3D-Druck-Startup ist Partner eines Innenarchitekturstudios
.png?width=750)
Das 3D-Druck-Startup Satori hat Einzelheiten einer neuen Partnerschaft mit dem Innenarchitekturstudio Madhi Naim Design Lab bekannt gegeben, mit dem Ziel, die 3D-Drucktechnologie zu nutzen und neue Produkte für den Einsatz in Umgebungen auf der ganzen Welt zu entwickeln.
Die Satori x Mahdi-Kollektion basiert auf der Idee, dass 3D-Druck als Lösung für ein Problem eingesetzt werden kann. Das erste Projekt der Partnerschaft konzentriert sich auf die Bedeutung von psychischem Wohlbefinden und Empathie inmitten der anhaltenden Coronavirus-Pandemie (Covid-19).
Da viele Menschen auf der ganzen Welt aufgrund der Covid-19-Beschränkungen weiterhin von zu Hause aus arbeiten, werden Satori und Madhi Naim Design Lab zusammenarbeiten, um eine Reihe von Projekten zu entwickeln, um Menschen bei der Arbeit aus der Ferne zu helfen.
Unter Verwendung des neuen industriellen 3D-Druckers ST1600 von Satori werden unter anderem ein Laptopständer, ein ästhetischer Schreibwaren-Organizer und ein Mehrzweck-USB-Halter angeboten, der dank seines flexiblen Außenmaterials auch als Stressball dient.
Im Gespräch mit FESPA.com über die neue Initiative sagte Satori-Geschäftsführer Chengxi Wang, was diese Kollektion von den bereits erhältlichen Produkten dadurch unterscheidet, dass das Design mit einer Gitterstruktur optimiert ist, um optimale Funktion mit minimalem Materialaufwand zu erreichen.
„Durch die Zusammenarbeit mit dem Mahdi Naim Design Lab wollen wir die Grenzen des 3D-Drucks erweitern und etwas mit sozialer Wirkung schaffen“, sagte Wang.
„Als Designer und Hersteller von industriellen 3D-Desktopdruckern ist es unsere Mission, den professionellen 3D-Druck benutzerfreundlicher zu machen und einen größeren Einfluss auf Geschäftsanwendungen zu haben.
„Im Rahmen unseres nutzerzentrierten Ansatzes arbeiten wir eng mit Industriepartnern zusammen und helfen bei der Lösung ihrer praktischen Probleme. Dies hilft uns, Einblick in die Schwachstellen unserer Kunden zu gewinnen und unsere 3D-Drucker kontinuierlich zu verbessern, um immer effizienter und benutzerfreundlicher zu werden.“
Nach dem ersten Projekt werden sich Satori und Madhi Naim Design Lab mit einer neuen sozialen Initiative befassen, um den 3D-Druck in Afrika voranzutreiben.
Das Mahdi Naim Design Lab hat seinen Sitz in Marokko und hat laut Initiative viele soziale und wirtschaftliche Herausforderungen in Afrika beobachtet, die mit kreativen Designs gelöst werden können.
„Der 3D-Druck ermöglicht es Designern, die von Computern generierten 3D-Designs vollständig zu verwirklichen, wobei Algorithmen und Mathematik angewendet werden können, um die Designstruktur mit minimalem Materialverbrauch, wie z. B. Gitterstrukturen, zu optimieren“, sagte Wang.
„Auf diese Weise 3D-gedruckte Innenarchitekturen reduzieren den Materialverbrauch und tragen zur Nachhaltigkeit bei.
„Wir freuen uns, die Mission des Mahdi Naim Design Lab zu unterstützen und seine Designs mit unserer 3D-Drucktechnologie zum Leben zu erwecken.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.