Die Juroren der FESPA Awards 2019 erläutern, worauf sie in diesem Jahr achten werden Teil 3

by FESPA | 20.12.2018
Die Juroren der FESPA Awards 2019 erläutern, worauf sie in diesem Jahr achten werden Teil 3

Aus der engagierten Print Community sind bereits fantastische Einreichungen für die FESPA Awards 2019 eingegangen. FESPA sprach mit den Preisrichtern, um zu erfahren, worauf sie bei der Beurteilung die Schwerpunkte legen. Für den Teil 3 wurde Peter Kiddell befragt.

In Teil drei unserer fünfteiligen Serie kommt Peter Kiddell zu Wort. Der Juror hat 35 Jahre Erfahrung in der Industrie als Großformat- und Spezialdrucker. Er ist als Drucker und Pädagoge tätig.

Was hat Sie dazu veranlasst, sich für die Jury der Awards 2019 zur Verfügung zu stellen?

Es ist eine Ehre, wiederum in der Jury tätig zu sein. Mit mehr als 35 Jahren in der Branche habe erlebt, wie die Bedeutung der Awards immer stärker zunimmt. Gleichzeitig hat sich der Wettbewerb als sehr effektiv darin erwiesen, neue Standards in der Branche zu etablieren. Unternehmen, die einen solchen hochkarätigen Preis erringen, können durch ihren Erfolg sehr bekannt werden.

Worauf achten Sie besonders bei der Wertung?

Vor allen auch zwei Dinge: Auf Innovation und darauf, dass sich der Beitrag wirklich hervorhebt.

Welches ist Ihre Lieblingskategorie?

Ich habe eigentlich zwei: Siebdrucke in limitierte Auflagen und spezielle Anwendungen, bei denen die ästhetischen und funktionalen Qualitäten des Drucks von der Industrie als Teile eines präzisen Produktionsprozesses genutzt werden.

Wo sehen Sie die Zukunft des Drucks?

Der Druck wird immer weiter existieren, sowohl in industriellen Anwendungen als auch dort, wo Farbe und Design dazu beitragen, das es um uns herum schöner wird.

Wo sehen Sie die größte Herausforderung für Einsteiger?

Man muss die Richter zuerst überraschen und sie dann für sich einnehmen, indem man ein äußerst präzise ausgearbeitetes Projekt präsentiert.

Schon jetzt freut sich die FESPA darauf, Peter Kiddell im Februar 2019 in der Hauptgeschäftsstelle in Dorking zur Jurysitzung willkommen zu heißen.

Druckdienstleistern bleibt jedoch noch Zeit für die Teilnahme an den FESPA Awards 2019. Denn der Einsendeschluss für die Projektbeschreibung ist erst am 25. Januar 2019. Das Druckbeispiel muss dann bis spätestens 20. Februar 2019 vorliegen.
Hier können Sie sich für die FESPA Awards 2019 anmelden: (https://www.fespaawards.com/).
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025