Features

COP 26 – Wie geht es jetzt weiter?

by FESPA | 08.12.2021
COP 26 – Wie geht es jetzt weiter?

Clare Taylor spricht über die Ereignisse bei der COP 26, die im November in Glasgow, Schottland, stattfand. Eines der größten Ergebnisse war das Bekenntnis zu Net Zero nicht nur der an der COP beteiligten Parteien, sondern auch einer großen Gruppe von Unternehmen, Finanzinstituten und anderen Einrichtungen.

Bereits im Frühjahr dieses Jahres habe ich über die damals anstehende COP26 geschrieben – worum es dabei ging und was man von ihr erwarten kann. Die Realität war eine Mischung – es gab einige Fortschritte und eine deutliche Zunahme der Dynamik, aber auch viele Aufschiebungen um ein weiteres Jahr, trotz der Erklärung im Glasgower Klimapakt, dass die Konferenz der Vertragsparteien „ Beunruhigung ausdrückt und größte Sorge, dass menschliche Aktivitäten bisher eine globale Erwärmung von etwa 1,1 °C verursacht haben und dass die Auswirkungen bereits in allen Regionen zu spüren sind“, und betont die Dringlichkeit des Handelns.

Bildnachweis: UN-Klimawandel

Dies sind schlechte Nachrichten für die Wirtschaft sowie für das Klima und alles Leben auf unserem Planeten, da dies eine anhaltende Unsicherheit darüber bedeutet, welche politischen Anforderungen zu erwarten sind, und weitaus strengere Maßnahmen erforderlich sind, wenn die Politik endlich umgesetzt wird. Es überrascht jedoch auch nicht, dass so viele verschiedene Länder in so vielen unterschiedlichen Phasen miteinander verhandeln, sei es bei der technischen Entwicklung oder bei den Auswirkungen des Klimawandels.

Was ist also passiert?

Teil des Pariser Abkommens war, dass die COP-Parteien alle Reduktionsverpflichtungen eingehen, die als national festgelegte Beiträge (NDCs) bezeichnet werden, und dass diese alle fünf Jahre erhöht werden. Diese sind vor Glasgow gestiegen, was gut ist, aber nicht ausreicht: Selbst wenn alle erfüllt wären, würde die erwartete Erwärmung immer noch 2,4 °C betragen, was gefährlich hoch ist. Und natürlich erreichen Ziele allein nichts; Was es braucht, sind konkrete Pläne, die sie erreichen. Diese fehlen noch, selbst in Großbritannien, das die Präsidentschaft bis November 2022 innehat.

Bildnachweis: UN-Klimawandel

Aber die Einhaltung der 1,5 ° -Erwärmung ist immer noch ein sehr lebendiges Ziel, und ein Teil der zunehmenden Dynamik besteht darin, dass der Glasgower Klimapakt diesmal innerhalb eines Jahres neue NDCs fordert, nicht fünf, die ausreichend gestärkt werden, um sich an das 1,5 ° -Ziel anzupassen, und mit besonderem Augenmerk auf die kurzfristigen Ziele für 2030, bis zu dem die Kohlendioxidemissionen gegenüber 2010 um 45 % gesenkt werden müssen, um den gewünschten Kurs zu erreichen.

An der geschäftlichen Front ist das vielleicht größte Ergebnis von Glasgow das Engagement nicht nur der an der COP beteiligten Parteien für Net Zero, sondern auch einer großen Gruppe von Unternehmen, Finanzinstituten und anderen Einrichtungen. Es ist mittlerweile sehr fest in der globalen Geschäftsagenda verankert.

Bildnachweis: UN-Klimawandel

Ein großer Teil der Dekarbonisierung liegt beim Energiesektor, aber die Emissionen müssen in allen Sektoren sinken, und auch die Verbraucher müssen ihren Beitrag leisten. Diese Branche kann damit rechnen, dass sie von ihren Kunden mehr Druck hinsichtlich ihres Beitrags zur Reduzierung erhält, und um einen Post-COP-Bericht von McKinsey zu zitieren, „ist die Senkung der Emissionen eines der dornigsten Probleme der Wertschöpfungskette, die wir erlebt haben“. Zu den Themen, mit denen sich die Druckindustrie befassen muss, gehören eine verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz, eine gute Offenlegung von Daten und Informationen sowohl intern als auch innerhalb der Lieferkette sowie die Notwendigkeit, sowohl nach innen als auch nach außen auf einen kohlenstofffreien Transport umzustellen.

Die Warenanlieferung ist eine große Herausforderung, denn dafür braucht es nicht nur geeignete Fahrzeuge, sondern auch eine Infrastruktur, und der Weg zum Lkw ist noch weit. Es gibt jedoch weltweit verschiedene Initiativen, die eine Zusammenarbeit für den emissionsfreien Straßenverkehr beinhalten, darunter die European Clean Trucking Alliance und Road Freight Zero des Weltwirtschaftsforums.

Viele dieser Unternehmen, die Netto-Null-Verpflichtungen erklärt haben, müssen noch detaillierte Pläne veröffentlichen, was es schwierig macht, die Schwerpunkte des Kundendrucks für Druckereien vorherzusagen, deren Kundenstamm breit und breit gefächert ist, aber die Climate Action Roadmap des British Retail Consortium liefert eine gute Führer zu einem Sektor. Daten spielen hier eine große Rolle, wobei ein Weg Treibhausgasdaten in den Mittelpunkt der Geschäftsentscheidungen stellt und ein anderer nach Transparenz in der Lieferkette für eine nachhaltige Beschaffung sucht. Waren für den Einzelhandel sind ihre wichtigsten Auswirkungen und werden daher wahrscheinlich ganz oben auf der Liste stehen, aber Print wird dort eine Rolle spielen.

