejenigen, die am meisten zu verlieren haben. Letztes Jahr fand eine Jugend-Mock-COP statt, die nach dem Ausbruch von Covid einfach online ging; Den Forderungen nach Veränderung wurde zugestimmt und sie werden gehört. Nach einer Klage wurden 33 europäische Regierungen angewiesen, auf eine Beschwerde von sechs Jugendaktivisten zu reagieren, dass die Regierungen bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu langsam vorgehen. Joe Biden hat viele Menschen überrascht, indem er Jerome Foster, einen 18-jährigen Jugendstreikenden, der 2020 jede Woche vor dem Weißen Haus demonstriert hatte, zu einem seiner Klimaberater ernannte.
Junge Menschen sind die Zukunft und Ihre zukünftigen Kunden und Mitarbeiter, und ihre Stimmen werden beim Thema Klimawandel immer lauter. Wir müssen zuhören; Sie sind diejenigen, die mit den Konsequenzen unseres Handelns oder Unterlassens leben werden.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.