Features

Die Entwicklung des digitalen Textildrucks neben nachhaltiger Tintentechnologie

by FESPA | 15.07.2020
Die Entwicklung des digitalen Textildrucks neben nachhaltiger Tintentechnologie

Debbie McKeegan diskutiert, wie digitale Technologien energieeffizient sind und wie die Produktion zu einem sehr geringen Wasserverbrauch führt. Der digitale Textildruck bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Rotationsdruckrouten.

Die Textildruckindustrie ist fachübergreifend und ein Wissenssektor, der über Generationen von Textilfachleuten weitergegeben wurde. In den letzten 20 Jahren haben sich die Praktiker zusammengeschlossen, um die jetzt in diesem Sektor verwendete Technologie zu reformieren. Wir vergessen oft, dass hinter jedem Kleidungsstück und jedem Meter Druck Hunderte (wenn nicht Tausende) von Produktkontaktpunkten und Technikern stehen, deren angewandtes Fachwissen jedes einzelne Produkt generiert, das den Weg vom Design über die Produktion bis zum Einzelhandel zurücklegt.

Die Lieferkette ist komplex und global, und dennoch ist der Prozess der Druckherstellung für Textilien unabhängig vom Standort identisch. Die Industrie hat Probleme, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, und muss schrittweise auf eine saubere und effiziente Produktion umsteigen. Digitale Technologien, die alle Aspekte der Herstellung umfassen, befinden sich in einem frühen Stadium der Einführung. Derzeit werden nur 6% der Textilien mit digitalen Technologien gedruckt.

Der Markt für digitale Textildrucke wird jedoch bis 2023 voraussichtlich 266,38 Milliarden US-Dollar erreichen, was 2,17 Milliarden Metern gedruckter Textilien entspricht (Quelle: Smithers Pira). Die Digitalisierung der Druckroute ist in vollem Gange. Wenn auch langsamer als von vielen gewünscht, wenn wir einen signifikanten Einfluss auf die Umkehrung des Klimawandels und die Reduzierung des aktuellen CO2-Fußabdrucks der Industrie haben wollen - der nach wie vor beträchtliche 10% aller globalen CO2-Emissionen ausmacht.

In unserem kürzlich erschienenen Fespa-Podcast Debbie McKeegan hat unsere Textilbotschafterin Dr. Simon Daplyn, den globalen Marketingleiter bei Sensient Ink Technologies, getroffen. Simon ist ein bekennender Evangelist für Nachhaltigkeit. Seine Promotion im Jahr 2004 war eine Studie über digitalen Textildruck, die sich auf Tintenformulierung und Chemie spezialisiert hat. Simon verfügt über ein tiefes technisches Wissen über die Textilbranche und eine ebenso große Leidenschaft für die positiven Nachhaltigkeitsmerkmale der digitalen Textilindustrie. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch.

Hören Sie sich den vollständigen Podcast << hier >> an

In den letzten 15 Jahren ist die potenzielle Geschwindigkeit des digitalen Tintenstrahldrucks von 10 m pro Stunde auf erstaunliche 90 lineare Meter pro Minute gestiegen. Es waren viele technische Fortschritte erforderlich, um diese superschnelle Geschwindigkeit zu erreichen. Der Erfolg ist auf die branchenweite Zusammenarbeit zwischen Software, Maschinenbauingenieuren, Druckkopftechnologien, Fachleuten für Chemie und Tintenformulierung zurückzuführen.

Digitale Textildrucktechnologien erreichen jetzt die Geschwindigkeit des herkömmlichen Rotationsdrucks oder übertreffen diese sogar, wenn die Ausgabe gegen die Prozessgeschwindigkeit gemessen wird. Mit einem wichtigen und signifikanten Unterschied: Digitale Technologien sind energieeffizient, die Produktion führt zu einem sehr geringen Wasserverbrauch. Daher bietet der digitale Textildruck eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Rotationsdruckrouten.