Bildnachweis: UN-Klimawandel

Die Auswirkungen zweier weiterer großer Zusagen – Methan und Kohle – werden andere Industrien als den Druck direkt betreffen, obwohl dies Auswirkungen auf die Preisgestaltung haben könnte. Auch unter den Unterzeichnern gab es bemerkenswerte Ausnahmen.

Die Zusage, Methan bis 2030 um 30 % zu reduzieren, ist bedeutsam, wenn sie eingehalten wird: Methan ist aufgrund seiner Natur auf einer Zeitskala von 20 Jahren 84-mal stärker als Kohlendioxid als Treibhausgas. Etwa ein Drittel der vom Menschen verursachten Emissionen stammt aus dem Energiesektor. Um bei der Reduzierung zu helfen, hat die Internationale Energieagentur einen Bericht mit detaillierten praktischen Maßnahmen sowie einen Fahrplan und ein Instrumentarium veröffentlicht. Die anderen Hauptsektoren, in denen Maßnahmen erforderlich sind, sind Abfall und Landwirtschaft.

Auch das Kohleversprechen, das in letzter Minute verwässert wurde, ist ein großer Schritt nach vorn. Für einige Länder wird es viel schwieriger sein als für andere – in Großbritannien liefert beispielsweise Kohle nur minimale Einspeisung in das nationale Energienetz – während ich dies an einem dunklen, regnerischen und kalten Abend schreibe, werden nur 4% des britischen Stroms verbraucht Kohle versorgt und in diesem Jahr über lange Zeiträume gar nicht genutzt. In anderen Ländern ist Kohle jedoch eine wichtige Energiequelle, und für Entwicklungsländer ist dies einer der Bereiche, in denen die Vereinbarungen zur Bereitstellung von Finanzmitteln und Technologie ins Spiel kommen: um das Überspringen der Phasen der Abhängigkeit von Kohle zu erleichtern, die wir und viele andere Länder durchlaufen haben.

Bildnachweis: UN-Klimawandel

Es wird interessant sein zu sehen, was mit einer Zusage passiert, die Entwaldung bis 2030 zu beenden und umzukehren, da eine ähnliche Zusage 2014 gemacht wurde, aber nicht viel dagegen unternommen wurde. Gefährdete und schutzbedürftige Wälder sind vor allem die Wälder auf Flächen, die für andere Zwecke gerodet werden, nicht die der Druckindustrie, sondern die Druckereien, die Papier verwenden, können es nützlich finden, alle Fakten zu Papier und Wäldern zur Verfügung zu haben bei Rückfragen betroffener Kunden. Die EU hat darauf reagiert, indem sie Gesetze entworfen hat, um die Einfuhr von Rindfleisch, Palmöl, Soja, Kaffee, Kakao und anderen Produkten im Zusammenhang mit der Entwaldung in die EU zu verbieten, und ähnliche Handelsmaßnahmen aus anderen Teilen der Welt werden erwartet.

Auch die Notwendigkeit der Anpassung wird deutlich erkannt – Veränderungen sind bereits im Gange und werden sich unweigerlich beschleunigen. Dies ist ein weiteres Thema für Unternehmen, die auf den Klimawandel und die Zunahme von Unwettern vorbereitet und in der Lage sein müssen. Es ist auch ein weiterer Bereich, in dem Finanzmittel und Unterstützung von den wohlhabenden Industrieländern, die den größten Teil der Treibhausgase in die Atmosphäre beigetragen haben, von den Entwicklungsländern benötigt werden, die überproportional von den Folgen betroffen sind.

Um es zusammenzufassen: Es wurden Fortschritte erzielt, wenn auch nicht genug, und die Unternehmen warten noch immer auf klare Pläne der Regierungen, um ihre zukünftige Richtung zu kennen. In der Zwischenzeit streben viele andere selbst Net Zero an und erwarten, dass ihre Lieferketten sie unterstützen, und unsere Branche kann und sollte Teil dieses Schritts sein.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Was sind die wichtigsten Trends bei nachhaltigen Verpackungen?
Features

Was sind die wichtigsten Trends bei nachhaltigen Verpackungen?

Rob Fletcher wirft einen Blick auf zwei wichtige Trends und erfährt mehr darüber, wie Sie durch die Verwendung nachhaltiger Materialien von der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen profitieren können.

24-11-2023
Kommen Sie mit saisonalen Wand- und Bodengrafiken in Stimmung
Features

Kommen Sie mit saisonalen Wand- und Bodengrafiken in Stimmung

Da die Festtage jetzt in vollem Gange sind, wirft Rob Fletcher einen Blick darauf, welche Möglichkeiten es für Druckunternehmen im Bereich Wand- und Bodengrafiken bei großen saisonalen Veranstaltungen im Laufe des Jahres gibt.

23-11-2023
Die SPAI FESPA Awards 2023 begrüßen über 400 Branchenführer
Branche

Die SPAI FESPA Awards 2023 begrüßen über 400 Branchenführer

Die FESPA Association, SPAI (Screen Printers‘ Association India) veranstaltete am 7. Oktober 2023 in Mumbai auf der SCREENTEX India 2023 ein Preisverleihungsprogramm, an dem über 400 Branchenführer teilnahmen.

22-11-2023
Machen Sie eine profitable Reise mit Personalisierung
Features

Machen Sie eine profitable Reise mit Personalisierung

Rob Fletcher erörtert die Chancen für Unternehmen hinsichtlich der Personalisierung, sofern die richtigen Maschinen und das richtige Wissen eingesetzt werden. Dies eröffnet den Druckern eine neue Welt voller Möglichkeiten.

22-11-2023