Digitaldruck

Innovative Beispiele für das unbegrenzte Potenzial von Print

by FESPA | 25.03.2021
Innovative Beispiele für das unbegrenzte Potenzial von Print

Jeder Drucker weiß, dass man mit Druck innovative Produkte herstellen kann. Aber hätten Sie jemals gedacht, dass gedruckte Produkte der Wissenschaft helfen können, subatomare Teilchen zu finden? Oder einen Surround-System-Lautsprecher bauen? Sonja Angerer verrät Ihnen 3 sehr ungewöhnliche Druckanwendungen, die Sie überraschen werden.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein Surround-System für Ihre Veranstaltung oder Ihren Messestand zu kaufen? Möglicherweise haben Sie sich dagegen entschieden, da diese Systeme nicht nur teuer sind, sondern in der Regel auch zahlreiche Kabel erfordern, was in überfüllten Umgebungen gefährlich sein kann. Nicht länger.

Surround-Lautsprecher, bedruckt von Rolle zu Rolle

Chemnitz_790px.jpg Bildunterschrift: Bedruckte Lautsprecher im „T-RING“ der TU Chemnitz sorgen für überraschende Dschungelillusion. Bildnachweis: Jacob Müller

Eine Gruppe von Wissenschaftlern am Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz beschäftigt sich seit fast einem Jahrzehnt mit gedruckten Lautsprechern. Im Januar 2021 erlebten sie einen Durchbruch. Es ist jetzt möglich, „T-Paper“ Rolle-zu-Rolle zu drucken. „T-Paper“ nannte Projektleiter Georg C. Schmidt dieses Produkt. T-Paper besteht aus zwei Lagen Normalpapier, die jeweils mit leitfähigem organischem Polymer für Elektroden bedruckt sind. Zwischen den Papieren beginnt eine weitere piezoelektrische „aktive Schicht“ sich zu bewegen und verursacht Vibrationen durch die dünnen, laminierten Blätter. Dies führt zu einem ziemlich lauten und klaren Ton (Video).

In ihren jüngsten Experimenten verbanden die Chemnitzer Wissenschaftler sieben Segmente zu einem vier Meter langen Panel mit 56 einzelnen Lautsprechern und formten es dann zu einem „T-RING“-Kreis. Das Lautsprecherpanel verfügt über eine Leiterplatte und wiegt nur etwa 150 Gramm. Der Aufbau besteht zu 90 % aus einfachem Papier, das beidseitig farbig bedruckt werden kann, da die Elektronik sicher zwischen den Papierbögen einlaminiert ist (Video).

„Damit sind kostengünstige Infotainment-Lösungen jetzt in Museen, auf Messen und in der Werbebranche realisierbar“, sagt Projektleiter Georg C. Schmidt. Er fügt hinzu: „In öffentlichen Gebäuden ist eine sehr homogene Beschallung über weite Strecken wie Flure möglich.“

Druckerhersteller veranstaltet Fashion Week

Fashion_790x.jpg Bildunterschrift: Motty Reif, Unternehmer und ausführender Produzent der Fashion Week Tel Aviv vor dem Kornit Digital Logo, während der Hersteller die diesjährige Ausgabe der Modenschau präsentieren wird. Bildnachweis: Kornit Digital.

In den letzten Jahren hat sich die digitale Druckproduktion zu einem unverzichtbaren Instrument für die Etablierung neuer Designs und Best Practices in der Modebranche entwickelt. Allerdings erscheint es immer noch ungewöhnlich, dass ein Druckerhersteller eine nationale Fashion Week veranstaltet. Bisher wird die Fashion Week Tel Aviv 2021 vom 28. März bis 1. April von Kornit Digital präsentiert.

