Digitaldruck

Der Digitaldruck treibt die Nachhaltigkeit von Textilien in Richtung CO2-Neutralität voran

by Debbie McKeegan | 09.05.2023
Der Digitaldruck treibt die Nachhaltigkeit von Textilien in Richtung CO2-Neutralität voran

Auf der Suche nach Nachhaltigkeit bei gedruckten Textilien bietet Inkjet der Druckindustrie eine Schlüsseltechnologie für CO2-Neutralität und darüber hinaus für Netto-Null.

CO2-neutral bedeutet, dass jegliches CO2, das durch die Aktivitäten eines Unternehmens in die Atmosphäre freigesetzt wird, durch Investitionen in „Kohlenstoffsenken“, die CO2 absorbieren, ausgeglichen wird. Dieser Ausgleich der Emissionen wird auf zwei Arten erreicht, die zum einen von größter Bedeutung sind: durch die Reduzierung der Emissionen innerhalb des Unternehmens und der Lieferkette während der Herstellung und zum anderen durch Investitionen in gut sichtbare Ausgleichsprogramme.

Im Folgenden betrachten wir, wie die Druckindustrie mit Marktveränderungen umgeht, um die für systemische Veränderungen erforderliche Technologie einzusetzen, und untersuchen die potenziellen Vorteile für die Druckindustrie und den Planeten.

Große Anstrengungen wurden und werden weiterhin auf die Reduzierung des Primärenergie- und Wasserverbrauchs gerichtet – beispielsweise beim Bleichen, Färben und Drucken. Der digitale Textildruck, der für seine effiziente Nutzung von Ressourcen bekannt ist und durch den Markttrend zu kürzeren Vorlaufzeiten und einer Produktion in unmittelbarer Nähe ermöglicht wird, erweist sich als wichtiges Element im Paradigma der umweltfreundlichen Fertigung. Während wir uns den Klimafristen und den damit verbundenen Gesetzen nähern, ist ein branchenweiter Impuls im Gange, der weiterhin weitreichende Konsequenzen nach sich zieht.

Bildnachweis: EFI Reggiani – ecoTERRA

Welche Umwelteinsparungen bringt der Digitaldruck von Textilien?

Schauen wir uns die wichtigsten Schlagzeilen an: Wasser und Energie – Die Inkjet-Textildrucktechnologie verbraucht wahrscheinlich etwa 60 % weniger Wasser und typischerweise 30 % weniger Energie im Vergleich zum Standard-Rotationstextildruckverfahren (nach Angaben von MS Printing Solutions). Die Einsparungen variieren je nach Tinte, Methode und Herstellungsprozess.

Das ist ein großer Fortschritt, aber wenn man das Gesamtbild betrachtet, gibt es in der gesamten Textilindustrie viele Möglichkeiten, Prozessoptionen und neue Anwendungen/Innovationen, mit denen wir insgesamt wertvolle Ressourcen einsparen können. Und obwohl die oben genannten Schätzungen beeindruckend sind, bleibt es schwierig, genauer zu sein und zuverlässige CO2-Berechnungen bereitzustellen. Transparenz und Rückverfolgbarkeit verbessern sich (langsam) auf allen Ebenen der Branche – bis wir einen 360-Grad-Blick auf alle Prozesse in der Lieferkette haben, können wir nicht sachlicher sein.

Paolo Crespi, kaufmännischer Leiter von Epson Como Printing Technologies, erklärte: „Ich bin davon überzeugt, dass sich Unternehmen heute mehr denn je dafür einsetzen müssen, direkt gegen das Problem der globalen Erwärmung vorzugehen. Und das bedeutet, besser zu produzieren und dabei die Lieferkette in Ordnung zu bringen.“ um die Umweltbelastung minimal zu reduzieren. Die Digitaldrucktechnologie und die Epson Monna Lisa-Serie bieten erhebliche Einsparungen beim Wasser- und Stromverbrauch.“

Aus einer breiteren Perspektive, weit über den eigentlichen Druckprozess hinaus, hat die Einführung der digitalen Textildrucklösung innerhalb der Lieferkette einen erheblichen und positiven Einfluss auf den CO2-Fußabdruck jedes Textilunternehmens, das diesen Prozess nutzt – insbesondere in Verbindung mit der On-Demand-Produktion .

Wir haben Micol Gamba von EFI Reggiani nach ihren Kommentaren gefragt: „Wir glauben, dass Nachhaltigkeit eine zwingende Anforderung für die Branche ist, deshalb ist die Entwicklung umweltfreundlicher und kurzer Druckprozesse für die Textilindustrie einer der wichtigsten Treiber in unserer Produkt-Roadmap.“ ecoTERRA wurde konzipiert, um auf die Nachfrage nach nachhaltigeren Druckverfahren zu reagieren. Reduzierung des Chemikalien-, Energie- und Wasserverbrauchs sowie Vereinfachung des Textildruckerlebnisses mit einer All-in-One-Lösung und gleichzeitig Gewährleistung einer schnellen Markteinführung, um eine Lösung für die On-Demand-Fertigung bereitzustellen.“

