Inspirierende neue Möglichkeiten für Heimtextilien
.png?width=750)
Debbie McKeegan, die Textilbotschafterin der FESPA beleuchtet, wie die Design- und Produktvielfalt auf dem Markt für Heimtextilien ständig wächst.
Spannende Zeiten für Digitaldrucker in den Bereichen Contract und Heimtextil: Die Umsätze werden in den nächsten fünf Jahren deutlich steigen.
Die Millenniums-Generation erwartet maßgeschneiderte Produkte. Deshalb erleben wir gerade, wie sich eine Fülle von neuen Marktplätzen und Möglichkeiten für die Inneneinrichtung etablieren. Eine Vielzahl neuer Produkte und Geschäftskonzepte sind entstanden, um den Bedarf an Individualisierung und Personalisierung in den Märkten Contract und Heimtextil zu befriedigen.
Bildunterschrift: ATADesigns und Switchscene Printing bieten zusammen eine ganz neue Palette von Wandbelägen und Wandgestaltungen für Pflegeheime an.
Der Digitaldruck hat die Zugänglichkeit vereinfacht. Das führte zu einer wahren Explosion von Designern, Textilhandwerkern und -verarbeitern. Sie alle tragen zu der massiven Expansion der Design- und Produktvielfalt im Wohnmöbelmarkt bei.
Der Schlüssel dazu war die Entwicklung eines nahezu risikofreien Geschäftsmodells. Industry 4.0 wurde durch den Digitaldruck erst ermöglicht. Nun können kleine Aufträge von den jungen Unternehmen ebenso wirtschaftlich, schnell und effizient produziert werden wie die von den großen Industrieunternehmen.
Der Digitaldruck hat für viele aufstrebende Gestalter die technischen Grenzen verschoben und dem Textil-Designer einen neuen Grad an Freiheit gegeben. So verlieren beispielsweise die Lauflänge und die Anzahl der Farben im Produktionsprozess bei der Bestellung über Web2Print-Portale an Bedeutung.
Das Ergebnis kann man heute in allen Bereichen begutachten, die sich mit der Dekoration von Räumen beschäftigen. Maßgefertigte Wanddekorationen sind sowohl bei Endkonsumenten als auch bei Innenarchitekten sehr beliebt. So genannten „Feature Walls“, also einzelne Wände mit aufwändiger Gestaltung, sind heute bei professionell gestalteten Räumen ziemlicher Standard. Der Designer setzt so den Rahmen für seine Ideen, der Kunde erhält ein spannendes Interieur.
Bildunterschrift: Lucy Javanshir hat eine Leidenschaft für Geometrie – und lebt sie mit ihrer Designmarke aus. Hier sehen wir sie mit ihren atemberaubenden digitalen Produkten.
Der Digitaldruck ermöglicht grenzenlose Kreativität, denn ein Muster kann ohne Rapport auskommen. Die außergewöhnliche, gleichbleibende Druckqualität ermöglicht es dem Designer, seiner Phantasie freien Lauf zu lassen und einzigartige, individuelle Innenräume für Wohnen und Gewerbe zu schaffen.
Individuell bedruckte Textilien, Vorhänge und Accessoires, aber auch vorgefertigte Gardinen, Kissen und Decken kann man nun online bestellen. Sie werden binnen weniger Tage geliefert, so dass der Designer in bisher unbekanntem Ausmaß mit Design, Farbe und Stil experimentieren kann.
Der Marktplatz für regionale Produktion wie zentralisierte Mikro-Fabriken wächst schnell. Das bietet einen einfachen Zugang zu erschwinglicher Produktion. Die fertigen Heimtextilien können dann beispielsweise über Etsy oder John Lewis, aber genauso auch von Liberty und Designer's Guild verkauft werden.
Aber das vielleicht bedeutendste Wachstum in diesem Bereich spielt sich im so genannten „Contract“-Design für die Inneneinrichtung ganzer kommerzielle Objekte ab. Digitaldruck mit seiner Möglichkeit, kleine Auflagen in bester Qualität zu produzieren, revolutioniert dort gerade Möbel- und Beleuchtungsbranche.
Stoffe und Einrichtungsgegenstände zu bestimmten Themen werden für Hotels werden immer beliebter. Denn die Hospitality-Branche forciert Markenbildung und Lifestyle-Marketing.
Ein Hotel kann heute nicht einfach mehr eine nur Unterkunft sein – es muss ein visuelles und kulturelles Erlebnis bieten. Die Branche wendet sich deshalb verstärkt an Innenarchitekten, damit diese das Ambiente und die entsprechende Umgebung dafür erschaffen.
Bildunterschrift: Der Polstererei Jay Blades hat mit Race Furniture an einer neuen historischen Kollektion gearbeitet. Hier ist der „Timourous Beasties Marble Gum“ Stoff aus Samt zu sehen.
Das hat Innenarchitekten dazu gebracht, den Digitaldruck zu nutzen, um flammhemmend imprägnierte Dekostoffe und Tapeten herzustellen. Dieser ermöglicht einzigartige Designkonzepte und ganz neue Looks, und zwar auch in relativ kleinen Lauflängen, die sich nichts desto trotz addieren.
In der Folge wächst die Nachfrage nach Transfer-Sublimationsdrucken auf flammhemmenden Polyestergeweben wie nie – und das wird wohl auch in Zukunft so bleiben.
Der digital bedruckter, entsprechend zertifizierter flammhemmender Dekostoff erfüllt nicht nur die Sicherheitsvorschriften, die für das Gastgewerbe gelten. Er fördert auch die Designvielfalt und bringt die Kreativität der Designer zum Vorschein.
Die Möglichkeiten sind da – der Einrichtungsbranche wie auch den Kreativen stehen spannende Zeiten bevor.
Digitaler Textildruck ermöglicht eine neue gekannte Freiheit in Design und Farbigkeit. Damit können Innenarchitekten ihre persönliche Handschrift walten lassen, um wirklich einzigartige und inspirierende Innenräume zu schaffen.
Besuchen Sie die FESPA Global Print Expo 2019 in München!
Die FESPA Global Print Expo 2019 ist Europas größte Fachmesse für Siebdruck, digitale Großformat- und Textildrucke sowie Beschilderungslösungen. Die Printeriors 2019 im Eingang Ost der Messe München wird in Form eines interaktiven Besuchererlebnisses eine Vielzahl von Applikatonen für den Innenraum zeigen. Es gibt beispielsweise Tapeten, Leuchtkästen, Wohnwelten mit Vorhängen und Kissen, Tischplatten und Sideboards, Fenstergrafiken und Stühlen zu sehen. Für die Registrierung zum kostenlosen Eintritt nützen Sie bitte den Promo-Code FESG902.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.