Reflektierende Fahrzeugwerbung sorgt für mehr Sicherheit im Nahverkehr

Ein Pilotprojekt in Erfurt macht einen Stadtbus besser sichtbar – und verwandet ihn in einen attraktiven Werbeträger.
Fast 20 Prozent aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden passieren nachts, 63 Prozent davon innerorts. Die Hauptursache: Autos, Busse oder Bahnen werden bei Dunkelheit oder schlechter Witterung oft zu spät erkannt.
Mit reflektierender Werbung kann die Sichtbarkeit von Fahrzeugen deutlich erhöht werden. Gleichzeitig verwandeln sich Busse & Co in attraktive Werbeträger. Wie aufmerksamkeitsstark das ist, zeigt ein Pilotprojekt in Erfurt. Dort wurde ein Bus der EVAG (Erfurter Verkehrsbetriebe AG) mit retroreflektierender Werbefolie beklebt.
Einfach besser sichtbar
Seit kurzem rollt der erste reflektierende Linienbus Deutschlands durch Erfurt. Dass er im Dunklen strahlt, verdankt er den retroreflektierenden Werbefolien von 3M und deren Weiterentwicklung durch die SD Gruppe.
„Bei einer Retroreflektion wird das einfallende Licht eng gebündelt und im gleichen Winkel wieder zur Lichtquelle zurücktransportiert“, erklärt Malik Cumart, Projektbegleiter von 3M.
Fahrzeuge, die mit retroreflektierenden Folien und Konturmarkierungen beklebt sind, werden deshalb von anderen Verkehrsteilnehmern zwei bis drei Sekunden früher wahrgenommen. Außerdem lassen sich Abstand und Geschwindigkeit dieser Fahrzeuge bei Dunkelheit und Nässe besser einschätzen.
Spezielles Druckverfahren sorgt für strahlende Farben
Möglich macht die Retroreflektion ein spezielles Druckverfahren, das die SD Gruppe zusammen mit Regler Drucktechnik entwickelt hat. Gemeinsam entschied man sich für das Bubble-Jet System, da dieses die besten Farb- und Druckergebnisse hervorbrachte.
Für die Beklebung des Linienbusses wurde3M Scotchlite Retroreflektierende Folie Serie 680CR E und 3M Envision Print Wrap Folie 480Cv3 eingesetzt. Foto: 3M
Die eingesetzten Folien - 3M Scotchlite Retroreflektierende Folie Serie 680CR E und 3M Envision Print Wrap Folie 480Cv3 – sind flexible, langlebige, bedruckbare SK-Spezialfolien. Zusätzlich trägt eine gelbe, ebenfalls retroreflektierende 3M Fahrzeugkonturmarkierung der Serie 983-21 dazu bei, dass sich der Bus zu jeder Tageszeit sehr gut im Straßenverkehr abhebt.
Höchste Aufmerksamkeit für Markenbotschaften
Die reflektierenden Folien erhöhen nicht nur die Sichtbarkeit von Fahrzeugen, sie verschaffen zudem Werbebotschaften eindrucksvolle Blickkontakte und höchste Aufmerksamkeit.
„Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei fast unbegrenzt. Durch das spezielle Druckverfahren ist es möglich, die komplette Folie reflektieren zu lassen oder nur gewisse Elemente“, weiß Marcus Panders von der SD Gruppe.
Geprüfte Sicherheit, einfache Handhabung
Die Folien von 3M sind im Straßenverkehr zugelassen, geprüft nach UN / ECE 104 und können jederzeit rückstandslos wieder entfernt werden. Für eine einfache Verklebung sind sie zudem mit den patentierten Controltac und Comply Technologien des Neusser Multitechnologiekonzerns ausgestattet. Zurzeit wird die Reflektionsfolie für die Werbung im Nahverkehr ausschließlich über die SD Gruppe vertrieben.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.