Mehrfarbendruck im digitalen Großformat

Paul Sherfield erläutert, wie die neuesten Implementierungen von Extended Gamut Prinitng die verschiedenen Fortschritte im ICC-Farbmanagement, der Prozesssteuerung und der Instrumentierung in den letzten Jahren veranschaulichen.
Eines der „heißen Themen“ in den grafischen Bereichen der letzten Jahre war das erneute Interesse an EGP, insbesondere in den Bereichen Offset-Litho- und Flexo-Verpackungen.
Dabei wird berücksichtigt, dass die Standard-CMYK-Tinten einige Farben nicht genau wiedergeben können; diese vibrierenden Grün-, Orange- und Blautöne. Im besten Fall kann CMYK auf einem beschichteten Substrat nur etwa 70 % der Pantone-Farben wiedergeben.
Dies führte dazu, dass „Sonderfarben“ verwendet wurden, die passend zu Pantone- und Markenfarben gemischt und auf einem fünften analogen Druckwerk gedruckt wurden. Ein teurer und zeitaufwändiger Prozess.
Zwar gab es in den letzten 290 Jahren einige Versuche, zusätzliche Farben in den CMYK-Prozess einzuführen, beispielsweise Pantones Hexachome und Opaltone, doch alle haben es nicht geschafft, sich auf dem Markt durchzusetzen. Dies war in vielen Fällen auf die Eigenart der Produkte und Einschränkungen in der damaligen Farbmanagement- und Prozesssteuerungsinfrastruktur zurückzuführen.
Die neuesten Implementierungen von EPP spiegeln die vielen Fortschritte der letzten Jahre in den Bereichen ICC-Farbmanagement, Prozesssteuerung und Instrumentierung wider. Sie ermöglichen die Verwendung von bis zu 3 zusätzlichen Farben, Orange, Grün und Violett. Dadurch kann die Farbskala um bis zu 25 % erweitert und bis zu 90 % der Standardfarben von Pantone+Solid Coated reproduziert werden. Einige Experten haben die Verwendung von Rot, Blau und Gelb als zusätzliche Farben vorgeschlagen, aber der Konsens scheint bei Orange, Grün und Violett zu liegen.
Software und Standards
Einige Anbieter, wie etwa Esko mit ihrer Equinox-Software , verfügen über Software zur Verwaltung dieses EGP-Prozesses, der immer noch häufig auf die Märkte für Verpackungsoffset und Flexo-Analogdruck ausgerichtet ist.
Farbmanagementsoftware wie die von CGSOris, X-Rite , ColorLogic und Alwan unterstützt die Erstellung von EGP-Profilen in 5-, 6- und 7-Farbprofilen.
Die Farbrasur des CMYKOGV-Extended-Gamut-Prozesses wurde in ISO/TS 21328:2022 standardisiert. Dies basiert auf ISO 12647-2/2013 für die CMYK-Prozesskontrollwerte.
EGP und Digitaldruckmaschinen
Wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Größen des CMYK+-Farbraums, der die analogen und digitalen Druckverfahren abdeckt. Der kleinste CMYK-Farbraum für gestrichene Papiere wird häufig als „Simulations“-Profil in Digitaldruckmaschinen verwendet, wenn der Kunde eine Anpassung an die Offset-Lithodruckausgabe benötigt.
Vergleichsfarbraum auf beschichteten Papieren und Kartons | Gamut-Volumina |
Offsetlitho CMYK (Fogra 39/51) | 400.000 |
Offsetlitho CMYKOGV (Fogra 55) | 545.000 |
Toner-Digitalpresse CMYK | 470.000 |
Kontinuierliche Schmalbahn-Tintenstrahldruckmaschinen CMYK | 550.000 |
Großformatiges 12-Farben-Tintenstrahldrucker | 950.000 |
Dies wirft dann die Frage auf: „Welche Bedeutung hat EGP für den großformatigen Digitaldruck?“
Während ein Großteil der Arbeit produziert werden muss, um einer definierten Standarddruckbedingung oder einem ICC-Profil zu entsprechen, werden viele Märkte von der Nutzung des größeren Farbraums profitieren, den einige Großformat-Digitaldruckmaschinen bieten.
