Die Innovationskraft der Druckindustrie stärken

An der Veranstaltung „Treffpunkt Innovation“ des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) in Berlin nahmen 27. und 28. September 2018 rund 120 Gäste teil.
Der Treffpunkt Innovation des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) in Berlin zog am 27. und 28. September 2018 rund 120 Teilnehmer an. Sie diskutierten Fragen des Umweltschutzes, der Digitalisierung, Finanzierung oder Produktentwicklung: Die Druckindustrie ist hochinnovativ.
Bei dem jährlichen Kongress ging es um nichts weniger als die Frage, mit welchen Mitteln sich in Zeiten des digitalen Wandels Wettbewerbsvorteile erzielen lassen. Er zeigte auf, dass durchaus unterschiedliche Strategien zum Erfolg führen können.
Das Internet ist der Schlüssel
So machten schon die Referenten Thorsten Winternheimer von der WolfGruppe und Stefan Meißner (Flyeralarm) am Vormittag des ersten Veranstaltungstages deutlich, dass sich mit der Einbeziehung von Kunden in die eigenen digitalen Netzwerke viele Prozesse vereinfachen lassen.
Doch bei aller Digitalisierung ist der Nutzen persönlicher Netzwerke ungebrochen, wie Matthias Tietz (Rheinisch-Bergische Druckerei) in seinem Einführungsvortrag am Beispiel des Umweltmanagement-Netzwerkes Ökoprofit zeigte: „Das bringt abseits gesetzlicher Umweltauflagen lehrreichen Input und wertvolle Kontakte – auch und gerade zu den lokalen Behörden.“
In der Druckindustrie zielen Innovationen heute oft vorrangig auf effizientere Prozesse und Kostensenkungen, so ein Ergebnis der von Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner moderierten Podiumsdiskussion „Erfolgsfaktor Innovation“. In puncto Produktinnovationen hat die deutsche Druckindustrie laut Dr. Martin Hud vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim sowohl im Branchen- als auch im europäischen Vergleich noch Potenzial.
Finanzierung abseits alter Wege
Einer, der die Innovationskraft der Druckindustrie nutzt, ist Dr. Ulrich Vetter, der als Seiteneinsteiger gemeinsam mit einem IT-Experten und einem Glaser die GDM GlasDruckManufaktur in Langenselbold gründete. Sven Hohensee von der Kapilendo AG und Robert Dembinski von der Lensing Druck GmbH & Co. KG stellten dazu innovative Finanzierungsmodelle für Druck- und Mediendienstleister vor. Die anschließende Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Wolfgang Jeschke von GC Graphic Consult, zeigte auf: Modelle wie Crowdfunding, Crowdlending und Heidelberg Subscription dienen nicht lediglich der Finanzierung, sondern sind auch Instrumente zur Vermarktung und zur Produktivitätssteigerung.
Wie schafft man eine innovationsfördernde Unternehmenskultur?
Vier Tipps, um diese Herausforderung zu meistern lieferte Iris Kent von Wertikale in ihrem packenden Abschlussvortrag des ersten Veranstaltungstages.
„Die Druckindustrie muss sich nicht verstecken, wenn es um Innovationskraft und Risikofreude geht“, unterstrich Harry Belz, Referent für Technik + Forschung beim bvdm und Organisator der Veranstaltung. „Der Treffpunkt Innovation ist ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklungen – nicht zuletzt dank der Themenpanels am zweiten Veranstaltungstag, in denen die Teilnehmer erneut intensiv Fachthemen vom Verpackungsgesetz bis zu Print 4.0 diskutiert haben.“
Auch 2019 wird es in Berlin wieder einen Treffpunkt Technik geben. Dieser ist für den am 7. und 8. November geplant.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.