Die Modebranche als Beispiel wird ihr seismisches Wachstum fortsetzen und schätzt, dass die Druckproduktion allein für die Modebranche bis 2030 158 Milliarden Kubikliter Wasser pro Jahr verbrauchen wird. Ein Großteil des Industriedrucks der Welt stammt von Standorten, an denen die Wasserressourcen bereits knapp sind, und vor allem an diesen Standorten stammen 20% des weltweiten Abwassers. Davon entfallen 8% auf bedruckte Textilien. Die bei der Textilverarbeitung entstehenden Treibhausgasemissionen betragen derzeit 1,2 Milliarden Tonnen pro Jahr. Quellen: Ellen MacArthur Foundation, Vereinte Nationen, Greenpeace.

Die Industrie verfügt über Technologien, um auf saubere Energiequellen und alternative Produktionsmethoden umzusteigen. Da das Bewusstsein der Verbraucher ein wesentlicher Faktor im Kaufprozess wird, wird sich die Einführung digitaler Technologien beschleunigen. Nachhaltige Beschaffung steht jetzt an der Spitze der Lieferkette, da sich das Verbraucherverhalten zugunsten von Produkten aus der Umwelt verschiebt. Die Kennzeichnung wird zunehmend benötigt, um die Herkunft der zum Verkauf angebotenen Produkte zu liefern. Der erste Schritt könnte sehr wohl darin bestehen, den CO2-Fußabdruck der Produkte zu quantifizieren, wie wir in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie gesehen haben. Artikel müssen Transparenz bieten, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Die Covid-19-Krise hat allen die Möglichkeit gegeben, die Wegwerfkultur, den Klimawandel und den Konsum zu überdenken und das Bewusstsein für die tatsächlichen Auswirkungen des CO2-Fußabdrucks der Textilindustrie zu schärfen.

Die entscheidenden Vorteile des digitalen Textildrucks liegen in der Ressourceneffizienz und der Agilität der Produktion. Im Vergleich zur Rotationsproduktion verbraucht Digital einen Bruchteil der Energie, die beim herkömmlichen Drucken verbraucht wird. Weitere Vorteile sind der geringere Chemikalienverbrauch und die enormen Einsparungen beim Wasser, das für die Verarbeitung und den Druck benötigt wird. Der digitale Textildruck ist ein überzeugendes Argument für eine nachhaltige Fertigung, bei der neben zahlreichen Vorteilen die CO2-Emissionen mithilfe digitaler Technologie um bis zu 80% gesenkt werden können. Abfall wird nicht oft diskutiert, wenn der Wert des Drucks berücksichtigt wird, und dennoch führt die Möglichkeit, bei Bedarf zu drucken, zu einer wertvollen Reduzierung nicht verwendeter Messgeräte, nicht verkaufter Produkte und wertvoller Ressourcen.

Covid-19 hat die weltweiten Textilversorgungsketten belastet. Digitale Technologien bieten die Möglichkeit, den traditionellen Versorgungsweg neu zu strukturieren, und eine dringende Gelegenheit, die Vorteile von Print-on-Demand zu nutzen, indem auf eine flexible, agile Lieferbasis umgestellt wird, die näher am Verbraucher liegt. Es gibt jedoch Probleme, und dieser Wechsel erfordert Investitionen und die Wiederauffüllung der Fertigungsressourcen. Nähkenntnisse sind Mangelware und die Welt ist auch stark auf China für Polyester angewiesen. Derzeit liefert China fast 80% der weltweit gedruckten Polyestertextilien.

Die digitale Textilindustrie hat sich über viele Jahre hinweg weiterentwickelt, und Innovationen in der Tintentechnologie haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Jet-Technologien jetzt bedruckte Stoffe mit einer Geschwindigkeit von 90 Metern pro Minute liefern. Während die in Rotation und Digital verwendeten Tinten aus derselben Quelle stammen, erfordert ihre Vorbereitung auf die digitale Fertigung die Anwendung der Wissenschaft. Die ersten digitalen Tinten waren reaktive Tinten und Farbsublimation, die die Technologie einführten. Pigmenttinte ist jedoch die beliebteste Tinte für die traditionelle Produktion und hält immer noch rund 50% des Marktes. Die digitale Pigmenttechnologie steht vor einem enormen Wachstum, da sich im Laufe der Jahre Fortschritte in der chemischen Formulierung entwickelt haben, um eine Hochgeschwindigkeitsproduktion zu ermöglichen. Einer der größten Vorteile der Pigmentherstellung mit digitaler Technologie ist, dass es sich fast um einen wasserlosen Prozess handelt. Der Stoff ist bedruckt und wärmefixiert und bereit für den Endverbrauch.


