Ricoh zeigte seine Neuheiten auf der FESPA Global Print Expo
.png?width=750)
In München war es bereits das vierte Mal, dass Ricoh auf einer FESPA Global Print Expo ausstellte. In Halle B4 gab es auf dem über 300 qm großen Stand viel Neues zu sehen.
Ziel des Messeauftritts in München (14. bis 17. Mai 2019) war es, das breite Portfolio von Ricoh-Lösungen für Druckdienstleister ganz unterschiedlicher Couleur zu präsentieren. Zudem hatte Ricoh auch sein Portfolio von Hochleistungs-Druckköpfen dabei. OEMs in aller Welt nutzen sie, um Inkjet-Drucker für die verschiedensten Einsatzbereiche zu designen.
Mit dem aktualisierten Latex-Drucker Ricoh Pro L5160 sollen vor allem Großformat-Digitaldrucker angesprochen werden. Er ist bereits seit April 2019 in Europa verfügbar und zeichnet sich gegenüber dem Vorgängermodell durch eine höhere Produktivität und Leistung bei hoher Druckqualität aus. Der Wartungsaufwand ist dabei äußerst gering.
DTG mit dem Ricoh Ri1000
Bildunterschrift: Der neue DTG-Drucker Ricoh RI 1000 ist schneller als der von ihm ersetzte Ri 3000 und mit einer höheren Druckqualität ausgestattet. Foto: Ricoh
Für den Textil-Direktdruck hat Ricoh auf der FESPA Global Print Expo gleich zwei Modelle gezeigt, nämlich Ri 1000 für Einsteiger sowie das Drucksystem Ri 6000 für größere Volumen. Beide Modelle versetzen die Druckdienstleister in die Lage, digital gedruckte Produkte, wie T-Shirts, Stoffbeutel, Kapuzenpullover, Sweatshirts und Socken, flexibel und wirtschaftlich zu produzieren.
Der Ri 1000 ist schneller als der von ihm ersetzte Ri 3000 und ist mit einer höheren Druckqualität ausgestattet. Die maximale Auflösung beträgt nun 1.200 dpi x 1.200 dpi. Dank Weiß-Tinte und flüssigem Primer für Polyester und Mischgewebe kann der Ri 1000 auf hellen und dunklen Textilien aus einer Vielzahl von Fasern eingesetzt werden. Anwendungsbereiche sind vor allem die Bekleidungs- und Sportartikelindustrie. Der Ri 1000 kann mit mehreren Spanntischen bis zu einer maximalen Größe von 406,4 mm x 508 mm betrieben werden.
Flachbett-Druck mit UV-Tinten
Ebenfalls neu auf der FESPA Global Print Expo gezeigt wurde der UV-Flachbettdrucker TF6250. Das 2,50 m x 1,30 m große Drucksystem soll vor allem in den Marktbereichen industrieller Dekorationsdruck, Innendekoration, bei Verpackungen, im Siebdruck und in der Personalisierung eingesetzt werden. Es basiert auf der gleichen, auf die industrielle Produktion ausgelegte Bauweise wie der Ricoh Pro T7210. Dank der leistungsstarken Drop-On-Demand-Druckköpfe von Ricoh gewährleistet er eine hohe Produktivität, Vielseitigkeit und Bildqualität.
Der TF6250 bietet unter anderem eine beeindruckende Druckgeschwindigkeit, eine tägliche automatisch durchgeführte Wartung auf Tastendruck sowie eine große Vielfalt bei der Materialwahl. Die mit neu entwickelten Tintensätze ermöglichen einen breiteren Farbraum als beim T7210.
Software wird immer wichtiger
Im „Solutions Hub“ zeigte Ricoh die neuesten intuitiven Softwarefunktionen. Dank der kompakten Workflow-Plattform ist nun eine gleichbleibend exakte Qualitätsproduktion realisierbar. Ricoh hat die Software-Schmied Colorgate aus Hannover im Dezember 2018 übernommen und integriert nun Produkte wie den bekannten Productionserver ins eigene Angebot.
Graham Kennedy, Head of Commercial Ink Jet Business, Commercial and Industrial Printing Group, Ricoh Europe, dazu: „Die neuen Produkte wurden mit dem Ziel entwickelt, die Funktionalität, Qualität und Leistungsmerkmale bereitzustellen, die die Kunden für ihre weitere Entwicklung benötigen. Sie versetzen unsere Kunden in die Lage, neue Märkte und Anwendungen zu erkunden. Damit können sich diese sich sicher sein, dass sie allen Anforderungen gerecht werden sowie dass ihnen Ricoh bei Bedarf mit seiner gesamten Kompetenz zur Seite stehen wird.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.

Was sind die wichtigsten Trends bei nachhaltigen Verpackungen?
Rob Fletcher wirft einen Blick auf zwei wichtige Trends und erfährt mehr darüber, wie Sie durch die Verwendung nachhaltiger Materialien von der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen profitieren können.