Grußkarten drucken: Wie Druckdienstleister von diesem Trend profitieren

Individuelle Grüße liegen nicht nur zu den Feiertagen im Trend. Das können Druckdienstleister für sich nutzen und Grußkarten drucken.
Viele Menschen wollen selbst gestaltete Osterkarten drucken lassen. Auch andere persönliche Post kommt immer seltener „von der Stange“. Wie können Druckdienstleister diesen Trend nutzen, um neue Nischen zu besetzen?
Individualisierte Produkte liegen mehr denn je im Trend. Gleichzeitig wollen immer mehr Menschen ihre Kreativität ausprobieren. Da liegt es nahe, zu Feiertagen Karten und andere Druckerzeugnisse selbst zu gestalten.
Laut einer GFK verschickte im Jahr 2013 jeder Einwohner Deutschlands über dem Alter von zehn Jahre fast sieben Grußkarten pro Jahr. Seitdem sinkt ihre Zahl allerdings jährlich. Interessanterweise beschränkt sich der Trend zum individuellen Produkt nicht nur auf Osterkarten, sondern auch auf andere Arten von persönlicher Post, wie Einladungen und Ankündigungen.
Bildunterschrift: Online-Editor von Meine Kartenmanufaktur (Screenshot).
Selbst gestaltete Karten für alle Gelegenheiten
Hinzu kommt, dass auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen Wert auf gut designte Kommunikation legen. Sie wollen ihre Marke voranbringen, anstatt einfach im Schreibwarenladen irgendeine Karte zu kaufen. Für Druckdienstleister ist es wichtig, diesen Trend zu verstehen und Wege zu finden, ihn für sich zu nutzen.

Bildunterschrift: Osterkarten zum Ausmalen von Kartenliebe. Foto: Kartenliebe.de
Welche Kunden interessieren sich für individuelle Grußkarten?
- Endverbraucher
- Geschäftskunden.
„Unsere Designvorlagen sind das Herzstück unseres Shops. Wir bieten für jeden Anlass eine Vielzahl an Vorlagen in verschiedensten Stilrichtungen und Formaten. Unsere Designer arbeiten durchgehend mit viel Leidenschaft an liebevollen Designvorlagen, da wir unseren Kunden tolle Auswahlmöglichkeiten und hochwertige Designs bereitstellen möchten. Die angebotenen Karten-Designs sind daher sehr wichtig“, sagt deshalb auch Regina Neumaier, die bei Kartenliebe.de für das Marketing verantwortlich ist.
Endkonsumenten haben andere Ansprüche an den Kundenservice als Geschäftskunden. Sie legen beispielsweise Wert auf entsprechende Zertifikate für Druckdienstleister wie „Trusted Shops“. Bei gedruckten Grußkarten für den Privatgebrauch sind die Käufer zumeist nicht so preissensitiv, sondern lassen sich schönes Design auch einmal etwas mehr kosten. Das sie meist nur wenige Exemplare ihrer selbst designten Grußkarte verschicken, sind Portogrenzen nicht ganz so wichtig. Deshalb dürfen die gedruckten Grüße zum Feiertag auch mal großformatiger ausfallen.
Im B2B-Geschäft werden Grußkarten in größeren Mengen bestellt. Zwar gibt es in Unternehmen nicht immer ein Budget für die professionelle Gestaltung. Die Mehrzahl der Aufträge wird aber als druckfertiges PDF-X angeliefert. Doch auch hier werden Vorlagen gerne angenommen, wie Pressesprecher Thomas Doriath für Flyeralarm berichtet: „Die von uns bereitgestellten Layoutvorlagen geben eine gute Hilfestellung bei der Gestaltung des Produktes. Sie finden vorwiegend bei den B2C-Kunden Einsatz.“
Für Geschäftskunden ist neben Terminsicherheit und Druckqualität vor allem ein günstiger Preis wichtig. Angesichts größerer Mailing-Aktionen mit Grußkarten zu Ostern, Weihnachten und an deren Feiertagen sind Portogrenzen im B2B-Geschäft ein wichtiger Faktor. Geschäftskunden entscheiden sich daher eher für postoptimierte oder Karten in Standard-Formaten wie A6 oder Lang-DIN.
Anbieter von individuellen Grußkarten
Speziell bei jüngeren Zielgruppen erfreuen sich auch Postkarten-Apps wie Touchnote, MyPostcard oder die CEWE Postkarten App großer Beliebtheit. Daneben bieten Foto-Kioske in Drogeriemärkten die Möglichkeit, individualisierte Postkarten vor Ort zu gestalten und direkt auszudrucken. Neben Foto-Dienstleistern haben auch die großen Web2Print-Portale verschiedene Grußkarten zum Selbstgestalten im Angebot.
Grußkarten zu drucken ist deshalb bei den meisten Anbietern eher ein Zubrot. So machen etwa bei der Digital Print Group O. Schimek GmbH die Umsätze aus MeineKartenmanufaktur.de nur etwa 5% aus. Die Grußkarten von Kartenliebe werden bei der Schwesterfirma Printhouse gedruckt.
Welche Maschinen eignen sich für den Druck von Grußkarten?
„Wir drucken mit Canon Image Press und mit einem extra für uns angefertigten Schneide und Falzroboter“, gibt Max Philipp Fritsch für die Kartenmanufaktur zur Protokoll. Bei weiteren Anbietern von Gruß- und Postkarten kommen auch Drylabs aus der Fujifilm Frontier-Reihe oder der Epson SureLab-Familie zum Einsatz.
Alle genannten Maschinen eignen sich zum Druck weiterer Fotoprodukte wie Bücher, Abzüge oder Bildkalender, sodass man sie auch außerhalb von Nachfrage-Höhen bei gedruckten Grußkarten gut auslasten kann.
Nicht nur zu Ostern: Grußkarten als Geschäftsidee
Wenn Druckdienstleister den Trend zu selbst gestalteten Grußkarten verstehen, können sie sich neue Geschäftsfelder erschließen. Das gilt vor allem dann, wenn entsprechende Druckmaschinen bereits vorhanden sind.
Allerdings ist der Internet-Marktplatz für individuelle Grußkarten bereits stark besetzt. Das macht es schwierig, mit einem neuen Online-Angebot wahrgenommen zu werden. Angesichts potenziell eher kleinerer Warenkörbe sind auch hohe Investitionen etwa in SEO und SEA schwierig zu rechtfertigen. Alternative Vertriebsformen, etwa über den regionalen Handel oder Regional-Portale können hier eine Zukunftslösung sein.
Das gilt besonders für Druckdienstleister, die in der Region verwurzelt sind und schön designte Motive mit lokalem Bezug anbieten können. Denn so können sich Druckereien mit Oster- und anderen Grußkarten ein weiteres Standbein aufbauen und bestehende Maschinen besser auslasten.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.