Klimawandel und COP 26

Dies ist ein großes Jahr zur Bekämpfung des Klimawandels, und die COP26 oder die 26. Vertragsstaatenkonferenz ist eine wichtige internationale Veranstaltung, die Maßnahmen vorantreiben soll. Es ist ein Gipfel im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCC), der im November in Glasgow stattfindet und aufgrund der Covid-19-Pandemie ab 2020 verschoben wurde. In diesem Jahr ist Großbritannien Präsident.
Das UNFCCC ist ein internationaler Vertrag, der darauf abzielt, „gefährliche menschliche Eingriffe in das Klimasystem zu verhindern“. Es wurde nach dem Erdgipfel in Rio de Janeiro im Jahr 1992 gegründet und ist der Muttervertrag sowohl des Kyoto-Protokolls als auch des Pariser Abkommens. Die Länder, die es ratifiziert haben, treffen sich jährlich auf der COP.
Der Hauptzweck des diesjährigen Treffens besteht darin, die Umsetzungsrichtlinien für das Pariser Abkommen festzulegen, mit denen die globale Erwärmung auf 1,5 ° C über dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden soll. Das Abkommen ist rechtlich bindend, und 197 Länder haben es unterzeichnet, um Treibhausgase zu reduzieren, die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken und für viele Länder, die es benötigen, technische, finanzielle und Kapazitätsaufbauunterstützung zu leisten. Jedes Land legt seine eigenen Ziele fest (national festgelegte Beiträge), die alle fünf Jahre aktualisiert werden, um auf das Gesamtziel hinzuarbeiten.
Ab 2024 müssen die Länder transparent über die von ihnen ergriffenen Maßnahmen und die erzielten Fortschritte berichten (und es gibt einen sogenannten „erweiterten Transparenzrahmen“ oder ETF, um dies zu verwalten). Berichte werden verwendet, um die allgemeinen Fortschritte und Empfehlungen für ehrgeizigere Ziele nach Bedarf zu verfolgen.
Es gibt zwei Gründe, die in diesem Jahr besonders wichtig sind: Der erste ist, dass, wenn die Treibhausgasemissionen bis 2030 nicht ausreichend gesenkt werden, die bereits in der Atmosphäre vorhandenen gefährlichen Klimawandel unvermeidlich sind: eine Erwärmung, die die Umwelt irreversibel schädigt . Dieses Treffen muss daher sinnvolle Maßnahmen auslösen.
Dieses Jahr ist auch von besonderer Bedeutung, da die USA dem Abkommen wieder beitreten und die starken Signale ihres neuen Präsidenten gesendet werden.
Aktion zu erwarten
Wie sich die verschiedenen Verpflichtungen auf Unternehmen auswirken werden, dürfte von Land zu Land unterschiedlich sein. Obwohl verschiedene Ziele festgelegt wurden, sind sie ohne Pläne, wie sie erreicht werden sollen, bedeutungslos. Der Antrieb wird jetzt für klare Pläne sein, wo sie nicht existieren. Diese helfen Unternehmen auch zu wissen, was von ihnen zu erwarten ist.
In Großbritannien gibt es beispielsweise ein sehr ehrgeiziges Ziel und eine Strategie, aber es wurden noch keine endgültigen Pläne veröffentlicht, wie dies erreicht werden soll. Einige Geschäftsbereiche kennen jedoch die Auswirkungen auf sie: Die Industrie soll durch die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und durch die Reduzierung vermeidbarer Materialverschwendung „dekarbonisiert“ werden. Dies beinhaltet die Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz, die zunehmende Nutzung von Elektrizität (und die zunehmende Dekarbonisierung des Stromnetzes) anstelle fossiler Brennstoffe sowie die stärkere Nutzung der Abscheidung und Speicherung von Wasserstoff und Kohlenstoff. Stromerzeugungsunternehmen, Fahrzeughersteller und verwandte Branchen, Kesselhersteller und Hochofenunternehmen müssen unter anderem viele Änderungen vornehmen.
Innerhalb der EU liegt der Schwerpunkt auch stark auf der Dekarbonisierung der Energieversorgung und der Energieeffizienz mit Zielen für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, den Anteil erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz.
Innerhalb des Gesamtrahmens gibt es auch langfristige Strategien - die beiden Schlüsseldaten sind 2030 für die kurzfristigen Bemühungen und 2050 für die Erreichung der langfristigen Ziele.
