Digitaldruck

Asien-Pazifik soll Wachstum bei Großformatdruckern vorantreiben

by FESPA | 21.01.2022
Asien-Pazifik soll Wachstum bei Großformatdruckern vorantreiben

Der asiatisch-pazifische Raum wird in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum auf dem Großformatdruckermarkt vorantreiben, wobei erwartet wird, dass das Segment bis zum Jahr 2025 einen Wertzuwachs von 331,9 Mio. USD (243,9 Mio. £/292,6 Mio. €) erzielen wird.

Laut einem Bericht des Marktforschungsunternehmens Technavio wird der Markt für Großformatdrucker zwischen 2020 und 2025 jährlich um 1,88 % wachsen und seinen Gesamtwert bis zum Ende des Analysezeitraums um Hunderte Millionen Dollar steigern.

Laut Technavio wird ein Großteil dieses Wachstums aus dem asiatisch-pazifischen Raum kommen, wo einige der führenden Hersteller im Großformatdruck ihren Hauptsitz haben, darunter Seiko Epson, Roland DG, Kyocera, Canon und Fujifilm.

Technavio prognostizierte für die Region eine Wachstumsrate von 76 %, die höher ist als in jeder anderen Region der Welt, und wählte im Berichtszeitraum China, Japan und Südkorea als Kernmärkte für Großformatdrucker aus.

Zum Thema Hersteller sagte Technavio, dass der Markt für Großformatdrucker aufgrund der Größe einiger dieser Unternehmen zersplittert sei. In dem Bericht wurde darauf hingewiesen, dass mehrere dieser Hersteller zusammen mit anderen großen Namen der Branche, darunter Agfa Graphics, Ricoh, Xerox und HP, einen bedeutenden Marktanteil einnehmen.

In Bezug auf Technologien sagte Technavio, dass die zunehmende Verbreitung von UV-härtender Tinte in den nächsten Jahren einer der Hauptwachstumstreiber für den Markt sein wird, da sich immer mehr Druckunternehmen jetzt für diese Technologie entscheiden.

„Die UV-Härtung ermöglicht eine effiziente Aushärtung von Tinten mit hochintensivem UV-Licht“, sagte Technavio. „Der Anstieg der Akzeptanzrate lässt sich auf Vorteile wie eine langsame Wärmeentwicklung, einen schnelleren Aushärtungsprozess und die hohe Haltbarkeit der UV-härtbaren Tinten unter Außenbedingungen zurückführen.
„Diese Vorteile UV-härtender Tinten führten zu einer hohen Produktivität und einem geringeren Tintenverbrauch sowie geringeren Betriebskosten. Angesichts der unterschiedlichen Vorteile von UV-Tinten setzen zahlreiche Branchen auf UV-härtende Tintenstrahldrucker.“

Technavio wies außerdem darauf hin, dass die zunehmende Verbreitung von Latextinten bis 2025 eine wichtige Rolle beim Wachstum des Marktes spielen wird, und wies darauf hin, dass inzwischen eine Reihe von Herstellern HP bei der Einführung dieser Technologie in ihren Druckern gefolgt seien.

„Latextinte benötigt keine Luftreinigung oder Lösungsmittelextraktion“, sagte Technavio. „Die Ausgabe der Latexfarbe ist geruchlos, wodurch sie für Innenanwendungen wie Tapeten geeignet ist.“

„Ein weiterer Vorteil ist die Ausgasung, wodurch die Freisetzung von Gas, das im Material absorbiert oder eingeschlossen wurde, vermieden werden kann.

„Der Nachteil von Latexdruckern ist die Erwärmung vor und nach dem Druck, um das Medium auszuhärten, was im Vergleich zu anderen Tintenstrahltechnologien zu einem hohen Energieverbrauch führt. Aufgrund der hohen Temperaturen besteht die Gefahr einer Beschädigung mancher Untergründe.

„Latextinte ist eine neue Tinte und hat aufgrund der oben genannten Vorteile eine hohe Chance, auf dem Markt an Popularität zu gewinnen.“

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025