Bildunterschrift: Die Innovationen bei den Tintentechnologien werden in allen digitalen Tintensätzen fortgesetzt, wodurch sowohl der Farbumfang als auch die Druckqualität bei hoher Geschwindigkeit und die Anwendungsvielfalt für Spezialstoffe und Marktsektoren verbessert werden.

Ein weiterer Nachhaltigkeitsvorteil für die digitale Produktion ist die Verwendung umweltfreundlicher Tinten. Die Einhaltung der SDG-Initiativen der Vereinten Nationen und die Entfernung gefährlicher Chemikalien über die ZDHC-Konformität (Roadmap to Zero) haben die toxischen Chemikalien in der Textilversorgungskette drastisch reduziert oder vollständig entfernt.


Bildunterschrift: Der Direktdruck auf Stoffen wird bei Farbsublimationstinten immer beliebter. Hier haben sowohl Tintenlieferanten als auch Papierhersteller zusammengearbeitet, um das Gewicht von Papieren zu reduzieren, die Papierabsorption zu erhöhen und den gesamten Tintenverbrauch zu reduzieren.

Mit dem Fortschritt der Technologie für den Digitaldruck kann die traditionelle Textilindustrie ihre inhärenten nachhaltigen Referenzen nicht ignorieren. Erschwinglichkeit und Leistung werden zu nachhaltigen Veränderungen führen und den CO2-Fußabdruck der Branche verringern. Gleichzeitig wird neben nachhaltiger Fertigung eine Produktvielfalt in großem Maßstab bereitgestellt.


Bildunterschrift: Die Textilindustrie ist auf Wachstum eingestellt, da gedruckte Messgeräte die von uns ausgewählten Technologien und Tinten erhöhen, die noch nie so wichtig waren.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Nachhaltige Lösungen für den Industriedruck
Features

Nachhaltige Lösungen für den Industriedruck

Da Nachhaltigkeit für Druckunternehmen bei der Reaktion auf die steigende Marktnachfrage einen hohen Stellenwert hat, wirft Rob Fletcher einen genaueren Blick auf einige der umweltfreundlicheren Lösungen für die industrielle Druckproduktion.

26-09-2023
EGP (Extended Gamut Printing) und digitale Großformatdruckmaschinen
Features

EGP (Extended Gamut Printing) und digitale Großformatdruckmaschinen

Paul Sherfield erläutert, wie die neuesten Implementierungen von Extended Gamut Prinitng die verschiedenen Fortschritte im ICC-Farbmanagement, der Prozesssteuerung und der Instrumentierung in den letzten Jahren veranschaulichen.

25-09-2023
Erkundung der Möglichkeiten im Bereich Luxusverpackungen
Features

Erkundung der Möglichkeiten im Bereich Luxusverpackungen

Verpackungen wurden in den letzten Jahren als wichtiger Wachstumsmarkt hervorgehoben, aber aufgrund der Größe dieses Marktes kann es schwierig sein, zu wissen, auf welche Bereiche man abzielen sollte. Rob Fletcher konzentriert sich auf den Luxusverpackungssektor, um mehr über Expansionsmöglichkeiten zu erfahren.

25-09-2023
Hersteller Tinten und alternative Tinten im Digitaldruck: Abwägungen, Anforderungen, Konsequenzen
Features

Hersteller Tinten und alternative Tinten im Digitaldruck: Abwägungen, Anforderungen, Konsequenzen

Immer mehr Digitaldruckereien interessieren sich für alternative oder Drittanbieter-Tinten. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zu Hersteller-Tinten? Wann lohnt sich der Umstieg?

20-09-2023