Denken Sie für unsere Branche an Karotten oder Peitschen, um die Energie- und Ressourceneffizienz zu fördern, die Verfügbarkeit geeigneter Elektro- oder Wasserstoffversorgungsfahrzeuge und die dazugehörige Infrastruktur zu erhöhen, strengere Kontrollen für andere Fahrzeuge durchzuführen - höhere Steuern, emissionsarme Zonen, Reinluftzonen usw. -und strengere Kontrollen an Kesseln, mit möglicherweise einer zukünftigen Anforderung zum Aufrüsten oder Ersetzen: Wasserstoffkessel sind eine Möglichkeit, von denen einige jetzt verfügbar sind, und es wird viel mit Erd-, Wasser- und Luftwärmepumpen zum Heizen getan. Seien Sie auch auf eine strengere Kontrolle der in Klimaanlagen verwendeten Kältemittelgase vorbereitet: Viele davon haben ein sehr hohes globales Erwärmungspotential.
Was der Kundenstamm tut, kann durchaus größere direkte Auswirkungen auf unsere Branche haben. Viele größere Organisationen drängen bereits in ihren eigenen Unternehmen und Wertschöpfungsketten auf Netto-Null, einige verwenden wissenschaftlich fundierte Ziele, die auf dem Pariser Abkommen basieren. Die Emissionen in der Lieferkette machen einen sehr wichtigen Teil ihrer Gesamtzahl aus - und Lieferanten, die ihre Ziele unterstützen, sind diejenigen, die sie wollen.
Die Städte ergreifen ebenfalls Maßnahmen: Die C40-Städte - 97 der Megastädte der Welt, die ein Viertel der Weltwirtschaft ausmachen - haben Bürgermeister, die sich verpflichtet haben, die ehrgeizigsten Ziele des Pariser Abkommens auf lokaler Ebene zu erreichen und die Luft zu reinigen. Auch viele kleinere Städte sind diesem Beispiel gefolgt. Auch hier gibt es Auswirkungen auf die Lieferkette - ich sehe mehr meiner eigenen Kunden, die für lokale Behörden arbeiten und Fragebögen zur Lieferkette erhalten, in denen sie erfahren, was sie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen tun.
Aktionäre und Finanzinstitute drängen auf Veränderungen: Unternehmen, die nicht auf Veränderungen vorbereitet sind und nicht in der Lage sind, die Auswirkungen des Klimas zu bewältigen, machen eine schlechte Investition. Es gibt auch eine Veräußerungsbewegung: Wenn Investitionen von fossilen Brennstoffen wegbewegt werden, um einen großen Erfolg zu vermeiden, da diese an Wert verlieren, kann dies Ihre Renten- und Sparinvestitionen beeinträchtigen.
Universitäten und Schulen sind eine weitere Gruppe, die Klimanotfälle deklariert und Klimaschutzmaßnahmen ergreift, und wiederum eine weitere Kundenbasis für viele. In Großbritannien haben viele NHS-Trusts dasselbe getan wie andere Gesundheitseinrichtungen.
Um mehr über die Vorgänge in Ihrem Land zu erfahren, bietet diese Karte einen nützlichen Leitfaden: https://climateaction.unfccc.int Sie bietet nicht nur einen Überblick über das Land, sondern listet auch die Verpflichtungen von Kommunen, Städten und Unternehmen auf.
Öffentlicher Aktivismus
Erwarten Sie im Vorfeld der COP 26 vor allem junge Menschen, die hart auf Maßnahmen drängen. Sie sind diejenigen, die am meisten zu verlieren haben. Im vergangenen Jahr wurde eine Youth Mock COP durchgeführt, die nach dem Treffer von Covid einfach online ging. Änderungsforderungen wurden vereinbart und werden gehört. Nach einer Klage wurden 33 europäische Regierungen angewiesen, auf eine Beschwerde von sechs Jugendaktivisten zu antworten, wonach sich die Regierungen zu langsam bewegen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Joe Biden hat viele Menschen überrascht, indem er Jerome Foster, einen 18-jährigen Jugendstürmer, der 2020 jede Woche vor dem Weißen Haus protestiert hatte, zu einem seiner Klimaberater ernannt hat.
Junge Menschen sind die Zukunft, und Ihre zukünftigen Kunden und Mitarbeiter, und ihre Stimmen zum Thema Klimawandel werden immer lauter. Wir müssen zuhören; Sie sind diejenigen, die mit den Folgen unserer Handlungen oder Untätigkeit leben werden.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.