Micol erklärte weiter: „EFI Reggiani ecoTERRA bringt in wenigen Worten den gesamten Druckprozess in den Drucker selbst und reduziert gleichzeitig den Chemikalien-, Energie- und Wasserverbrauch während des Druckprozesses und im Drucker erheblich. Und das alles bei gleichzeitig hervorragender Licht-, Nass- und Trockenechtheit, Detailschärfe und weichem Griffgefühl sowie der Erfüllung globaler Vorschriften und höchster Industriestandards.“

Die größte Veränderung im Kaufverhalten dieses Jahrzehnts (B2B und B2C) war zweifellos der On-Demand-Vertrieb (E-Commerce) und die On-Demand-Produktion. Die wirtschaftlichen Vorteile sind mittlerweile gut dokumentiert, was jedoch noch nicht öffentlich dokumentiert ist, sind die damit verbundenen CO2-Vorteile. Erstens: Lagerbestand. Traditionelle Geschäftsmodelle erfordern einen großen, fertigen Lagerbestand, bei einem On-Demand-Geschäftsmodell wird der Lagerflächenbedarf minimiert und dadurch der CO2-Fußabdruck reduziert. Darüber hinaus verbrauchen digitale Textildruckvorgänge in der Regel weniger als 20 % des industriellen Fußabdrucks, der für die Herstellung erforderlich ist, und es ist auch erwähnenswert, dass dadurch die Heizkosten gesenkt werden – eine weitere erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs.

Mutoh Europe kommentierte: „Ein digitales On-Demand-Drucksystem ermöglicht es Ihnen, nur die erforderlichen Mengen zu drucken und so übermäßige Lagerbestände zu reduzieren. Mit der plattenlosen Tintenstrahltechnologie können Sie wassersparende und abfallarme Drucke erstellen. Die Möglichkeit, saubere Arbeitsumgebungen mit platzsparender Ausrüstung einzurichten, ermöglicht die Produktion in Randstädten, nahe am Verbrauchsort. Durch die Verknüpfung von Verbrauchs- und Produktionsregionen reduzieren Sie Zeit und Kosten für die Logistik.

Zweitens wird der interkontinentale Transport und Versand, der die Klimaressourcen so stark beansprucht, erheblich reduziert, da die Produktion digital bedruckter Textilien zunehmend lokal erfolgt, und da die Lieferkette weniger komplex wird, sinken die Transportkosten und die Treibhausgasemissionen sinken.“

Bildnachweis: EFI Reggiani – ecoTERRA

„Der Digitaldruck hat zu einer Verlagerung von der zentralisierten Produktion und Lagerung von mit analogen Geräten erstellten Drucken hin zur lokalen und bedarfsorientierten Produktion digital bedruckter Textilien geführt.“ Mutoh Europa

Eef De Ridder, Vizepräsident der Graphic Communications Group, Ricoh Europe, erklärte: „Die Möglichkeiten in der Bekleidungsdruckindustrie entwickeln sich sehr schnell. Innovationen in der Direct-to-Garment- und Direct-to-Film-Technologie bieten Textildruckunternehmen überzeugende Produktionskapazitäten, die auf führende Markt- und Umweltanforderungen reagieren. Sie ermöglichen es ihnen, CO2-Emissionen und Wasserverbrauch durch lokale Produktion zu reduzieren, bieten größere Versionierungsfunktionen mit reaktionsschnellen Kleinauflagen und fördern die Kreativität mit benutzerfreundlichen Lösungen, die qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern.“


Schließlich und vielleicht am wichtigsten ist, dass das digitale Textildruck-Geschäftsmodell Print-On-Demand eine abfallfreie Alternative zu herkömmlichen Modellen bietet.

Durch die Produktion genau „was der Kunde will und wann er es will“ bringt das POD-System Nachfrage und Angebot genau zusammen. Es ist allgemein anerkannt, dass 30 % der Modeproduktion überproduziert wird – Kleidung, die ungetragen auf der Mülldeponie vergraben und mit Verlust verkauft wird – On-Demand-Produktionstechnologie kann diesen Abfall beseitigen und den CO2-Fußabdruck des Textilsystems erheblich reduzieren.

Alle diese Faktoren zusammengenommen ergeben, dass der digitale Textildruck erhebliche Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck eines jeden Unternehmens haben kann, da es versucht, seine Umweltauswirkungen zu verwalten und auszugleichen.

Omer Kulka, Chief Marketing Officer bei Kornit Digital, kommentierte: „Unsere Vision besteht nicht nur darin, überlegene Technologien zu entwickeln, sondern auch bessere Erlebnisse für unsere Kunden und deren Kunden zu schaffen, sei es in der physischen Welt, der virtuellen Welt – oder in beiden . Kornit setzt sich dafür ein, der Branche dabei zu helfen, Verschwendung zu vermeiden, um dem Gebot der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, und gibt sich dabei mit nichts Geringerem als grafischer Brillanz und den strengsten Qualitätsstandards zufrieden.“

Das Streben nach CO2-Neutralität und ökologischer Verantwortung findet in der gesamten digitalen Textildruck-Community großen Anklang und es gibt viele Erfolgsgeschichten im Umweltbereich, die es zu erzählen gilt. Da der globale Fußabdruck des digitalen Textildruckmarkts weiter wächst – 7,9 Milliarden US-Dollar bis 2030, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 14,8 % von 2021 bis 2030 – hat die Branche die Chance, den CO2-Fußabdruck der Drucktextilindustrie ebenso beeindruckend zu reduzieren.

by Debbie McKeegan Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025