Swissqprint eröffnet Tintenlabor

Die Entwicklung und Produktion von digitalen Großformatdruckern ist das Kerngeschäft von Swissqprint. Unter einem Dach entstehen nicht nur Mechanik, Steuerungstechnik und Software, sondern künftig auch die passenden Tinten.
Swissqprint hat am Hauptsitz im Schweizerischen Kriessern ein Tintenlabor eingerichtet und entsprechendes Fachpersonal eingestellt. „Mit dieser Kompetenzerweiterung wollen wir unseren Kunden eine ganzheitlich optimale Lösung bieten“, so Reto Eicher, CEO von Swissqprint. Eicher erklärt, dass das neue Tintenlabor in erster Linie für die Qualitätssicherung der eingesetzten Tinten zuständig sei. Zudem werden dort Tests ausgeführt, um die Eignung für spezifische Applikationen zu untersuchen.
Großformatdruck-Innovation dank flexibler Strukturen
Das Team von Tinten-Spezialisten kommuniziert direkt mit den Tintenlieferanten. Der Austausch auf Augenhöhe soll unter anderem dazu dienen, in einem steten Prozess die Tinten zu verbessern.
Denn der Hersteller von Großformatdruckern erhält direkte Rückmeldungen aus dem Markt – Erkenntnisse, die in die Entwicklung einfließen. Kurze Wege bei Swissqprint begünstigen die Arbeit der Produktmanager und Entwickler. Denn Mechanik, Steuerungstechnik und Software finden sich Tür an Tür mit der Produktion.
Swissqprint beschäftigt am Schweizer Hauptsitz mittlerweile über 100 Mitarbeiter, dabei befindet sich das Unternehmen auf anhaltenden Wachstumskurs.
„Wir sehen mit Zuversicht in die Zukunft.“, unterstreicht Reto Eicher. Rund 40 weitere Personen arbeiten in Swissqprint-Tochterunternehmen in den USA, Deutschland, Spanien und Japan, die ergänzend zu über 30 Partnern als reine Vertriebs- und Serviceorganisationen agieren.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.