Der in der obigen Tabelle aufgeführte Großformat-Tintenstrahlfarbraum mit 12 Farben ist einer der größten auf diesem Markt.
Jede Marke und jedes Modell verwendet eine unterschiedliche Anzahl und Farbpalette; von CMYK bis zu 12 Farben. Es ist zu beachten, dass nicht alle zusätzlich verwendeten Farben dazu dienen, den Farbraum zu vergrößern. Helle Cyan- und Magentatöne werden verwendet, um die Glätte von Bildern und Grafiken zu verbessern, Weiß und Fluoreszenzstoffe sollen für besondere Farben und Effekte sorgen. Die zur Vergrößerung des Farbumfangs verwendeten Farben sind normalerweise Orange, Grün und Violett oder Rot, Grün und Blau.

Einige Großformatdruckmaschinen bieten möglicherweise nur ein oder zwei dieser zusätzlichen Farben an, um den Farbraum zu vergrößern.
Wenn der maximale Farbumfang der Druckmaschine und die Anzahl der Bereiche ausgeschöpft werden sollen, müssen berücksichtigt werden.
- Der maximale Farbumfang der Druckmaschine muss für jedes Substrat bekannt sein und ein ICC-Geräteprofil erstellt werden. In den meisten digitalen Frontends werden ICC-Profile für eine Reihe unterschiedlicher Substrate standardmäßig verbaut sein. Diese werden nicht so genau sein wie die Erstellung benutzerdefinierter Profile für Digitaldruckmaschinen.
- Bietet der maximale Farbumfang der Druckmaschine eine sinnvolle Steigerung für die bedienten Märkte?
- Die Farbmanagement-Workflows müssen angegangen werden, wenn die Digitaldruckmaschine ihren maximalen Farbumfang nutzt.
- Von Kunden bereitgestellte CMYK-Dateien und Bilder haben den Farbraum wahrscheinlich auf ein CMYK-Offset-Litho-ICC-Profil reduziert. Die Nutzung des maximalen Farbraums der Digitaldruckmaschine kann in diesem Fall zu inakzeptablen Farbergebnissen führen.
- Ein Farbworkflow aus profilierten RGB-Bildern ist die beste Möglichkeit, den größeren Farbumfang einer Digitaldruckmaschine auszunutzen.
- Es sollte darüber nachgedacht werden, wie und wo die RGB-Dateien in das ICC-Profil des Großformat-Digitaldruckgeräts konvertiert werden. Wenn das digitale Frontend über gute Farbmanagementsteuerungen verfügt, kann dies bei der Verarbeitung/Wiedergabe innerhalb des DFE erfolgen. Andernfalls kann das ICC-Profil des Geräts in Bildbearbeitungs- und Farbserversoftware verwendet werden, um die Dateien in die Profile zu konvertieren.
- Wenn Sie mehrere ähnliche Großformatdruckmaschinen betreiben, kann es bei der Verwendung von Workflows mit maximalem Farbumfang zu Problemen kommen. Dies lässt sich beheben, indem die Geräte-ICC-Profile von jeder Druckmaschine verglichen werden und das kleinste als Simulationsprofil auf der Druckmaschine mit etwas größeren Farbskalen verwendet wird. Wenn die Farbskalen der Druckmaschinen stark variieren, ist dies natürlich nicht effektiv.
Der Begriff EGP kann eigentlich nur auf Offset-Lithodruck und andere analoge Druckverfahren angewendet werden. Im digitalen Großformatbereich steuern die Druckmaschine und die Tinten den maximalen Farbraum der Druckmaschine.
Der bessere Begriff dafür im Großformatbereich ist „Maximum Color Gamut Printing“. Dieser Farbraum kann bei manchen Großformatdruckmaschinen mehr als doppelt so groß sein wie bei einer Offset-Lithodruckmaschine auf beschichtetem Papier, was zu visuell beeindruckenden Ergebnissen bei RGB-Bildern führt.
Die Anwendung von Workflows mit maximaler Farbskala wird marktorientiert sein und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen der Druckerei und ihren Kunden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.