Swissqprint: Orange ist das neue Schwarz
.jpg?width=750)
Swissqprint erweitert die Anwendungsvielfalt seiner Großformatdrucker: Künftig steht auch Orange zur Verfügung und vergrößert so den Farbraum. Außerdem kann der Rollendrucker Karibu in aktueller Version auch Lack auftragen.
Digitaldruckanbieter auf der ganzen Welt schätzen die Vielseitigkeit, die Flachbett- und Rollendrucker von Swissqprint bieten. Die Möglichkeit Orange und Lack zu drucken, erweitert die Anwendungsmöglichkeiten deutlich.
Orange erweitert den Farbraum
Um Corporate-Farben noch genauer zu reproduzieren, beziehungsweise den Farbraum insgesamt zu erweitern, können Swissqprint-Anwendern mit der neuen orangen Tinte drucken. Das Orange lässt sich als Mischfarbe mit Prozessfarben anwenden oder gezielt als Spotfarbe.
Bildunterschrift: Das neue Swissqprint-Orange vergrößert den Farbraum und hilft, Corporate-Farben noch besser zu treffen. Foto: Swissqprint
Seine Farbwerte sind praktisch deckungsgleich mit Pantone 021, einem frischen, leuchtenden Orange. Das neue Orange ergänzt die Standardtintensets für Swissqprint-LED-Flachbettdrucker und das des Rollendruckers Karibu.
Lackdruck auf Rollenmedien
Für Karibu hat Swissqprint außerdem einen hochflexiblen Lack entwickelt. Druckt der Anwender den Lack partiell und optional mit einem Schichtaufbau, entstehen attraktive optische und haptische Effekte.
Denkbar sind Hervorhebungen von Mustern, wie beispielsweise die von Tapeten, oder edle Lackschriftzüge auf dunklen Rollenmedien.
Bildunterschrift: Lackdruck auf Rollenmedien erweitert den großen Swissqprint-Anwendungsspielraum. Foto: Swissqprint
Gemeinsam mit den Prozessfarben verdruckt, verleiht der Lack der Tintenschicht eine erhöhte Wasser- und Lösemittelresistenz. Außerdem kann der Lack die Prozessschicht auch vollständig überziehen, was der Oberfläche Glanz verleiht und sie leicht versiegelt. Zusätzlich verbessert sich damit die Scheuer- und Abriebfestigkeit.
Wie alle anderen Swissqprint-Farbkanäle lassen sich sowohl der Orange-Kanal als auch der Lack-Kanal bei bestehenden LED-Druckern nach- oder umrüsten.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.