FESPA-Kaffeepause: Kreislaufdenken, wie man sich auf ein Geschäftsmodell REDUZIEREN, WIEDERVERWENDEN

In dieser FESPA-Kaffeepause konzentrieren wir unsere Diskussion darauf, wie wir mit zirkulärem Denken beginnen können, um Ressourcen zu schonen und die Nutzungsdauer unserer Materialien zu verlängern.
Der Klimawandel macht es erforderlich, unsere Arbeitspraktiken und Geschäftsziele zu berücksichtigen. Wir wissen, dass alle unsere Produktionsmaterialien Auswirkungen auf die Umwelt haben. Indem wir den Lebenszyklus unserer Druckprodukte berücksichtigen, können wir Wege finden, ihre Lebensdauer zu verlängern oder ihr Wiederverwendungspotenzial zu erhöhen.
Dieser Prozess geht auf die Bedürfnisse sich ändernder Verbrauchererwartungen ein und wird, wenn er ernst genommen wird, eine Führungsrolle übernehmen und den Schmerz verhindern, wenn neue gesetzliche Sanktionen verhängt werden, bei denen das Verursacherprinzip in Kraft tritt.
Wir profitieren von zwei Experten der Druckindustrie, Clare Taylor, zertifizierte Umweltschützerin und Gründerin von Clare Taylor Consulting, die praktische und kostengünstige Hilfe zur Verbesserung der Umweltleistung und zur Kostensenkung anbieten. Sie arbeiten hauptsächlich mit kleinen Unternehmen zusammen, bei denen eine nachgewiesene Erfolgsbilanz dazu beiträgt, Kosten zu senken und Kunden zu gewinnen.
Wir werden auch von Nathan Swinson-Bullough begleitet, der seit 2015 Geschäftsführer von ImageCo in Leeds ist, aber seit 2003 dort arbeitet. Dieser kreative Grafikdrucker hat sein volles Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis gestellt und sich mit der Energieeffizienz, der Materialauswahl und der Drucktechnologie beschäftigt, die er vorantreibt seinen CO2-Fußabdruck verringern. Zirkuläres Denken ist der neueste Schritt auf dem Weg zu einem optimalen Modell für die Zukunft.
JETZT REGISTRIEREN
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.