Zehn Jahre swissQprint

Die Druckerschmiede swissQprint feiert Geburtstag. Mit rund 110 Mitarbeitern sind die Schweizer ein Jahrzehnt nach der Gründung weltweit in 40 Ländern aktiv.
Aus dem Nichts tauchte vor zehn Jahren der Name swissQprint auf. Heute ist die Marke Synonym für Digitaldrucksysteme hoher Güte, großer Vielseitigkeit und schweizerischer Zuverlässigkeit. Reto Eicher, Hansjörg Untersander und Roland Fetting legten im September 2007 den Grundstein dieser Erfolgsgeschichte.
Heute sind am Schweizer Haupt- und Produktionssitz 75 Personen tätig und weitere 35 in drei Tochterunternehmen. In knapp 40 Ländern sind zudem Vertriebs- und Servicepartner aktiv, sodass swissQprint rund um den Globus vertreten ist.
Meilensteine auf dem Weg zum Erfolg
Es war keine der ominösen Garagen, dafür die Ecke einer großen Lagerhalle, wo 2007 alles begann. Fünf Mann machten sich daran, einen neuen UV-Flachbettdrucker zu entwickeln. Der Markteintritt gelang trotz widriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.
Zuerst im deutschsprachigen Raum, dann in weiteren europäischen Ländern und bald auch in Übersee, immer über Partnerschaften mit Fachhändlern. Mit dem wachsenden Erfolg erweiterte swissQprint die Produktions- und Büroflächen bis alle Platzreserven am Standort Widnau aufgebraucht waren. Anfang 2015 bezog das Unternehmen schließlich ein neues Domizil in Kriessern.
Im Oktober 2015 gründete swissQprint eine US-Tochterfirma, mit dem Ziel, die Marktbearbeitung in den Staaten zu intensivieren. Im März 2017 nahm die zweite Tochterfirma in Japan ihre Arbeit auf, per April 2017 die dritte in Deutschland.
Die Töchter agieren als reine Vertriebs- und Servicegesellschaften. Entwickelt und produziert wird ausschließlich am Hauptsitz, damit Prozesse möglichst schlank und die Produktqualität hoch bleiben.
Mit Zuversicht in die Zukunft
Zum heutigen Zeitpunkt sind gut 900 swissQprint-Drucker im Feld. Mit bestimmten Modellen, speziellen Anwendungen und Optionen hat swissQprint über die Jahre mehrere Fachpreise verliehen bekommen. Im vergangenen Jahr sogar einen Wirtschaftspreis.
Von Anfang an und bis heute konzentriert sich swissQprint auf reine UV-Flachbettdrucker mit modularem Aufbau. Die Basis lässt sich je nach Kundenbedürfnis konfigurieren und ausbauen. Der Erstling, Oryx, feierte seine Premiere an einer Randveranstaltung der Weltmesse drupa 2008.
Nur zwei Jahre später überraschte swissQprint mit Impala. Dieser Drucker schlug seinerzeit alle Geschwindigkeitsrekorde in seiner Klasse. An der drupa 2012 erfolgte die Markteinführung von Nyala, dem größten bisher gebauten Modell.
Wiederum zwei Jahre später lancierte swissQprint mit Nyala 2 eine neue Druckergeneration. Im Februar 2015 lieferte das Unternehmen sein insgesamt 500. Gerät aus und vollendete drei Monate später den Maschinen-Generationenwechsel mit der Einführung von Oryx 2 und Impala 2.
Zum Jahresbeginn 2017 brachte swissQprint die effizienzsteigernden 4×4-Versionen der Baureihe Impala 2 und Nyala 2 auf den Markt. An der Fespa 2017 feierten Impala LED und Nyala LED Weltpremiere. Sie arbeiten mit LED-Technologie. Oryx LED soll noch dieses Jahr folgen, womit das Trio auch in der dritten Generation wieder komplett sein wird.
Die drei Firmengründer sind nach wie vor im operativen Geschäft der eigenständigen Aktiengesellschaft tätig. Mit Freude schauen sie auf das, was innert zehn Jahren aus einem mutigen Schritt geworden ist. Und sie schauen vorwärts. Sie wollen auch in Zukunft Innovationen vorantreiben und dem Markt praxisgerechte Lösungen bieten.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Wie man Produkte für eine Kreislaufwirtschaft entwirft
In diesem Podcast sprechen wir mit Sam Taylor vom De Ronde Creative Hub über die Gestaltung von Produkten für eine Kreislaufwirtschaft, wie man die maximale Wiederverwendung von Rohstoffen gestaltet, Konsumverhalten in Fast Fashion und den Einsatz von KI im Hinblick auf die Zukunft der Nachhaltigkeit und vieles mehr.

FESPA Brasil 2024 übersteigt 90 % Auslastung der Ausstellungsfläche
FESPA und APS Events geben voller Stolz bekannt, dass die FESPA Brasil 2024 vom 11. bis 14. März 2024 nach São Paulo, Brasilien, zurückkehren wird. Die Ausstellung findet im Blauen Pavillon des Expo Center Norte statt und die Ausstellungsfläche ist bereits in nur 92 % ausgelastet 3 Monate.

Die neuesten Trends und Möglichkeiten in kreativer und smarter Sportbekleidung
James Gatica spricht über die neuesten Trends bei kreativer und smarter Sportbekleidung und die Möglichkeiten für Drucker.

Come Together: Meyba enthüllt innovative Zusammenarbeit mit den Beatles
Die spanische Sportmarke Meyba vereint zwei der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Welt und hat sich mit den Musikikonen The Beatles zusammengetan, um die Grenzen der Sportbekleidung zu erweitern und eine Reihe von Fußballtrikots, T-Shirts und Trainingsoberteilen zu produzieren, die von der legendären Band inspiriert sind.