Moderiert wird die Eröffnungsgala von Supermodel Bar Rafaeli und dem Gründer der Tel Aviv Fashion Week, Motty Reif. Über 40 Modedesigner wurden eingeladen, ihre neuesten Kollektionen zu präsentieren. Neben Designthemen ist das Kernthema der Veranstaltung „#wearyourcare“, das die Zusammenarbeit von Technologie und Mode hervorhebt.

„Vor einem Jahrzehnt habe ich die Tel Aviv Fashion Week ins Leben gerufen, um unsere lokalen Talente international zu fördern“, sagte Reif. „In den letzten fünf Jahren waren wir eine treibende Kraft hinter der Inklusion in der Modebranche. Jetzt packen wir das drängendste Problem der Branche unserer Zeit an und bündeln unsere Kräfte mit Kornit, um die Produktion nachhaltiger zu gestalten: Start-up-Nation-Technologie.“ trifft auf Mode, um gemeinsam die Welt zu verändern.“

3D-Druck hilft, subatomare Partikel zu erkennen

weerg_790px.jpg Bildunterschrift: Rendering der von Weerg mit einem Multi Jet Fusion 5210 gedruckten DOM-Halbkugeln. Bildnachweis: Weerg

Das Akronym KM3NeT ist vielen Menschen außerhalb einer kleinen wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht gut bekannt. Es handelt sich um ein vom niederländischen Nationalen Institut für Subatomare Physik (Nikhef) geleitetes Projekt, das darauf abzielt, das schwer fassbare Neutrino-Teilchen mit dem Kubikkilometer-Neutrino-Teleskop nachzuweisen.
KM3NeT begann im Jahr 2013 und soll Ende der 2020er Jahre abgeschlossen sein. Während dieser Zeit werden etwa 6.000 Kugeln mit optischen und anderen Sensoren tief im Mittelmeer vor den Küsten Frankreichs, Italiens und Spaniens installiert. Die digitalen optischen Module (DOMs) haben etwa die Größe eines Fußballs und sind von außen speziell für diesen Zweck angefertigt.

Nachdem Nikhef im Laufe der Jahre mehrere Anbieter ausprobiert hatte, entdeckte er schließlich Europas größte installierte Basis der HP Multi Jet Fusion 5210 3D-Drucktechnologie beim italienischen 3D-Online-Druckdienst Weerg .

Jede Halbkugel hat einen Durchmesser von 380 mm. Dies ist die maximale Größe, die mit dem HP-Drucker verfügbar ist. Die Kugeln werden mit Nylon PA12, einem sehr robusten und steifen Material, bedruckt und bei Weerg mit schwarzer Farbe veredelt. Die ersten Testchargen wurden vor etwa zwei Jahren ausgeliefert und schließlich in der Tiefseestation vor Toulon installiert. Bis zum Frühjahr 2021 wird sich die Gesamtzahl der DOMs dank Weergs innovativem 3D-Druckangebot verdoppeln. „Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass Weerg der beste 3D-Druckdienstleister der Welt ist“, sagt Edward Berbee, ein Nikhef-Leiter.

Entdecken Sie neue Märkte an den unwahrscheinlichsten Orten

Auch wenn die oben genannten Beispiele ziemlich spektakulär erscheinen und keine Branchen sind, in denen die meisten Drucker arbeiten würden, sind sie auf jeden Fall inspirierend. Die Drucktechnologie ist sehr vielseitig und kann daher in den unterschiedlichsten Märkten eingesetzt werden. Zusammen mit der Kreativität der Menschen in der Branche sind den Möglichkeiten des Drucks praktisch keine Grenzen gesetzt …

Entdecken Sie das Neueste in den Bereichen 3D-Druck, Digitaldruck und Bekleidungsdruck auf der Global Print Expo 2021 , Europas führender Ausstellung für Sieb- und digitalen Großformatdruck, Textildruck und Beschilderung. Entdecken Sie die neuesten Produkte, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und erkunden Sie neue Geschäftsmöglichkeiten. Registrieren Sie hier Ihr Interesse .

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025